Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.anos" da draußen, jenseits der Säulen des Herkules. Sie hatten Namen Hat die romanische Rasse ein Interesse an der Machtfülle Frankreichs? Hat nicht Frankreich im Laufe dieses Jahrhunderts zwei Invasionen in Glauben die italienischen Diplomaten durch ungeschwächte Conservirung anos" da draußen, jenseits der Säulen des Herkules. Sie hatten Namen Hat die romanische Rasse ein Interesse an der Machtfülle Frankreichs? Hat nicht Frankreich im Laufe dieses Jahrhunderts zwei Invasionen in Glauben die italienischen Diplomaten durch ungeschwächte Conservirung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124566"/> <p xml:id="ID_1218" prev="#ID_1217"> anos" da draußen, jenseits der Säulen des Herkules. Sie hatten Namen<lb/> für die einzelnen Theile; und diese Namen sind es, an die sich für jeden<lb/> europäischen Culturmenschen eine Fülle von Vorstellungen knüpft. Mit wel¬<lb/> cher Gewalt diese Ideen aus der Tiefe des Gedächtnisses hervorbrechen, sobald<lb/> einmal das „ligurische" oder das tyrrhenische" Meer oder gar der „wein-<lb/> sarbene Pontos" wie ein Zauberwort durch den Kopf geklungen! Wie da<lb/> auf einmal das Stück Wasser ganz anders aussieht! Taufbecken der Cultur,<lb/> gespeist von dem Nil, dem Hellespont und dem Kephissos. — Sidon und<lb/> Tyrus, die Pyramiden, Troja, Karthago, die Akropolis, Rom — das sind<lb/> die äußeren Bildwerke des Beckens! Und Alles das Welt- und kulturhisto¬<lb/> rische Große und Erhabene und Allen Gemeinsame ein französischer See?<lb/> Der Gedanke ist gradezu unästhetisch. Alles das sollte nichts sein, als das<lb/> Taufbecken für den Bonapartismus? Das Bild macht Einem übel!" (Bilder<lb/> aus der Fremde. Für die Heimath gezeichnet von Lothar Bucher. Berlin,<lb/> Gerschel, 1862. Bd. I. S. 117—119.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1219"> Hat die romanische Rasse ein Interesse an der Machtfülle Frankreichs?<lb/> Letzteres prätendirt, diesseits wie jenseits des Ocean (Mexico) der Protector,<lb/> der Vormund, der Tyrann der ersteren zu sein. Glaubt denn Italien und<lb/> Spanien an die Nothwendigkeit einer Entwürdigung für sich?</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Hat nicht Frankreich im Laufe dieses Jahrhunderts zwei Invasionen in<lb/> Spanien begangen, eine scheußlicher als die andere? Die eine, um seine natio¬<lb/> nale Selbständigkeit zu unterdrücken die andere, um es seiner politischen<lb/> Freiheit zu berauben und ihm die verächtlichste und grausamste Mißregie¬<lb/> rung, die macht-, geld- und blutgierigen Priester aufzuzwingen? Hat nicht<lb/> der dritte Napoleon die letzte Jsabella zu allen Missethaten ermuntert, nur<lb/> um Spanien zu schwächen und in seinem Schlepptau zu erhalten? Ist nicht<lb/> die Ursache des jetzigen Kriegs ein Eingriff Frankreichs in das Selbst¬<lb/> bestimmungsrecht Spaniens, ein Attentat gegen die Souveränetcit der spani¬<lb/> schen Nation? Will nicht Napoleon der letzteren den von ihr verworfnen<lb/> Prinzen von Asturien als Herrscher aufzwingen? Weiß die spanische Diplo¬<lb/> matie nichts von dem Pact Napoleons mit der verjagten Jsabella, wonach<lb/> Spanien deren Söhnlein zum König und Frankreich als Trinkgeld die balk¬<lb/> arischen Inseln erhalten soll, — vielleicht auch Einiges von westindischen<lb/> Colonien — wer weiß („Huiell Salze")?</p><lb/> <p xml:id="ID_1221" next="#ID_1222"> Glauben die italienischen Diplomaten durch ungeschwächte Conservirung<lb/> der französischen Machtfülle die Vaterstadt Garibaldi's und das Stammland<lb/> des Hauses Savoyen wieder zu erhalten? Haben sie vergessen, wie Napoleon<lb/> 1859 Frieden schloß, „eilen vous, eontr« vous, sur vous et sans vous"?<lb/> wie in den Friedensschlüssen von Villafranca und Zürich nicht nur Oest¬<lb/> reich, sondern noch weit mehr Italien durch ihn betrogen wurde? Wie er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
anos" da draußen, jenseits der Säulen des Herkules. Sie hatten Namen
für die einzelnen Theile; und diese Namen sind es, an die sich für jeden
europäischen Culturmenschen eine Fülle von Vorstellungen knüpft. Mit wel¬
cher Gewalt diese Ideen aus der Tiefe des Gedächtnisses hervorbrechen, sobald
einmal das „ligurische" oder das tyrrhenische" Meer oder gar der „wein-
sarbene Pontos" wie ein Zauberwort durch den Kopf geklungen! Wie da
auf einmal das Stück Wasser ganz anders aussieht! Taufbecken der Cultur,
gespeist von dem Nil, dem Hellespont und dem Kephissos. — Sidon und
Tyrus, die Pyramiden, Troja, Karthago, die Akropolis, Rom — das sind
die äußeren Bildwerke des Beckens! Und Alles das Welt- und kulturhisto¬
rische Große und Erhabene und Allen Gemeinsame ein französischer See?
Der Gedanke ist gradezu unästhetisch. Alles das sollte nichts sein, als das
Taufbecken für den Bonapartismus? Das Bild macht Einem übel!" (Bilder
aus der Fremde. Für die Heimath gezeichnet von Lothar Bucher. Berlin,
Gerschel, 1862. Bd. I. S. 117—119.)
Hat die romanische Rasse ein Interesse an der Machtfülle Frankreichs?
Letzteres prätendirt, diesseits wie jenseits des Ocean (Mexico) der Protector,
der Vormund, der Tyrann der ersteren zu sein. Glaubt denn Italien und
Spanien an die Nothwendigkeit einer Entwürdigung für sich?
Hat nicht Frankreich im Laufe dieses Jahrhunderts zwei Invasionen in
Spanien begangen, eine scheußlicher als die andere? Die eine, um seine natio¬
nale Selbständigkeit zu unterdrücken die andere, um es seiner politischen
Freiheit zu berauben und ihm die verächtlichste und grausamste Mißregie¬
rung, die macht-, geld- und blutgierigen Priester aufzuzwingen? Hat nicht
der dritte Napoleon die letzte Jsabella zu allen Missethaten ermuntert, nur
um Spanien zu schwächen und in seinem Schlepptau zu erhalten? Ist nicht
die Ursache des jetzigen Kriegs ein Eingriff Frankreichs in das Selbst¬
bestimmungsrecht Spaniens, ein Attentat gegen die Souveränetcit der spani¬
schen Nation? Will nicht Napoleon der letzteren den von ihr verworfnen
Prinzen von Asturien als Herrscher aufzwingen? Weiß die spanische Diplo¬
matie nichts von dem Pact Napoleons mit der verjagten Jsabella, wonach
Spanien deren Söhnlein zum König und Frankreich als Trinkgeld die balk¬
arischen Inseln erhalten soll, — vielleicht auch Einiges von westindischen
Colonien — wer weiß („Huiell Salze")?
Glauben die italienischen Diplomaten durch ungeschwächte Conservirung
der französischen Machtfülle die Vaterstadt Garibaldi's und das Stammland
des Hauses Savoyen wieder zu erhalten? Haben sie vergessen, wie Napoleon
1859 Frieden schloß, „eilen vous, eontr« vous, sur vous et sans vous"?
wie in den Friedensschlüssen von Villafranca und Zürich nicht nur Oest¬
reich, sondern noch weit mehr Italien durch ihn betrogen wurde? Wie er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |