Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.den vlaemischen Bienenkorb des Marnix ins Hochdeutsche übertrug. System Der Masse nach überboten die Niederlande im 16. Jahrhundert unzwei¬ Nach dem eben Auseinandergesetzten können wir es nur sachgemäß fin¬ den vlaemischen Bienenkorb des Marnix ins Hochdeutsche übertrug. System Der Masse nach überboten die Niederlande im 16. Jahrhundert unzwei¬ Nach dem eben Auseinandergesetzten können wir es nur sachgemäß fin¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124672"/> <p xml:id="ID_1508" prev="#ID_1507"> den vlaemischen Bienenkorb des Marnix ins Hochdeutsche übertrug. System<lb/> und Doctrin spielte dabei keine Rolle und es war erst Opitz vorbehalten, auf<lb/> die Niederländer als auf die nächstverwandten Muster wahrer poetischer<lb/> Kunst hinzuweisen und zu demonstriren, daß es nicht die uns sprachlich so<lb/> fern stehenden Italiener, Franzosen und Engländer allein seien, bei denen<lb/> wir in die Schule zu gehen hätten, sondern daß wir es viel näher und be¬<lb/> quemer haben könnten, wenn wir Hochdeutsche es nur nachmachen wollten,<lb/> wie es uns unsere niederdeutschen Brüder so glänzend vormachten. Es erfor¬<lb/> dert aber die historische Gerechtigkeit zu bemerken, daß der frühere Durch¬<lb/> bruch der neuen Richtung in der Literatur der Niederlande nicht blos durch<lb/> die oben erwähnten Verhältnisse begünstigt war, sondern auch noch durch<lb/> einen anderen Umstand von zweifelhaftem Werthe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1509"> Der Masse nach überboten die Niederlande im 16. Jahrhundert unzwei¬<lb/> felhaft die anderweitige deutsche Literatur, aber an wirklichem Gehalte und<lb/> Begabung stehen ihre Producte weit hinter den besseren bei uns zurück: mit<lb/> einem Hans Sachs oder gar einem Fischart gibt es dort schlechterdings nichts<lb/> zu vergleichen. Solche Talente stützten begreiflich die untergehende mittel¬<lb/> alterliche Literatur ganz anders, als wenn sie blos über mittelmäßige Kräfte<lb/> zu gebieten gehabt hätte. Freilich konnten auch sie nicht ihr natürliches<lb/> Verhängniß abwenden, sondern nur verzögern. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1510" next="#ID_1511"> Nach dem eben Auseinandergesetzten können wir es nur sachgemäß fin¬<lb/> den, daß der erste Band von Jonckbloet's Geschichte der niederländischen Lite¬<lb/> ratur bis zu dem Eintritt der neuen gelehrten Literatur reicht, also das<lb/> ganze Mittelalter bis zu seinem völligen Ausleben umspannt. Die merk¬<lb/> würdige Erscheinung der Nederijker oder der Kammern von Rhetorik« fällt<lb/> somit noch in seinen Bereich. Im Allgemeinen ist darüber nicht viel Neues<lb/> zu sagen und wir sind selbst in Deutschland ziemlich gut darüber unterrichtet.<lb/> Für uns liegt eine Begleichung mit der verwandten Erscheinung der deut¬<lb/> schen Meistersinger und ihrer'Schulen sehr nahe, worauf I. keine Rücksicht<lb/> genommen hat. Das Verwandte liegt auf der Hand: einmal der durchweg<lb/> bürgerliche sociale Charakter beider, dann ihre zunftmäßige Einrichtung, end¬<lb/> lich ihre entschieden didaktische oder volkspädagogische Tendenz. Aber unsere<lb/> Meisterschulen spielen gegen jene Kammern gehalten eine ebenso bescheidene,<lb/> sast unscheinbare Figur wie etwa ein schwäbisches Neichsstädtchen, ein Jsny,<lb/> Ueberlingen oder Buchau gegen die Weltstädte Antwerpen, Brügge, Gent.<lb/> Einmal gibt es bei uns nur in einem Drittel aller deutschen Städte solche<lb/> Institute, während in den Niederlanden jede halbwegs ansehnliche Stadt<lb/> deren mehrere zählte, keine ohne eine solche war, ja selbst die bedeutenderen<lb/> Dörfer nicht ohne eine Kammer bestehen zu können glaubten. Dann be¬<lb/> schränkten sich unsere bürgerlichen Dichter auf den eigentlichen Gesang, aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
den vlaemischen Bienenkorb des Marnix ins Hochdeutsche übertrug. System
und Doctrin spielte dabei keine Rolle und es war erst Opitz vorbehalten, auf
die Niederländer als auf die nächstverwandten Muster wahrer poetischer
Kunst hinzuweisen und zu demonstriren, daß es nicht die uns sprachlich so
fern stehenden Italiener, Franzosen und Engländer allein seien, bei denen
wir in die Schule zu gehen hätten, sondern daß wir es viel näher und be¬
quemer haben könnten, wenn wir Hochdeutsche es nur nachmachen wollten,
wie es uns unsere niederdeutschen Brüder so glänzend vormachten. Es erfor¬
dert aber die historische Gerechtigkeit zu bemerken, daß der frühere Durch¬
bruch der neuen Richtung in der Literatur der Niederlande nicht blos durch
die oben erwähnten Verhältnisse begünstigt war, sondern auch noch durch
einen anderen Umstand von zweifelhaftem Werthe.
Der Masse nach überboten die Niederlande im 16. Jahrhundert unzwei¬
felhaft die anderweitige deutsche Literatur, aber an wirklichem Gehalte und
Begabung stehen ihre Producte weit hinter den besseren bei uns zurück: mit
einem Hans Sachs oder gar einem Fischart gibt es dort schlechterdings nichts
zu vergleichen. Solche Talente stützten begreiflich die untergehende mittel¬
alterliche Literatur ganz anders, als wenn sie blos über mittelmäßige Kräfte
zu gebieten gehabt hätte. Freilich konnten auch sie nicht ihr natürliches
Verhängniß abwenden, sondern nur verzögern. —
Nach dem eben Auseinandergesetzten können wir es nur sachgemäß fin¬
den, daß der erste Band von Jonckbloet's Geschichte der niederländischen Lite¬
ratur bis zu dem Eintritt der neuen gelehrten Literatur reicht, also das
ganze Mittelalter bis zu seinem völligen Ausleben umspannt. Die merk¬
würdige Erscheinung der Nederijker oder der Kammern von Rhetorik« fällt
somit noch in seinen Bereich. Im Allgemeinen ist darüber nicht viel Neues
zu sagen und wir sind selbst in Deutschland ziemlich gut darüber unterrichtet.
Für uns liegt eine Begleichung mit der verwandten Erscheinung der deut¬
schen Meistersinger und ihrer'Schulen sehr nahe, worauf I. keine Rücksicht
genommen hat. Das Verwandte liegt auf der Hand: einmal der durchweg
bürgerliche sociale Charakter beider, dann ihre zunftmäßige Einrichtung, end¬
lich ihre entschieden didaktische oder volkspädagogische Tendenz. Aber unsere
Meisterschulen spielen gegen jene Kammern gehalten eine ebenso bescheidene,
sast unscheinbare Figur wie etwa ein schwäbisches Neichsstädtchen, ein Jsny,
Ueberlingen oder Buchau gegen die Weltstädte Antwerpen, Brügge, Gent.
Einmal gibt es bei uns nur in einem Drittel aller deutschen Städte solche
Institute, während in den Niederlanden jede halbwegs ansehnliche Stadt
deren mehrere zählte, keine ohne eine solche war, ja selbst die bedeutenderen
Dörfer nicht ohne eine Kammer bestehen zu können glaubten. Dann be¬
schränkten sich unsere bürgerlichen Dichter auf den eigentlichen Gesang, aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |