Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.gewartet, der dann endlich, aber nach dem zu Westminster abgeschlossen war, Hatte Friedrich, wie Broglie verlangt, wohl Grund, auf Frankreich zu 30*
gewartet, der dann endlich, aber nach dem zu Westminster abgeschlossen war, Hatte Friedrich, wie Broglie verlangt, wohl Grund, auf Frankreich zu 30*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124389"/> <p xml:id="ID_662" prev="#ID_661"> gewartet, der dann endlich, aber nach dem zu Westminster abgeschlossen war,<lb/> auch kam (12. Januar 1756), aber erst am 24. Januar von Geschäften<lb/> redete; und was bot er dann? „Miserable Bedingungen", nämlich Preußen<lb/> soll gegen einen Angriff auf Hannover die Insel Tabago erhalten, — worauf<lb/> Friedrich antwortete, er wisse einen besseren Gouverneur der Insel Tabataria,<lb/> der Insel des Sancho Pansa, was Broglie insolent findet — und gegen<lb/> Rußland durch eine polnische Conföderation und ein drohendes Manifest der<lb/> Pforte sicher gestellt werden!</p><lb/> <p xml:id="ID_663" next="#ID_664"> Hatte Friedrich, wie Broglie verlangt, wohl Grund, auf Frankreich zu<lb/> vertrauen, wenn dieses, wie wir genau wissen, durch die Coterie der Pom-<lb/> padour mit Oestreich verhandelte, ihm aus seine Erbietungen nicht antwortete,<lb/> Rußland durch einen neuen Gesandten zu gewinnen Anstalt traf? Und trotz¬<lb/> dem war Friedrich überzeugt, Frankreich könne um seines wohlverstandenen<lb/> Interesses willen ihn nicht fallen lassen, er hat zwischen Frankreich und England<lb/> vermittelt, hat selbst seinem Gesandten Knyphausen Anweisung gegeben, der<lb/> Pompadur sich zu nähern, er wollte und konnte trotz seines Vertrages mit<lb/> England, der nur den Einmarsch fremder Armeen in Deutschland hindern<lb/> wollte, mit Frankreich — und Nivernais billigte es selbst — in Defensiv¬<lb/> allianz bleiben, die Niederlande hatte er deshalb nicht zu Deutschland gerechnet,<lb/> sie konnten Frankreich — Holland wehrte sich nicht — wie ehedem angreifen,<lb/> oder wollte es Frieden auf dem Continent hallen, so konnte es, gestütztauf<lb/> seine Allianzen (seit 1654) mit den Schweden und Dänen und sein gutes<lb/> Verhältniß zur hohen Pforte den Krieg mit Ehren meiden, konnre alle Kräfte<lb/> auf die Colonien und die See werfen. Hätte es das gethan, England wäre<lb/> wahrlich nicht die See- und Colonialmacht geworden, deren Gewalt später<lb/> Frankreich immer von Neuem spürte. Allerdings hatte Oestreich und Frank¬<lb/> reich noch keinen Vertrag abgeschlossen, aber man beabsichtigte ihn unweiger¬<lb/> lich und zwar einen offensiven, und Ludwig XV. seit Mitte August 1755<lb/> in erster Linie. Eben deshalb hielt man Preußen hin, es sollte sich ins Un¬<lb/> recht setzen, den Congreß beginnen, in dem allein seine Stärke lag, dann<lb/> konnte man wenigstens mit Anstand: Pfui! sagen, und demgemäß han¬<lb/> deln. Doch folgen wir der Darstellung Broglie's weiter, es kommt noch mehr<lb/> Ignoranz und Verleumdung zu Tage. Nachdem er Preußen in der bezeich¬<lb/> neten Weise moralisch an den Pranger gestellt und hervorgehoben hat, daß<lb/> nur Preußens Schwankung Frankreich im Act der Nothwehr gezwungen habe,<lb/> mit Oestreich zu gehen, für Ludwig nicht die Pompadour, sondern die In¬<lb/> teressen des Landes die Entscheidung gaben, daß Friedrichs Versicherungen, er<lb/> wolle Frankreich nicht angreifen, nicht zu glauben gewesen sei; denn wie<lb/> konnte man dem Eroberer Schlesiens trauen, konnte er sich doch mit Oestreich<lb/> auf Kosten Frankreichs — man sieht nicht um welchen Preis, denn Schlesien</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 30*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
gewartet, der dann endlich, aber nach dem zu Westminster abgeschlossen war,
auch kam (12. Januar 1756), aber erst am 24. Januar von Geschäften
redete; und was bot er dann? „Miserable Bedingungen", nämlich Preußen
soll gegen einen Angriff auf Hannover die Insel Tabago erhalten, — worauf
Friedrich antwortete, er wisse einen besseren Gouverneur der Insel Tabataria,
der Insel des Sancho Pansa, was Broglie insolent findet — und gegen
Rußland durch eine polnische Conföderation und ein drohendes Manifest der
Pforte sicher gestellt werden!
Hatte Friedrich, wie Broglie verlangt, wohl Grund, auf Frankreich zu
vertrauen, wenn dieses, wie wir genau wissen, durch die Coterie der Pom-
padour mit Oestreich verhandelte, ihm aus seine Erbietungen nicht antwortete,
Rußland durch einen neuen Gesandten zu gewinnen Anstalt traf? Und trotz¬
dem war Friedrich überzeugt, Frankreich könne um seines wohlverstandenen
Interesses willen ihn nicht fallen lassen, er hat zwischen Frankreich und England
vermittelt, hat selbst seinem Gesandten Knyphausen Anweisung gegeben, der
Pompadur sich zu nähern, er wollte und konnte trotz seines Vertrages mit
England, der nur den Einmarsch fremder Armeen in Deutschland hindern
wollte, mit Frankreich — und Nivernais billigte es selbst — in Defensiv¬
allianz bleiben, die Niederlande hatte er deshalb nicht zu Deutschland gerechnet,
sie konnten Frankreich — Holland wehrte sich nicht — wie ehedem angreifen,
oder wollte es Frieden auf dem Continent hallen, so konnte es, gestütztauf
seine Allianzen (seit 1654) mit den Schweden und Dänen und sein gutes
Verhältniß zur hohen Pforte den Krieg mit Ehren meiden, konnre alle Kräfte
auf die Colonien und die See werfen. Hätte es das gethan, England wäre
wahrlich nicht die See- und Colonialmacht geworden, deren Gewalt später
Frankreich immer von Neuem spürte. Allerdings hatte Oestreich und Frank¬
reich noch keinen Vertrag abgeschlossen, aber man beabsichtigte ihn unweiger¬
lich und zwar einen offensiven, und Ludwig XV. seit Mitte August 1755
in erster Linie. Eben deshalb hielt man Preußen hin, es sollte sich ins Un¬
recht setzen, den Congreß beginnen, in dem allein seine Stärke lag, dann
konnte man wenigstens mit Anstand: Pfui! sagen, und demgemäß han¬
deln. Doch folgen wir der Darstellung Broglie's weiter, es kommt noch mehr
Ignoranz und Verleumdung zu Tage. Nachdem er Preußen in der bezeich¬
neten Weise moralisch an den Pranger gestellt und hervorgehoben hat, daß
nur Preußens Schwankung Frankreich im Act der Nothwehr gezwungen habe,
mit Oestreich zu gehen, für Ludwig nicht die Pompadour, sondern die In¬
teressen des Landes die Entscheidung gaben, daß Friedrichs Versicherungen, er
wolle Frankreich nicht angreifen, nicht zu glauben gewesen sei; denn wie
konnte man dem Eroberer Schlesiens trauen, konnte er sich doch mit Oestreich
auf Kosten Frankreichs — man sieht nicht um welchen Preis, denn Schlesien
30*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |