Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bogen fortgeschickt. Das historisch-kritische über die französische Oper finde
ich ganz vortrefflich, in vollkommenem Besitz der Sache dargelegt; die Wür¬
digung Glucks ganz nobel, mit aller Anerkennung seiner großen Eigenschaf¬
ten und ohne blinde Anbetung, in die sich so viele auch sehr gute Musiker
hineingerannt haben, während andere wieder nur seine harmonischen Mängel
aufzufinden wissen. Ich erinnere mich aus Forkels M. Bibl. der Besprechung
der Iphigenie von Gluck und einer Oper Walter, ich glaube von Schwerer,
wo letztere in den Himmel gehoben, die erstere ganz gering gemacht wird. --
Wer weiß jetzt noch vom Walter, wer weiß von dem Kriticus, während die
Iphigenie noch immer glänzt. Das Beurtheilte gibt eben auch eine Beur¬
theilung über den Beurtheilenden und es heißt wie das Buch bei Logan
sagt: "Leser wie gefall ich Dir? Leser wie gefällst Du mir?" Wenn aber
ein Componist sagt, er suche bei der Composition vor allem ganz zu ver¬
gessen, daß er Musiker sei -- so wird das immer nicht das ganz Rechte sein
können: auch die Aeußerung im allereingehendsten Sinne genommen. Wenn
er durch und durch Musiker ist, so wird er es so wenig vergessen können,
als er überhaupt daran denken kann, er wird eben was er zu sagen hat und
was zu sagen ist, nur als Musiker sagen können, es kann und darf außer¬
halb der musikalischen Kunstsphäre mit all ihren organischen Bedingungen
und Gesetzen für ihn kein musikalischer Ausdruck denkbar sein. Will er einen
andern, so vergißt er nicht blos, daß er Musiker ist, er vergißt, daß er Künst¬
ler überhaupt sein soll.

Wie vieles kommt hier vor, was unsere liebe Zukunft berührt, ja sie in
ihrem innersten Wesen oder Unwesen trifft, aber Glucks Weise doch stolz
über diesen stehen läßt. Ueber den unzulässigen Vergleich von Poesie und
Musik mit Zeichnung und Colont kann man nichts besseres sagen, als Sie
es in dem Buche gethan haben. Gott sei es gedankt, daß von jeher die
guten Componisten noch etwas anderes gethan haben als die Wortcontoure
illuminiren, daß sie, wie die ungeschickten Kinder, mit dem Pinsel fleißig
übergefahren sind und es so gemacht haben, daß wir uns an ihrer Musik,
mit der sie dem Texte Leben gaben, noch heut erfreuen können, wo die Poesie
ohne diese Musik längst als Maculatur verbraucht sein würde. Und ist denn
die Musik hier etwa bloße "Sonderkunst"? wenn mir ein Stück aus einer
Mozart'schen Oper in den Sinn kommt, aus Don Juan oder Figaro, so ist's
ja doch nicht blos die Musik; es ist zugleich die ganze dramatische Situation
mit all ihren Personen und mit all den Leiden und Freuden dieser; nur
freilich nicht immer gerade den einzelnen Worten nach, in denen diese ausge¬
sprochen sind, sondern eben dem musikalischen Ausdrucke nach, zu dem die
nicht immer sehr bedeutenden Worte gesprochen werden. Daher läßt sich


Grenzboten II. 1870. 12

Bogen fortgeschickt. Das historisch-kritische über die französische Oper finde
ich ganz vortrefflich, in vollkommenem Besitz der Sache dargelegt; die Wür¬
digung Glucks ganz nobel, mit aller Anerkennung seiner großen Eigenschaf¬
ten und ohne blinde Anbetung, in die sich so viele auch sehr gute Musiker
hineingerannt haben, während andere wieder nur seine harmonischen Mängel
aufzufinden wissen. Ich erinnere mich aus Forkels M. Bibl. der Besprechung
der Iphigenie von Gluck und einer Oper Walter, ich glaube von Schwerer,
wo letztere in den Himmel gehoben, die erstere ganz gering gemacht wird. —
Wer weiß jetzt noch vom Walter, wer weiß von dem Kriticus, während die
Iphigenie noch immer glänzt. Das Beurtheilte gibt eben auch eine Beur¬
theilung über den Beurtheilenden und es heißt wie das Buch bei Logan
sagt: „Leser wie gefall ich Dir? Leser wie gefällst Du mir?" Wenn aber
ein Componist sagt, er suche bei der Composition vor allem ganz zu ver¬
gessen, daß er Musiker sei — so wird das immer nicht das ganz Rechte sein
können: auch die Aeußerung im allereingehendsten Sinne genommen. Wenn
er durch und durch Musiker ist, so wird er es so wenig vergessen können,
als er überhaupt daran denken kann, er wird eben was er zu sagen hat und
was zu sagen ist, nur als Musiker sagen können, es kann und darf außer¬
halb der musikalischen Kunstsphäre mit all ihren organischen Bedingungen
und Gesetzen für ihn kein musikalischer Ausdruck denkbar sein. Will er einen
andern, so vergißt er nicht blos, daß er Musiker ist, er vergißt, daß er Künst¬
ler überhaupt sein soll.

Wie vieles kommt hier vor, was unsere liebe Zukunft berührt, ja sie in
ihrem innersten Wesen oder Unwesen trifft, aber Glucks Weise doch stolz
über diesen stehen läßt. Ueber den unzulässigen Vergleich von Poesie und
Musik mit Zeichnung und Colont kann man nichts besseres sagen, als Sie
es in dem Buche gethan haben. Gott sei es gedankt, daß von jeher die
guten Componisten noch etwas anderes gethan haben als die Wortcontoure
illuminiren, daß sie, wie die ungeschickten Kinder, mit dem Pinsel fleißig
übergefahren sind und es so gemacht haben, daß wir uns an ihrer Musik,
mit der sie dem Texte Leben gaben, noch heut erfreuen können, wo die Poesie
ohne diese Musik längst als Maculatur verbraucht sein würde. Und ist denn
die Musik hier etwa bloße „Sonderkunst"? wenn mir ein Stück aus einer
Mozart'schen Oper in den Sinn kommt, aus Don Juan oder Figaro, so ist's
ja doch nicht blos die Musik; es ist zugleich die ganze dramatische Situation
mit all ihren Personen und mit all den Leiden und Freuden dieser; nur
freilich nicht immer gerade den einzelnen Worten nach, in denen diese ausge¬
sprochen sind, sondern eben dem musikalischen Ausdrucke nach, zu dem die
nicht immer sehr bedeutenden Worte gesprochen werden. Daher läßt sich


Grenzboten II. 1870. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123715"/>
            <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> Bogen fortgeschickt. Das historisch-kritische über die französische Oper finde<lb/>
ich ganz vortrefflich, in vollkommenem Besitz der Sache dargelegt; die Wür¬<lb/>
digung Glucks ganz nobel, mit aller Anerkennung seiner großen Eigenschaf¬<lb/>
ten und ohne blinde Anbetung, in die sich so viele auch sehr gute Musiker<lb/>
hineingerannt haben, während andere wieder nur seine harmonischen Mängel<lb/>
aufzufinden wissen. Ich erinnere mich aus Forkels M. Bibl. der Besprechung<lb/>
der Iphigenie von Gluck und einer Oper Walter, ich glaube von Schwerer,<lb/>
wo letztere in den Himmel gehoben, die erstere ganz gering gemacht wird. &#x2014;<lb/>
Wer weiß jetzt noch vom Walter, wer weiß von dem Kriticus, während die<lb/>
Iphigenie noch immer glänzt. Das Beurtheilte gibt eben auch eine Beur¬<lb/>
theilung über den Beurtheilenden und es heißt wie das Buch bei Logan<lb/>
sagt: &#x201E;Leser wie gefall ich Dir? Leser wie gefällst Du mir?" Wenn aber<lb/>
ein Componist sagt, er suche bei der Composition vor allem ganz zu ver¬<lb/>
gessen, daß er Musiker sei &#x2014; so wird das immer nicht das ganz Rechte sein<lb/>
können: auch die Aeußerung im allereingehendsten Sinne genommen. Wenn<lb/>
er durch und durch Musiker ist, so wird er es so wenig vergessen können,<lb/>
als er überhaupt daran denken kann, er wird eben was er zu sagen hat und<lb/>
was zu sagen ist, nur als Musiker sagen können, es kann und darf außer¬<lb/>
halb der musikalischen Kunstsphäre mit all ihren organischen Bedingungen<lb/>
und Gesetzen für ihn kein musikalischer Ausdruck denkbar sein. Will er einen<lb/>
andern, so vergißt er nicht blos, daß er Musiker ist, er vergißt, daß er Künst¬<lb/>
ler überhaupt sein soll.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_228" next="#ID_229"> Wie vieles kommt hier vor, was unsere liebe Zukunft berührt, ja sie in<lb/>
ihrem innersten Wesen oder Unwesen trifft, aber Glucks Weise doch stolz<lb/>
über diesen stehen läßt. Ueber den unzulässigen Vergleich von Poesie und<lb/>
Musik mit Zeichnung und Colont kann man nichts besseres sagen, als Sie<lb/>
es in dem Buche gethan haben. Gott sei es gedankt, daß von jeher die<lb/>
guten Componisten noch etwas anderes gethan haben als die Wortcontoure<lb/>
illuminiren, daß sie, wie die ungeschickten Kinder, mit dem Pinsel fleißig<lb/>
übergefahren sind und es so gemacht haben, daß wir uns an ihrer Musik,<lb/>
mit der sie dem Texte Leben gaben, noch heut erfreuen können, wo die Poesie<lb/>
ohne diese Musik längst als Maculatur verbraucht sein würde. Und ist denn<lb/>
die Musik hier etwa bloße &#x201E;Sonderkunst"? wenn mir ein Stück aus einer<lb/>
Mozart'schen Oper in den Sinn kommt, aus Don Juan oder Figaro, so ist's<lb/>
ja doch nicht blos die Musik; es ist zugleich die ganze dramatische Situation<lb/>
mit all ihren Personen und mit all den Leiden und Freuden dieser; nur<lb/>
freilich nicht immer gerade den einzelnen Worten nach, in denen diese ausge¬<lb/>
sprochen sind, sondern eben dem musikalischen Ausdrucke nach, zu dem die<lb/>
nicht immer sehr bedeutenden Worte gesprochen werden. Daher läßt sich</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. 12</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0095] Bogen fortgeschickt. Das historisch-kritische über die französische Oper finde ich ganz vortrefflich, in vollkommenem Besitz der Sache dargelegt; die Wür¬ digung Glucks ganz nobel, mit aller Anerkennung seiner großen Eigenschaf¬ ten und ohne blinde Anbetung, in die sich so viele auch sehr gute Musiker hineingerannt haben, während andere wieder nur seine harmonischen Mängel aufzufinden wissen. Ich erinnere mich aus Forkels M. Bibl. der Besprechung der Iphigenie von Gluck und einer Oper Walter, ich glaube von Schwerer, wo letztere in den Himmel gehoben, die erstere ganz gering gemacht wird. — Wer weiß jetzt noch vom Walter, wer weiß von dem Kriticus, während die Iphigenie noch immer glänzt. Das Beurtheilte gibt eben auch eine Beur¬ theilung über den Beurtheilenden und es heißt wie das Buch bei Logan sagt: „Leser wie gefall ich Dir? Leser wie gefällst Du mir?" Wenn aber ein Componist sagt, er suche bei der Composition vor allem ganz zu ver¬ gessen, daß er Musiker sei — so wird das immer nicht das ganz Rechte sein können: auch die Aeußerung im allereingehendsten Sinne genommen. Wenn er durch und durch Musiker ist, so wird er es so wenig vergessen können, als er überhaupt daran denken kann, er wird eben was er zu sagen hat und was zu sagen ist, nur als Musiker sagen können, es kann und darf außer¬ halb der musikalischen Kunstsphäre mit all ihren organischen Bedingungen und Gesetzen für ihn kein musikalischer Ausdruck denkbar sein. Will er einen andern, so vergißt er nicht blos, daß er Musiker ist, er vergißt, daß er Künst¬ ler überhaupt sein soll. Wie vieles kommt hier vor, was unsere liebe Zukunft berührt, ja sie in ihrem innersten Wesen oder Unwesen trifft, aber Glucks Weise doch stolz über diesen stehen läßt. Ueber den unzulässigen Vergleich von Poesie und Musik mit Zeichnung und Colont kann man nichts besseres sagen, als Sie es in dem Buche gethan haben. Gott sei es gedankt, daß von jeher die guten Componisten noch etwas anderes gethan haben als die Wortcontoure illuminiren, daß sie, wie die ungeschickten Kinder, mit dem Pinsel fleißig übergefahren sind und es so gemacht haben, daß wir uns an ihrer Musik, mit der sie dem Texte Leben gaben, noch heut erfreuen können, wo die Poesie ohne diese Musik längst als Maculatur verbraucht sein würde. Und ist denn die Musik hier etwa bloße „Sonderkunst"? wenn mir ein Stück aus einer Mozart'schen Oper in den Sinn kommt, aus Don Juan oder Figaro, so ist's ja doch nicht blos die Musik; es ist zugleich die ganze dramatische Situation mit all ihren Personen und mit all den Leiden und Freuden dieser; nur freilich nicht immer gerade den einzelnen Worten nach, in denen diese ausge¬ sprochen sind, sondern eben dem musikalischen Ausdrucke nach, zu dem die nicht immer sehr bedeutenden Worte gesprochen werden. Daher läßt sich Grenzboten II. 1870. 12

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/95
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/95>, abgerufen am 27.07.2024.