Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Nun kann man dem polnischen Bauer von Haus aus nicht grade Ihr Correspondent steht aufs neue im Begriff, mit seinen Landsgenossen Was zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte Schreibung. III. Die Presse. Die Präfecten, von deren Verwendung bei den Wahlen im zweiten bürgen kann -- die erste Ansprache des Herrn L. sei durch lebhafte Angriffe auf seine Feldflasche
und seine Speisevorräthe unterbrochen worden, und der durch seine Jovialität sehr beliebte Herr habe dem Verlangen nach leiblicher Stärkung auch bereitwillig entsprochen. Nun kann man dem polnischen Bauer von Haus aus nicht grade Ihr Correspondent steht aufs neue im Begriff, mit seinen Landsgenossen Was zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte Schreibung. III. Die Presse. Die Präfecten, von deren Verwendung bei den Wahlen im zweiten bürgen kann — die erste Ansprache des Herrn L. sei durch lebhafte Angriffe auf seine Feldflasche
und seine Speisevorräthe unterbrochen worden, und der durch seine Jovialität sehr beliebte Herr habe dem Verlangen nach leiblicher Stärkung auch bereitwillig entsprochen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124372"/> <p xml:id="ID_606"> Nun kann man dem polnischen Bauer von Haus aus nicht grade<lb/> kriegerische Neigung nachsagen. Was ihn zum guten Soldaten macht, ist zu¬<lb/> nächst seine natürliche Lenkszmkeit und die harte Schule des Gehorsams, die<lb/> er früher in den Zeiten der Leibeigenschaft durchgemacht hat. Aber das reicht<lb/> doch lange nicht aus, um die Bereitwilligkeit zu erklären, womit er einer<lb/> Fahne folgt, die ihm ursprünglich eine fremde ist. Denn über die Stupidi¬<lb/> tät des blinden russischen Gehorsams ist er längst hinaus. Die Erklärung<lb/> liegt darin, daß er die preußische Herrschaft, wenn er ihr auch aus eigenem<lb/> Antrieb keine eigentliche patriotische Gesinnung entgegenbringt, doch eben<lb/> keineswegs als drückendes Joch empfindet. Wie er auch unter der altge¬<lb/> wohnten Führung seiner Geistlichen und Edelleute bei den Wahlen zu un¬<lb/> seren politischen Körperschaften anscheinendes Mißvergnügen bethätigen möge:<lb/> im Innersten ist er mit seiner Lage doch wohlzufrieden und ohne Hinterge¬<lb/> danken dient er mit den Waffen dem Staate, welchem er eine sittliche<lb/> Heimath, die Möglichkeit menschenwürdiger Entwicklung verdankt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_607"> Ihr Correspondent steht aufs neue im Begriff, mit seinen Landsgenossen<lb/> ins Feld zu ziehen; einem Feinde entgegen, der zu allen Zeiten mit der Sym¬<lb/> pathie der Polen gebuhlt und sie zu allen Zeiten ritterlich im Stich gelassen<lb/> hat. Kehre ich heim, dann sollen Sie aus der Fortsetzung dieser Skizzen<lb/> auch erfahren, ob die alten Locklieder der Franzosen, die vermuthlich wieder<lb/> angestimmt werden, noch immer Berführungskraft haben, oder ob — was ich<lb/> voraussehe — die Erinnerung an die Moral der früheren Versuche Frank¬<lb/> reichs unsere braven polnischen Regimenter vielmehr angespornt hat, desto<lb/> herzhafter dreinzuschlagen. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Was zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte<lb/> Schreibung.</head><lb/> <div n="2"> <head> III. Die Presse.</head><lb/> <p xml:id="ID_608"> Die Präfecten, von deren Verwendung bei den Wahlen im zweiten<lb/> Kaiserreich wir im vorigen Artikel sprachen, werden von der subventionirten<lb/> Presse weidlich unterstützt. Sie können durch dieses saubere Mundstück<lb/> Manches sagen, was im officiellen Ukas den Herren Wählern zu Gemüthe<lb/> zu führen die „Würde" nicht erlaubt.</p><lb/> <note xml:id="FID_18" prev="#FID_17" place="foot"> bürgen kann — die erste Ansprache des Herrn L. sei durch lebhafte Angriffe auf seine Feldflasche<lb/> und seine Speisevorräthe unterbrochen worden, und der durch seine Jovialität sehr beliebte Herr<lb/> habe dem Verlangen nach leiblicher Stärkung auch bereitwillig entsprochen.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0222]
Nun kann man dem polnischen Bauer von Haus aus nicht grade
kriegerische Neigung nachsagen. Was ihn zum guten Soldaten macht, ist zu¬
nächst seine natürliche Lenkszmkeit und die harte Schule des Gehorsams, die
er früher in den Zeiten der Leibeigenschaft durchgemacht hat. Aber das reicht
doch lange nicht aus, um die Bereitwilligkeit zu erklären, womit er einer
Fahne folgt, die ihm ursprünglich eine fremde ist. Denn über die Stupidi¬
tät des blinden russischen Gehorsams ist er längst hinaus. Die Erklärung
liegt darin, daß er die preußische Herrschaft, wenn er ihr auch aus eigenem
Antrieb keine eigentliche patriotische Gesinnung entgegenbringt, doch eben
keineswegs als drückendes Joch empfindet. Wie er auch unter der altge¬
wohnten Führung seiner Geistlichen und Edelleute bei den Wahlen zu un¬
seren politischen Körperschaften anscheinendes Mißvergnügen bethätigen möge:
im Innersten ist er mit seiner Lage doch wohlzufrieden und ohne Hinterge¬
danken dient er mit den Waffen dem Staate, welchem er eine sittliche
Heimath, die Möglichkeit menschenwürdiger Entwicklung verdankt. —
Ihr Correspondent steht aufs neue im Begriff, mit seinen Landsgenossen
ins Feld zu ziehen; einem Feinde entgegen, der zu allen Zeiten mit der Sym¬
pathie der Polen gebuhlt und sie zu allen Zeiten ritterlich im Stich gelassen
hat. Kehre ich heim, dann sollen Sie aus der Fortsetzung dieser Skizzen
auch erfahren, ob die alten Locklieder der Franzosen, die vermuthlich wieder
angestimmt werden, noch immer Berführungskraft haben, oder ob — was ich
voraussehe — die Erinnerung an die Moral der früheren Versuche Frank¬
reichs unsere braven polnischen Regimenter vielmehr angespornt hat, desto
herzhafter dreinzuschlagen. —
Was zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte
Schreibung.
III. Die Presse.
Die Präfecten, von deren Verwendung bei den Wahlen im zweiten
Kaiserreich wir im vorigen Artikel sprachen, werden von der subventionirten
Presse weidlich unterstützt. Sie können durch dieses saubere Mundstück
Manches sagen, was im officiellen Ukas den Herren Wählern zu Gemüthe
zu führen die „Würde" nicht erlaubt.
bürgen kann — die erste Ansprache des Herrn L. sei durch lebhafte Angriffe auf seine Feldflasche
und seine Speisevorräthe unterbrochen worden, und der durch seine Jovialität sehr beliebte Herr
habe dem Verlangen nach leiblicher Stärkung auch bereitwillig entsprochen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |