Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.-- das mag wahr sein, deshalb ist's gut, daß wir sprechen lernen, ehe wir M. Hauptmann. 11*
— das mag wahr sein, deshalb ist's gut, daß wir sprechen lernen, ehe wir M. Hauptmann. 11*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123709"/> <p xml:id="ID_213" prev="#ID_212"> — das mag wahr sein, deshalb ist's gut, daß wir sprechen lernen, ehe wir<lb/> schwer auszusprechendes zu sagen haben, aber nicht mit Redensarten, sondern<lb/> mit natürlich einfachen Worten, ohne „demungeachtet", „zwar" und „nichts¬<lb/> destoweniger" wie sie die kindliche Rede nicht braucht, so wenig als allen<lb/> harmonischen, enharmonischen und unharmonisch-melodielosen Dunst unseres<lb/> unkindlichen musikalischen Jungthums. Mit dem harmonisch unklaren Wesen<lb/> geht das metrisch unklare gleichen Weg, ja es ist wohl innerlichst Eins mit<lb/> ihm. Für gesundes, selbständiges Metrum ist der Sinn so wenig da als für<lb/> gesunde Harmonie, man hört rhythmische Gruppen und Phrasen, aber keine<lb/> verständlichen Perioden. Wie es bei Wagner in den Accorden herumfaselt,<lb/> ebenso auch im Metrischen; könnte man nur solche Absurditäten, wie sie so<lb/> häufig vorkommen, auf irgend eine andere sichtbare oder handgreifliche Weise<lb/> darstellen, das Kunstnichts müßte auch dem Bornirtesten offenbar werden in<lb/> diesem „Gebühren". — Um dieses Zustandes willen ist es nun auch gar sehr<lb/> erfreulich, daß Ihr Buch über Mozart eben jetzt kommt. Es gibt eine Art<lb/> verzerrte Figuren, die sich in krummen Spiegeln gerad zeigen, so die neue<lb/> Musik in der neuen Kritik, das Gerade macht diese krumm, das Krumme<lb/> gerad; für sie wird auch ein Mozartleben nichts Belehrendes haben können,<lb/> sie läßt ja diesen nur gelten als groß für seine kleine Zeit, bevor das neue<lb/> Licht aufging, alles Dagewesene vor ihm zu verdunkeln. Wenn nun mit<lb/> diesem neuen Licht Beethoven gemeint wäre, so möchte man es als einen<lb/> einseitigen bornirten Enthusiasmus, der in seinem großen Gegenstande eine<lb/> Rechtfertigung findet, gelten lassen, denn es gehört mehr echter Kunstsinn<lb/> dazu, die Größe Mozart's als Beethoven's zu erkennen. Es gibt eine Durch¬<lb/> gangsperiode, wo der Fidelio den Don Juan zurückstellen kann, wo man<lb/> sich gern auf's Aeußerste mag aufregen und anspannen lassen, darin das<lb/> Höchste setzt und das durchgebildetere, geebnetere Kunstwerk für weniger<lb/> poetisch hält. Diesen Beethoven aber meinen jene, wie wir wissen, nicht,<lb/> sondern Spätere, die das ausgeführt haben, was Beethoven wollte, aber<lb/> noch nicht konnte, was er nur in seinen letzten Tagen angestrebt hat. Neulich<lb/> ist die erste Symphonie im Gewandhausconcert gespielt worden und hat das<lb/> größte Vergnügen gemacht; die neue Zeitschrift ist aber indignirt, daß man<lb/> so Veraltetes, Philisterhaftes zu Beethovens Schande habe hervorsuchen<lb/> können. Ich freue mich nun auf die Fortsetzung des Mozart, die uns ihn<lb/> in bekannteren Regionen weiter führen wird; möchten Sie Zeit haben, recht<lb/> rasch damit vorzugehen, und dann, wenn dieser vollendet ist, an den Beethoven;<lb/> endlich auch an den Haydn — es wäre gar zu schön, diese drei von Ihnen<lb/> zu haben.</p><lb/> <note type="bibl"> M. Hauptmann.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 11*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
— das mag wahr sein, deshalb ist's gut, daß wir sprechen lernen, ehe wir
schwer auszusprechendes zu sagen haben, aber nicht mit Redensarten, sondern
mit natürlich einfachen Worten, ohne „demungeachtet", „zwar" und „nichts¬
destoweniger" wie sie die kindliche Rede nicht braucht, so wenig als allen
harmonischen, enharmonischen und unharmonisch-melodielosen Dunst unseres
unkindlichen musikalischen Jungthums. Mit dem harmonisch unklaren Wesen
geht das metrisch unklare gleichen Weg, ja es ist wohl innerlichst Eins mit
ihm. Für gesundes, selbständiges Metrum ist der Sinn so wenig da als für
gesunde Harmonie, man hört rhythmische Gruppen und Phrasen, aber keine
verständlichen Perioden. Wie es bei Wagner in den Accorden herumfaselt,
ebenso auch im Metrischen; könnte man nur solche Absurditäten, wie sie so
häufig vorkommen, auf irgend eine andere sichtbare oder handgreifliche Weise
darstellen, das Kunstnichts müßte auch dem Bornirtesten offenbar werden in
diesem „Gebühren". — Um dieses Zustandes willen ist es nun auch gar sehr
erfreulich, daß Ihr Buch über Mozart eben jetzt kommt. Es gibt eine Art
verzerrte Figuren, die sich in krummen Spiegeln gerad zeigen, so die neue
Musik in der neuen Kritik, das Gerade macht diese krumm, das Krumme
gerad; für sie wird auch ein Mozartleben nichts Belehrendes haben können,
sie läßt ja diesen nur gelten als groß für seine kleine Zeit, bevor das neue
Licht aufging, alles Dagewesene vor ihm zu verdunkeln. Wenn nun mit
diesem neuen Licht Beethoven gemeint wäre, so möchte man es als einen
einseitigen bornirten Enthusiasmus, der in seinem großen Gegenstande eine
Rechtfertigung findet, gelten lassen, denn es gehört mehr echter Kunstsinn
dazu, die Größe Mozart's als Beethoven's zu erkennen. Es gibt eine Durch¬
gangsperiode, wo der Fidelio den Don Juan zurückstellen kann, wo man
sich gern auf's Aeußerste mag aufregen und anspannen lassen, darin das
Höchste setzt und das durchgebildetere, geebnetere Kunstwerk für weniger
poetisch hält. Diesen Beethoven aber meinen jene, wie wir wissen, nicht,
sondern Spätere, die das ausgeführt haben, was Beethoven wollte, aber
noch nicht konnte, was er nur in seinen letzten Tagen angestrebt hat. Neulich
ist die erste Symphonie im Gewandhausconcert gespielt worden und hat das
größte Vergnügen gemacht; die neue Zeitschrift ist aber indignirt, daß man
so Veraltetes, Philisterhaftes zu Beethovens Schande habe hervorsuchen
können. Ich freue mich nun auf die Fortsetzung des Mozart, die uns ihn
in bekannteren Regionen weiter führen wird; möchten Sie Zeit haben, recht
rasch damit vorzugehen, und dann, wenn dieser vollendet ist, an den Beethoven;
endlich auch an den Haydn — es wäre gar zu schön, diese drei von Ihnen
zu haben.
M. Hauptmann.
11*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |