Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.organ, das zum Glück schon einen schamrothen Umschlag hat. Mit dieser Hamburg im Kriege. Der Genfer Schriftsteller Victor Cherbuliez veröffentlichte im vergan- Daß es Hamburg nach 1866 nicht leicht ward, sich in manche der Ver¬ organ, das zum Glück schon einen schamrothen Umschlag hat. Mit dieser Hamburg im Kriege. Der Genfer Schriftsteller Victor Cherbuliez veröffentlichte im vergan- Daß es Hamburg nach 1866 nicht leicht ward, sich in manche der Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124458"/> <p xml:id="ID_885" prev="#ID_884"> organ, das zum Glück schon einen schamrothen Umschlag hat. Mit dieser<lb/> erbärmlichen Gesinnungslosigkeit und Dummheit zu rechten, kann keinem an«<lb/> ständigen Manne zugemuthet werden; aber sie hätte höchst gefährlich werden<lb/> können. wenn ihr andere als Winkelblätter zur Verfügung stünden. War<lb/> doch diese Partei im Wiener Gemeinderäthe so stark, daß dessen Erklärung<lb/> für Neutralität von der angeblich entschieden deutschen Partei nur die zwei¬<lb/> deutige Phrase annahm, der gegenwärtige Krieg, als ein dynastischer, interessire die<lb/> Bevölkerung Oestreichs gar nicht. Diese Sorte wußte auch für die Haltung<lb/> der Presse keine andere Erklärung zu finden, als preußisches Geld. Daß man<lb/> ihr stets mit derartigen Verdächtigungen naht, hat die Wiener Presse aller¬<lb/> dings reichlich verschuldet, aber ihr charaktervolles Benehmen in dieser Krisis<lb/> erlaubt uns, über manches Vergangene einen Schleier zu ziehen. Uebrigens<lb/> wird sie auch noch die Befriedigung erleben, daß die Menschen, welche den<lb/> Blättern jetzt die „Hunderttausende" von preußischen Thalern vorzählen, nach¬<lb/> träglich versichern werden, sie seien stets der gleichen Meinung mit ihnen<lb/> gewesen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hamburg im Kriege.</head><lb/> <p xml:id="ID_886"> Der Genfer Schriftsteller Victor Cherbuliez veröffentlichte im vergan-<lb/> genenen Winter in der lisvus Ass äsux Nonäss eine Reihe von Artikeln<lb/> über die Lage Deutschlands, die trotz einzelner treffender Bemerkungen<lb/> nicht wenig dazu beigetragen haben mögen, das französische Publikum in<lb/> den grundfalschen Ideen zu bestärken, die bei dem frivol herbeigeführten<lb/> Kriege eine so große Rolle gespielt haben. Unter anderem fragt der Autor,<lb/> wo denn der vielberufene deutsche Patriotismus zu finden sei, ob in Stutt¬<lb/> gart oder München, wo man vom Nordbunde nichts wissen wolle, ob in<lb/> Dresden, das über seinen Verfall trauere, ob in Hannover, wo der Preußen¬<lb/> haß allgemein, oder im kosmopolitischen Hamburg, wo man nur „Naiubourg'<lb/> et liz inonäe" kenne? Wir wünschten, Hr. Cherbuliez hätte die letzten<lb/> Wochen hier zugebracht, er hätte nicht besser seine falschen Ideen corrigiren<lb/> können; denn fürwahr, wie im Süden so sind auch hier die patriotischen<lb/> Hoffnungen selbst des kühnsten Optimisten weit überflügelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_887" next="#ID_888"> Daß es Hamburg nach 1866 nicht leicht ward, sich in manche der Ver¬<lb/> änderungen zu finden, welche der norddeutsche Bund mit sich brachte, soll<lb/> nicht geleugnet werden. Auch heute noch beklagt man sich und nicht mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0308]
organ, das zum Glück schon einen schamrothen Umschlag hat. Mit dieser
erbärmlichen Gesinnungslosigkeit und Dummheit zu rechten, kann keinem an«
ständigen Manne zugemuthet werden; aber sie hätte höchst gefährlich werden
können. wenn ihr andere als Winkelblätter zur Verfügung stünden. War
doch diese Partei im Wiener Gemeinderäthe so stark, daß dessen Erklärung
für Neutralität von der angeblich entschieden deutschen Partei nur die zwei¬
deutige Phrase annahm, der gegenwärtige Krieg, als ein dynastischer, interessire die
Bevölkerung Oestreichs gar nicht. Diese Sorte wußte auch für die Haltung
der Presse keine andere Erklärung zu finden, als preußisches Geld. Daß man
ihr stets mit derartigen Verdächtigungen naht, hat die Wiener Presse aller¬
dings reichlich verschuldet, aber ihr charaktervolles Benehmen in dieser Krisis
erlaubt uns, über manches Vergangene einen Schleier zu ziehen. Uebrigens
wird sie auch noch die Befriedigung erleben, daß die Menschen, welche den
Blättern jetzt die „Hunderttausende" von preußischen Thalern vorzählen, nach¬
träglich versichern werden, sie seien stets der gleichen Meinung mit ihnen
gewesen.
Hamburg im Kriege.
Der Genfer Schriftsteller Victor Cherbuliez veröffentlichte im vergan-
genenen Winter in der lisvus Ass äsux Nonäss eine Reihe von Artikeln
über die Lage Deutschlands, die trotz einzelner treffender Bemerkungen
nicht wenig dazu beigetragen haben mögen, das französische Publikum in
den grundfalschen Ideen zu bestärken, die bei dem frivol herbeigeführten
Kriege eine so große Rolle gespielt haben. Unter anderem fragt der Autor,
wo denn der vielberufene deutsche Patriotismus zu finden sei, ob in Stutt¬
gart oder München, wo man vom Nordbunde nichts wissen wolle, ob in
Dresden, das über seinen Verfall trauere, ob in Hannover, wo der Preußen¬
haß allgemein, oder im kosmopolitischen Hamburg, wo man nur „Naiubourg'
et liz inonäe" kenne? Wir wünschten, Hr. Cherbuliez hätte die letzten
Wochen hier zugebracht, er hätte nicht besser seine falschen Ideen corrigiren
können; denn fürwahr, wie im Süden so sind auch hier die patriotischen
Hoffnungen selbst des kühnsten Optimisten weit überflügelt.
Daß es Hamburg nach 1866 nicht leicht ward, sich in manche der Ver¬
änderungen zu finden, welche der norddeutsche Bund mit sich brachte, soll
nicht geleugnet werden. Auch heute noch beklagt man sich und nicht mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |