Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.dabei so, als ob es ihnen darum zu thun sei, Gesittung, Bildung und Wohl¬ Es ist ein von den Freunden der Polen gern geglaubtes Axiom dieser Der erste Eindruck, den der mit den Verhältnissen unserer Provinz nicht dabei so, als ob es ihnen darum zu thun sei, Gesittung, Bildung und Wohl¬ Es ist ein von den Freunden der Polen gern geglaubtes Axiom dieser Der erste Eindruck, den der mit den Verhältnissen unserer Provinz nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124364"/> <p xml:id="ID_583" prev="#ID_582"> dabei so, als ob es ihnen darum zu thun sei, Gesittung, Bildung und Wohl¬<lb/> stand von ihrem Volke fern zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_584"> Es ist ein von den Freunden der Polen gern geglaubtes Axiom dieser<lb/> Edelleute, daß die Aufrichtung Polens als eines Bollwerks gegen Rußland<lb/> ein europäisches Interesse sei. Aber wo sind die Elemente, die diesem neuen<lb/> Staate Halt und Dauer zu geben vermöchten? Wo ist zunächst das Ma¬<lb/> terial zu einem Beamtenthum, dessen Pflichttreue im Kleinen wie im Großen<lb/> unerläßlich ist, um in dem verwickelten staatlichen OrganismusdieSäfte in gesun¬<lb/> dem Umlauf zu erhalten? Die verhältnißmäßig nicht große Zahl preußischer<lb/> Beamten von polnischer Nationalität darf uns hier nicht entgegengehalten<lb/> werden; denn sie sind eben preußische Beamte und aus preußischer Schule<lb/> hervorgegangen. An einer liberalen Verfassung serner, ähnlich der Verfassung,<lb/> welche sich der Rest Polens im Jahre 1791 gab, würde es zwar sicherlich<lb/> nicht fehlen, aber diese Verfassung würde den Adel nicht hindern, seine<lb/> Hrrrschgelüste einem unkräftigen, widerstandsunfähigen Bürger- und Bauern¬<lb/> stande gegenüber zu befriedigen. Bald würde das Land, wie ehedem, der<lb/> Schauplatz selbstmörderischer Kämpfe unter dem Adel selbst sein, welche die<lb/> Einmischung der Nachbarstaaten herbeiziehen würde. Die polnische Frage<lb/> würde nicht gelöst sein, und was ein Bollwerk gegen Rußland sein sollte,<lb/> würde voraussichtlich seine Beute werden. Zu einer Verwirklichung der<lb/> üblen Valleiläten, die noch im polnischen Adel umgehen, fehlt es aber vor<lb/> allem an dem Rückhalt in der breiten Basis des Volkes: im Bauernstande.</p><lb/> <p xml:id="ID_585" next="#ID_586"> Der erste Eindruck, den der mit den Verhältnissen unserer Provinz nicht<lb/> vertraute Deutsche Zom polnischen Ba ner empfängt, ist ein entschieden<lb/> ungünstiger. Schon in seiner äußern Erscheinung, in dem langen Rock von<lb/> grobwollenem, selbftgewirktem Zeuge, in dem schmutzigen Schaafpelze, den er<lb/> den Winter über trägt, in dem ungeordneten langen Haupthaare und schlecht¬<lb/> gepflegten Barte tritt uns ein Mangel an Kultur entgegen, den wir bei<lb/> dem deutschen Bauer nicht gewohnt sind. Von der niedrigen Bildungs¬<lb/> stufe, auf der er steht, haben öfter die Zeitungen zu berichten Veranlassung<lb/> gehabt. Die Provinz Posen liefert unter allen Provinzen den größten Pro¬<lb/> centsatz lesens- und schreibensunkundiger Rekruten. Hier, wie überall in<lb/> Preußen, herrscht der Schulzwang; dennoch entbehrt selbst die der Schule<lb/> kaum entwachsene Jugend oft der nothdürftigsten Kenntnisse, und je älter<lb/> der Bauer wird, desto mehr entschlage er sich der Kunst des Lesens und<lb/> Schreibens, die er sich einst widerwillig hat aufdrängen lassen und von der<lb/> er kaum Gebrauch zu machen weiß. Denn Bücher oder Zeitungen existiren<lb/> für ihn nicht, und das Wenige, was er an die Behörde oder an ein Fa¬<lb/> milienglied zu schreiben hat, kann er sich vom Schullehrer des Ortes auf¬<lb/> setzen lassen, welcher ohnehin als der geschäftskundigste und klügste Mann</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
dabei so, als ob es ihnen darum zu thun sei, Gesittung, Bildung und Wohl¬
stand von ihrem Volke fern zu halten.
Es ist ein von den Freunden der Polen gern geglaubtes Axiom dieser
Edelleute, daß die Aufrichtung Polens als eines Bollwerks gegen Rußland
ein europäisches Interesse sei. Aber wo sind die Elemente, die diesem neuen
Staate Halt und Dauer zu geben vermöchten? Wo ist zunächst das Ma¬
terial zu einem Beamtenthum, dessen Pflichttreue im Kleinen wie im Großen
unerläßlich ist, um in dem verwickelten staatlichen OrganismusdieSäfte in gesun¬
dem Umlauf zu erhalten? Die verhältnißmäßig nicht große Zahl preußischer
Beamten von polnischer Nationalität darf uns hier nicht entgegengehalten
werden; denn sie sind eben preußische Beamte und aus preußischer Schule
hervorgegangen. An einer liberalen Verfassung serner, ähnlich der Verfassung,
welche sich der Rest Polens im Jahre 1791 gab, würde es zwar sicherlich
nicht fehlen, aber diese Verfassung würde den Adel nicht hindern, seine
Hrrrschgelüste einem unkräftigen, widerstandsunfähigen Bürger- und Bauern¬
stande gegenüber zu befriedigen. Bald würde das Land, wie ehedem, der
Schauplatz selbstmörderischer Kämpfe unter dem Adel selbst sein, welche die
Einmischung der Nachbarstaaten herbeiziehen würde. Die polnische Frage
würde nicht gelöst sein, und was ein Bollwerk gegen Rußland sein sollte,
würde voraussichtlich seine Beute werden. Zu einer Verwirklichung der
üblen Valleiläten, die noch im polnischen Adel umgehen, fehlt es aber vor
allem an dem Rückhalt in der breiten Basis des Volkes: im Bauernstande.
Der erste Eindruck, den der mit den Verhältnissen unserer Provinz nicht
vertraute Deutsche Zom polnischen Ba ner empfängt, ist ein entschieden
ungünstiger. Schon in seiner äußern Erscheinung, in dem langen Rock von
grobwollenem, selbftgewirktem Zeuge, in dem schmutzigen Schaafpelze, den er
den Winter über trägt, in dem ungeordneten langen Haupthaare und schlecht¬
gepflegten Barte tritt uns ein Mangel an Kultur entgegen, den wir bei
dem deutschen Bauer nicht gewohnt sind. Von der niedrigen Bildungs¬
stufe, auf der er steht, haben öfter die Zeitungen zu berichten Veranlassung
gehabt. Die Provinz Posen liefert unter allen Provinzen den größten Pro¬
centsatz lesens- und schreibensunkundiger Rekruten. Hier, wie überall in
Preußen, herrscht der Schulzwang; dennoch entbehrt selbst die der Schule
kaum entwachsene Jugend oft der nothdürftigsten Kenntnisse, und je älter
der Bauer wird, desto mehr entschlage er sich der Kunst des Lesens und
Schreibens, die er sich einst widerwillig hat aufdrängen lassen und von der
er kaum Gebrauch zu machen weiß. Denn Bücher oder Zeitungen existiren
für ihn nicht, und das Wenige, was er an die Behörde oder an ein Fa¬
milienglied zu schreiben hat, kann er sich vom Schullehrer des Ortes auf¬
setzen lassen, welcher ohnehin als der geschäftskundigste und klügste Mann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |