Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.sei für die Sammlung der Kraft zu entscheidenden Schlägen. Hier in ^un¬ Auch die Kunstläden haben ihr kriegerisches Gewand angethan, der Nach Sonnenuntergang, wenn man wieder aufzuathmen begann, -- sei für die Sammlung der Kraft zu entscheidenden Schlägen. Hier in ^un¬ Auch die Kunstläden haben ihr kriegerisches Gewand angethan, der Nach Sonnenuntergang, wenn man wieder aufzuathmen begann, — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124394"/> <p xml:id="ID_677" prev="#ID_676"> sei für die Sammlung der Kraft zu entscheidenden Schlägen. Hier in ^un¬<lb/> seren Mauern aber ward es alsbald höchst lebendig. — Einquartirung war<lb/> an den Anschlagssäulen angekündigt; bei der Menge der freiwilligen Anerbie¬<lb/> tungen bedürfte es des Zwanges nicht. Vorm Rathhause standen Gruppen<lb/> von Fourieren; nicht lange, so erfolgte der Einmarsch pommerscher und preu¬<lb/> ßischer Bataillone. Sie sahen rüstig aus. bepackt wie sie waren, trotz der<lb/> leidigen Hitze. Sie sind gut empfangen worden und zeigen fröhlichen Muth,<lb/> — bis in die tiefe Nacht hinein hört man sie noch in den Quartieren ihre<lb/> einfachen Soldatenlieder singen. Auf den großen Plätzen trat dann und<lb/> wann eine Compagnie zum Appell zusammen. Sonst sieht man sie einzeln<lb/> oder truppweise durch die Straßen schlendern oder fahren, unsere Stadt, ihre<lb/> Bauten und Läden zu betrachten. Unsere alten Droschkengäule, deren trau¬<lb/> riger Weltruf sonst so wenig zu der gefürchteten preußischen Geschwindigkeit<lb/> stimmen will, mußten nun auch eine Art Mobilmachung erfahren; zu sechs,<lb/> ja noch darüber, drängten sich die wackeren Litthauer und Stettiner in den<lb/> engen Wagen über einander. Unsere Bürger sind ihnen plaudernd zur<lb/> Hand. Am dichtesten sammeln sie sich vor den Denkmälern; auch der große<lb/> Kurfürst und der alte Fritz werden bestaunt, aber die liebevollste Theilnahme<lb/> erregen doch natürlich die Helden der Freiheitskriege. Wie oft hat man in<lb/> Friedenszeiten weichlich die Fülle unserer Feldherrnstatuen und die Vernach¬<lb/> lässigung unserer Staatsmänner, Dichter und Denker beklagt! Nun aber<lb/> sieht man wieder einmal recht deutlich, wie der Ruhm rettender Kriegs-<lb/> thaten doch der volkstümlichste von allen ist. Eine Gestalt wie unser<lb/> Blücher, die streitbarste, die je' ein Künstler geschaffen, spricht mit eherner<lb/> Gewalt zu diesen tapferen Bauernherzen, und mit kindlichem Ergötzen be¬<lb/> trachten sie die Reliefs am Fußgestelle, die ergreifenden Genrebilder des<lb/> Auszugs, des Kampfes und der Heimkehr vom heiligen Kriege.</p><lb/> <p xml:id="ID_678"> Auch die Kunstläden haben ihr kriegerisches Gewand angethan, der<lb/> Auszug der Breslauer Freiwilligen, Darstellungen der Königsgräzer Schlacht,<lb/> die Bildnisse unserer Führer von 66, vor allem des Königs und Bismarck's,<lb/> das alles wird nun wieder mit ganz anderen Augen angesehen, die dank¬<lb/> bare Erinnerung verwandelt sich in das Gefühl ernster Hoffnung. Vor den<lb/> zahlreichen Landkarten steht eine schweigende, sinnende Menge: welcher von<lb/> diesen gleichgiltigen Ortsnamen wird dazu auserkoren werden, uns in kom¬<lb/> menden Jahren mit stolzer Freude oder mit wehmüthigem Angedenken das<lb/> Herz zu erschüttern?</p><lb/> <p xml:id="ID_679" next="#ID_680"> Nach Sonnenuntergang, wenn man wieder aufzuathmen begann, —<lb/> denn die Tage über haben uns selbst die häufigen Gewitter keine Linderung<lb/> gebracht — was war das für ein Gewoge und Betreibe in den Straßen,<lb/> zumal unter den Linden! Offiziere und Soldaten aller Waffen, neben den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
sei für die Sammlung der Kraft zu entscheidenden Schlägen. Hier in ^un¬
seren Mauern aber ward es alsbald höchst lebendig. — Einquartirung war
an den Anschlagssäulen angekündigt; bei der Menge der freiwilligen Anerbie¬
tungen bedürfte es des Zwanges nicht. Vorm Rathhause standen Gruppen
von Fourieren; nicht lange, so erfolgte der Einmarsch pommerscher und preu¬
ßischer Bataillone. Sie sahen rüstig aus. bepackt wie sie waren, trotz der
leidigen Hitze. Sie sind gut empfangen worden und zeigen fröhlichen Muth,
— bis in die tiefe Nacht hinein hört man sie noch in den Quartieren ihre
einfachen Soldatenlieder singen. Auf den großen Plätzen trat dann und
wann eine Compagnie zum Appell zusammen. Sonst sieht man sie einzeln
oder truppweise durch die Straßen schlendern oder fahren, unsere Stadt, ihre
Bauten und Läden zu betrachten. Unsere alten Droschkengäule, deren trau¬
riger Weltruf sonst so wenig zu der gefürchteten preußischen Geschwindigkeit
stimmen will, mußten nun auch eine Art Mobilmachung erfahren; zu sechs,
ja noch darüber, drängten sich die wackeren Litthauer und Stettiner in den
engen Wagen über einander. Unsere Bürger sind ihnen plaudernd zur
Hand. Am dichtesten sammeln sie sich vor den Denkmälern; auch der große
Kurfürst und der alte Fritz werden bestaunt, aber die liebevollste Theilnahme
erregen doch natürlich die Helden der Freiheitskriege. Wie oft hat man in
Friedenszeiten weichlich die Fülle unserer Feldherrnstatuen und die Vernach¬
lässigung unserer Staatsmänner, Dichter und Denker beklagt! Nun aber
sieht man wieder einmal recht deutlich, wie der Ruhm rettender Kriegs-
thaten doch der volkstümlichste von allen ist. Eine Gestalt wie unser
Blücher, die streitbarste, die je' ein Künstler geschaffen, spricht mit eherner
Gewalt zu diesen tapferen Bauernherzen, und mit kindlichem Ergötzen be¬
trachten sie die Reliefs am Fußgestelle, die ergreifenden Genrebilder des
Auszugs, des Kampfes und der Heimkehr vom heiligen Kriege.
Auch die Kunstläden haben ihr kriegerisches Gewand angethan, der
Auszug der Breslauer Freiwilligen, Darstellungen der Königsgräzer Schlacht,
die Bildnisse unserer Führer von 66, vor allem des Königs und Bismarck's,
das alles wird nun wieder mit ganz anderen Augen angesehen, die dank¬
bare Erinnerung verwandelt sich in das Gefühl ernster Hoffnung. Vor den
zahlreichen Landkarten steht eine schweigende, sinnende Menge: welcher von
diesen gleichgiltigen Ortsnamen wird dazu auserkoren werden, uns in kom¬
menden Jahren mit stolzer Freude oder mit wehmüthigem Angedenken das
Herz zu erschüttern?
Nach Sonnenuntergang, wenn man wieder aufzuathmen begann, —
denn die Tage über haben uns selbst die häufigen Gewitter keine Linderung
gebracht — was war das für ein Gewoge und Betreibe in den Straßen,
zumal unter den Linden! Offiziere und Soldaten aller Waffen, neben den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |