Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.unterlag, so wäre es fast ein Wunder gewesen, hätten sie nicht Sitze und Der Anblick solcher Armenhäuser hat Nicholls, wie er sagt, nicht abge¬ Die englische Werkhaus-Gesetzgebung erfuhr 1814 noch die zeitgemäße Die Umwandlung des gemeinen alten Armenhauses zu Southwell in ein Grenzboten it. 1370. 63
unterlag, so wäre es fast ein Wunder gewesen, hätten sie nicht Sitze und Der Anblick solcher Armenhäuser hat Nicholls, wie er sagt, nicht abge¬ Die englische Werkhaus-Gesetzgebung erfuhr 1814 noch die zeitgemäße Die Umwandlung des gemeinen alten Armenhauses zu Southwell in ein Grenzboten it. 1370. 63
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124123"/> <p xml:id="ID_1485" prev="#ID_1484"> unterlag, so wäre es fast ein Wunder gewesen, hätten sie nicht Sitze und<lb/> Quellen socialer, moralischer und physischer Ansteckung abgegeben, eine Art<lb/> von Pesthäusern, in denen Krankheiten aller Art nicht sowohl geheilt, als<lb/> vielmehr gepflegt und erhalten wurden, um sich über die umgebenden Land¬<lb/> striche immer aufs neue zu verbreiten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1486"> Der Anblick solcher Armenhäuser hat Nicholls, wie er sagt, nicht abge¬<lb/> schreckt, sondern eher ermuthigt und entzündet, gerade in einer hier ihren<lb/> Hebel ansetzenden Reform die bessere Zukunft der britischen Armenpflege zu<lb/> suchen. Er sagt es nicht, aber er hatte wohl ähnliche Gedanken wie die mo¬<lb/> dernen Verbesserer der Hospitäler, denen ja auch gerade die Schwere der<lb/> vorgefundenen Uebelstände und Gefahren den Werth vernünftig construirter<lb/> Gebäude zur Aufnahme von Patienten enthüllt hat, und deren neue Kranken¬<lb/> häuser nun der Wiederherstellung der Gesundheit ebenso wirksam dienen wie<lb/> die alten der Erhaltung und Verschlimmerung der Krankheit. Man könnte<lb/> zur Vergleichung auch die unterirdischen Canäle der Städte heranziehen, von<lb/> deren richtiger Construction die Vergiftung oder Reinhaltung des Bodens<lb/> unter einer Stadt abhängt; sodaß ein großer Theil der in Deutschland<lb/> noch bestehenden Opposition wider die unterirdische Fortschwemmung städti¬<lb/> schen Unraths lediglich dem Mißverständniß beigemessen wird, welches schlechte<lb/> alte deutsche Canäle mit den neueren, in England zuerst eingebürgerten, dann<lb/> z. B. nach Hamburg und Frankfurt am Main verpflanzten Schwemmeanälen<lb/> verwechselt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> Die englische Werkhaus-Gesetzgebung erfuhr 1814 noch die zeitgemäße<lb/> Milderung, daß die körperliche Züchtigung Erwachsener, so wie mehr als<lb/> vierundzwanzigstündige Haft in ihnen abgeschafft wurde, und blieb dann un-<lb/> geändert bestehen bis zu der großen Reform von 1834. Diese aber wurde<lb/> ihrerseits in Bezug aus das Werkhaus vorbereitet durch ein unmittelbares<lb/> practisches Experiment, das seit Anfang der zwanziger Jahre durch Mr. Ni¬<lb/> cholls, den späteren Sir George Nicholls und englisch-irischen Armencommissär,<lb/> in dem kleinen Orte Southwell bei Nottingham, und ziemlich ebenso in dem<lb/> benachbarten Bingham durch den Geistlichen Löwe angestellt worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488" next="#ID_1489"> Die Umwandlung des gemeinen alten Armenhauses zu Southwell in ein<lb/> mustergilttges modernes Werkhaus, wie sie uns der Urheber selbst in seinem<lb/> Buche erzählt, ist demnach ein classisches Ereigniß in der Geschichte des<lb/> Armenwesens, dem sich auf deutschem Boden nichts vergleichen kann außer<lb/> der Reorganisation der städtischen Armenpflege von Elberfeld, welche im Be-<lb/> ginn der fünfziger Jahre vorgenommen wurde. Wir geben im Folgenden<lb/> Sir George Nicholls Erzählung abgekürzt wieder. Das alte sogenannte<lb/> Werkhaus bestand in Southwell seit 1808 und kostete viel Geld ohne wesent-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it. 1370. 63</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
unterlag, so wäre es fast ein Wunder gewesen, hätten sie nicht Sitze und
Quellen socialer, moralischer und physischer Ansteckung abgegeben, eine Art
von Pesthäusern, in denen Krankheiten aller Art nicht sowohl geheilt, als
vielmehr gepflegt und erhalten wurden, um sich über die umgebenden Land¬
striche immer aufs neue zu verbreiten."
Der Anblick solcher Armenhäuser hat Nicholls, wie er sagt, nicht abge¬
schreckt, sondern eher ermuthigt und entzündet, gerade in einer hier ihren
Hebel ansetzenden Reform die bessere Zukunft der britischen Armenpflege zu
suchen. Er sagt es nicht, aber er hatte wohl ähnliche Gedanken wie die mo¬
dernen Verbesserer der Hospitäler, denen ja auch gerade die Schwere der
vorgefundenen Uebelstände und Gefahren den Werth vernünftig construirter
Gebäude zur Aufnahme von Patienten enthüllt hat, und deren neue Kranken¬
häuser nun der Wiederherstellung der Gesundheit ebenso wirksam dienen wie
die alten der Erhaltung und Verschlimmerung der Krankheit. Man könnte
zur Vergleichung auch die unterirdischen Canäle der Städte heranziehen, von
deren richtiger Construction die Vergiftung oder Reinhaltung des Bodens
unter einer Stadt abhängt; sodaß ein großer Theil der in Deutschland
noch bestehenden Opposition wider die unterirdische Fortschwemmung städti¬
schen Unraths lediglich dem Mißverständniß beigemessen wird, welches schlechte
alte deutsche Canäle mit den neueren, in England zuerst eingebürgerten, dann
z. B. nach Hamburg und Frankfurt am Main verpflanzten Schwemmeanälen
verwechselt.
Die englische Werkhaus-Gesetzgebung erfuhr 1814 noch die zeitgemäße
Milderung, daß die körperliche Züchtigung Erwachsener, so wie mehr als
vierundzwanzigstündige Haft in ihnen abgeschafft wurde, und blieb dann un-
geändert bestehen bis zu der großen Reform von 1834. Diese aber wurde
ihrerseits in Bezug aus das Werkhaus vorbereitet durch ein unmittelbares
practisches Experiment, das seit Anfang der zwanziger Jahre durch Mr. Ni¬
cholls, den späteren Sir George Nicholls und englisch-irischen Armencommissär,
in dem kleinen Orte Southwell bei Nottingham, und ziemlich ebenso in dem
benachbarten Bingham durch den Geistlichen Löwe angestellt worden war.
Die Umwandlung des gemeinen alten Armenhauses zu Southwell in ein
mustergilttges modernes Werkhaus, wie sie uns der Urheber selbst in seinem
Buche erzählt, ist demnach ein classisches Ereigniß in der Geschichte des
Armenwesens, dem sich auf deutschem Boden nichts vergleichen kann außer
der Reorganisation der städtischen Armenpflege von Elberfeld, welche im Be-
ginn der fünfziger Jahre vorgenommen wurde. Wir geben im Folgenden
Sir George Nicholls Erzählung abgekürzt wieder. Das alte sogenannte
Werkhaus bestand in Southwell seit 1808 und kostete viel Geld ohne wesent-
Grenzboten it. 1370. 63
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |