Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.einer blutigen Schlacht, die Tausende von Verwundeten zurückgelassen hat. Etwas ganz ähnliches gilt für die aller Orten eröffnete Liebesthätigkeit In Preußen sind bekanntlich die Kreise als solche verpflichtet, die Fa¬ Es handelt sich hier um außerordentliche Unterstützungen, angeboten nicht einer blutigen Schlacht, die Tausende von Verwundeten zurückgelassen hat. Etwas ganz ähnliches gilt für die aller Orten eröffnete Liebesthätigkeit In Preußen sind bekanntlich die Kreise als solche verpflichtet, die Fa¬ Es handelt sich hier um außerordentliche Unterstützungen, angeboten nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124410"/> <p xml:id="ID_751" prev="#ID_750"> einer blutigen Schlacht, die Tausende von Verwundeten zurückgelassen hat.<lb/> eine nahegelegene Stadt ihr Krankenhaus denselben öffnet ohne sich ängst¬<lb/> lich an die vorschriftsmäßige Zahl der Betten zu binden, so wird sie dafür<lb/> zunächst nur Lob und Beifall ernten. Aber wenn sie die Leidenden dann<lb/> dauernd in dichter Zusammendrängung liegen läßt, bis sich die Keime mör¬<lb/> derischer Seuchen entwickeln und weit über die Grenzen des städtischen Hospi¬<lb/> tals hinaus zahlreiche Opfer verschlingen, so kann alle Berufung auf die ur¬<lb/> sprüngliche Nothwendigkeit und unbestreitbar gute Absicht von der Verwal¬<lb/> tung herben Tadel nicht abwenden. Oder wenn man — was freilich ein<lb/> leichterer Fall wäre — bei der Verpflegung und Erfrischung der durchreisen¬<lb/> den Truppen irgendwo Kuchen für Brod oder Branntwein für Bier dar¬<lb/> geboten hätte, so würde der Erfolg leicht das Gegentheil des beabsichtigten<lb/> wohlwollenden Zweckes ergeben haben, wenigstens bei Leuten mit schwächerer<lb/> Verdauungskraft.</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> Etwas ganz ähnliches gilt für die aller Orten eröffnete Liebesthätigkeit<lb/> zu Gunsten der Familien ausgezogener Krieger; nur daß es sich hier dem<lb/> gewöhnlichen Verständniß, dem durchschnittlich angewendeten Grade von<lb/> Sorgfalt noch weit eher entzieht. Daher machen wir hier ausdrücklich und<lb/> bei Zeiten darauf aufmerksam.</p><lb/> <p xml:id="ID_753"> In Preußen sind bekanntlich die Kreise als solche verpflichtet, die Fa¬<lb/> milien ausrückender Landwehrmänner mit Thaler im Sommer und<lb/> 2 Thaler im Winter sür die Frau, ^ Thaler für jedes Kind, zu unter¬<lb/> stützen ; und eine gleiche oder ähnliche Zwangsunterstützung wird in den<lb/> meisten übrigen deutschen Staaten neuerdings eingeführt sein oder noch ein¬<lb/> geführt werden. Allein wo der Abgang des Familienvaters wirklich sofortige<lb/> Entblößung vom Nothwendigen nach sich zieht, da ist die genannte Summe<lb/> selbstverständlich, nur wie ein Tropfen für einen Hundstagsdurst. Und es<lb/> gibt ferner auch außerhalb des Kreises von Kriegern, dessen Angehörige so<lb/> der öffentlichen Zwangsunterstützung innerhalb bestimmter pecuniärer Gren¬<lb/> zen überwiesen werden, bei einem großen Kriege Männer genug, deren Fa¬<lb/> milien in ganz dieselbe berücksichtigungswerthe Lage gerathen. Für beide.<lb/> Reihen von Fällen müssen die jetzt entstandenen Vereine oder angestellten<lb/> Sammlungen aufkommen. Allein dies muß geschehen unter sorgfältiger Be¬<lb/> achtung der Grundsätze, welche in der Armenpflege überhaupt am Platze und<lb/> erprobt sind. Sonst erwächst dem Vaterlande die Gefahr, unter den vor¬<lb/> aussichtlichen schweren und mannichfachen Nachwehen des Krieges auch solche<lb/> aushalten zu müssen, welche bei besserer Ueberlegung und Aufsicht wohl zu<lb/> vermeiden gewesen wären.</p><lb/> <p xml:id="ID_754" next="#ID_755"> Es handelt sich hier um außerordentliche Unterstützungen, angeboten nicht<lb/> aus jenem wo nicht verachtenden, so doch jedenfalls mißtrauischen Mitgefühl,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
einer blutigen Schlacht, die Tausende von Verwundeten zurückgelassen hat.
eine nahegelegene Stadt ihr Krankenhaus denselben öffnet ohne sich ängst¬
lich an die vorschriftsmäßige Zahl der Betten zu binden, so wird sie dafür
zunächst nur Lob und Beifall ernten. Aber wenn sie die Leidenden dann
dauernd in dichter Zusammendrängung liegen läßt, bis sich die Keime mör¬
derischer Seuchen entwickeln und weit über die Grenzen des städtischen Hospi¬
tals hinaus zahlreiche Opfer verschlingen, so kann alle Berufung auf die ur¬
sprüngliche Nothwendigkeit und unbestreitbar gute Absicht von der Verwal¬
tung herben Tadel nicht abwenden. Oder wenn man — was freilich ein
leichterer Fall wäre — bei der Verpflegung und Erfrischung der durchreisen¬
den Truppen irgendwo Kuchen für Brod oder Branntwein für Bier dar¬
geboten hätte, so würde der Erfolg leicht das Gegentheil des beabsichtigten
wohlwollenden Zweckes ergeben haben, wenigstens bei Leuten mit schwächerer
Verdauungskraft.
Etwas ganz ähnliches gilt für die aller Orten eröffnete Liebesthätigkeit
zu Gunsten der Familien ausgezogener Krieger; nur daß es sich hier dem
gewöhnlichen Verständniß, dem durchschnittlich angewendeten Grade von
Sorgfalt noch weit eher entzieht. Daher machen wir hier ausdrücklich und
bei Zeiten darauf aufmerksam.
In Preußen sind bekanntlich die Kreise als solche verpflichtet, die Fa¬
milien ausrückender Landwehrmänner mit Thaler im Sommer und
2 Thaler im Winter sür die Frau, ^ Thaler für jedes Kind, zu unter¬
stützen ; und eine gleiche oder ähnliche Zwangsunterstützung wird in den
meisten übrigen deutschen Staaten neuerdings eingeführt sein oder noch ein¬
geführt werden. Allein wo der Abgang des Familienvaters wirklich sofortige
Entblößung vom Nothwendigen nach sich zieht, da ist die genannte Summe
selbstverständlich, nur wie ein Tropfen für einen Hundstagsdurst. Und es
gibt ferner auch außerhalb des Kreises von Kriegern, dessen Angehörige so
der öffentlichen Zwangsunterstützung innerhalb bestimmter pecuniärer Gren¬
zen überwiesen werden, bei einem großen Kriege Männer genug, deren Fa¬
milien in ganz dieselbe berücksichtigungswerthe Lage gerathen. Für beide.
Reihen von Fällen müssen die jetzt entstandenen Vereine oder angestellten
Sammlungen aufkommen. Allein dies muß geschehen unter sorgfältiger Be¬
achtung der Grundsätze, welche in der Armenpflege überhaupt am Platze und
erprobt sind. Sonst erwächst dem Vaterlande die Gefahr, unter den vor¬
aussichtlichen schweren und mannichfachen Nachwehen des Krieges auch solche
aushalten zu müssen, welche bei besserer Ueberlegung und Aufsicht wohl zu
vermeiden gewesen wären.
Es handelt sich hier um außerordentliche Unterstützungen, angeboten nicht
aus jenem wo nicht verachtenden, so doch jedenfalls mißtrauischen Mitgefühl,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |