Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.wegen Theilnahme an einem Raubmorde zu vieljährigem Kerker verurtheilt wegen Theilnahme an einem Raubmorde zu vieljährigem Kerker verurtheilt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124118"/> <p xml:id="ID_1472" prev="#ID_1471" next="#ID_1473"> wegen Theilnahme an einem Raubmorde zu vieljährigem Kerker verurtheilt<lb/> worden. Im Kerker hatte er Settembrini, Spaventa und andere Liberale, die<lb/> wegen politischer Vergehen saßen, zu Genossen. Sie erbarmten sich des jungen<lb/> Räubers, lehrten ihn lesen und schreiben und brachten ihm die Umgangs«<lb/> formen gebildeter Classen bei. Pugliese wurde nach einiger Zeit in den Kerker<lb/> von Palermo versetzt. Aus diesem entfloh er im December 1866, gab sich<lb/> für. einen alten Garibaldicmer aus, leistete in der Umgebung von Palermo<lb/> Dienste als Schulmeister und übernahm später die Aufsicht über ein Land¬<lb/> gut. Aus diesem Dienste verjagt, weil er an dem Weibe eines Arbeiters<lb/> Nothzucht begangen, schloß er sich an diese Deserteure und Vagabunden, welche<lb/> den Gerichten entflohen waren, an, gewann über die allmälig vergrößerte<lb/> Bande die Herrschaft und wurde zwei Jahre lang (1863 bis 1865) der<lb/> Schrecken des Bezirks von Lercara. Zahllose Dtebstähle und Raubanfälle<lb/> vollführte die Bande, begüterte Männer wurden in das Gebirge geschleppt<lb/> und nur gegen hohes Lösegeld freigegeben. Auch Mord und Todtschlag blie¬<lb/> ben Pugliese nicht fern, der Flecken S. Giovanni de Cammerata wurde von<lb/> der dreißig Mann starken Bande förmlich nach Regeln der Kriegskunst be¬<lb/> lagert und eingenommen, dann, nachdem alle Einwohner sich versteckt und<lb/> verkrochen, die wohlhabendsten Familien des Orts ausgeraubt und kannabalisch<lb/> abgeschlachtet. Bei diesem Zuge begleitete ein Priester und ein reicher Guts-<lb/> . besitzer Namens Valenza den Räuberhauptmann, der in dem Bezirke, wo er<lb/> raubte und stahl. Freunde und Verehrer besaß, beinahe zu den Notablen<lb/> zählte. Der Staatsanwalt machte in seiner Rede von Don Peppino folgende<lb/> Schilderung: „Don Peppino war am Tische der Barone willkommen und<lb/> auf der Jagd ein gern gesehener Genosse von Cavalieren. Er dutzte diese<lb/> und sie fanden sich geehrt, daß Peppino ihre Vergnügungen, ihre Liebeleien<lb/> theile. Den Stgnor Marchese nannten sie ihn, mit dem Schmeichelnamen<lb/> caxitano Äslla mollta-su«,, eavaliere asi eavalieri belegten sie ihn. Er erhielt<lb/> Händedrücke und genoß Gunstbezeugungen, um welche viele ehrenwerthe<lb/> Männer vergeblich sich bemühen." Nicht falscher romantischer Geschmack,<lb/> nur persönliche Furcht war es, welche Valenza und andere Galantuomint<lb/> zu Freunden des Räubers machte. Wenn sie Peppino ihre Verachtung zeig,<lb/> ten, wie leicht konnte dieser sich nicht an ihren Feldern und Heerden rächen,<lb/> standen sie dagegen mit ihm auf gutem Fuße, so waren sie gegen Diebstahl<lb/> und Mißhandlung gesichert. Zog doch aus diesem Grunde der Marchese<lb/> Gabrieli, selbst nachdem die Bande aufgehoben. Peppino vor Gericht gestellt<lb/> war, es vor, die ihm widerfahrene Behandlung, Sequestrirung seiner Person,<lb/> Bezahlung eines Lösegeldes abzuleugnen, obgleich die That von den Räubern<lb/> eingestanden war! — Könnte man aus dem Charakter der Süditaliener die<lb/> Furcht, die allmächtige paura treiben, die Wiedergeburt des Volkes würde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
wegen Theilnahme an einem Raubmorde zu vieljährigem Kerker verurtheilt
worden. Im Kerker hatte er Settembrini, Spaventa und andere Liberale, die
wegen politischer Vergehen saßen, zu Genossen. Sie erbarmten sich des jungen
Räubers, lehrten ihn lesen und schreiben und brachten ihm die Umgangs«
formen gebildeter Classen bei. Pugliese wurde nach einiger Zeit in den Kerker
von Palermo versetzt. Aus diesem entfloh er im December 1866, gab sich
für. einen alten Garibaldicmer aus, leistete in der Umgebung von Palermo
Dienste als Schulmeister und übernahm später die Aufsicht über ein Land¬
gut. Aus diesem Dienste verjagt, weil er an dem Weibe eines Arbeiters
Nothzucht begangen, schloß er sich an diese Deserteure und Vagabunden, welche
den Gerichten entflohen waren, an, gewann über die allmälig vergrößerte
Bande die Herrschaft und wurde zwei Jahre lang (1863 bis 1865) der
Schrecken des Bezirks von Lercara. Zahllose Dtebstähle und Raubanfälle
vollführte die Bande, begüterte Männer wurden in das Gebirge geschleppt
und nur gegen hohes Lösegeld freigegeben. Auch Mord und Todtschlag blie¬
ben Pugliese nicht fern, der Flecken S. Giovanni de Cammerata wurde von
der dreißig Mann starken Bande förmlich nach Regeln der Kriegskunst be¬
lagert und eingenommen, dann, nachdem alle Einwohner sich versteckt und
verkrochen, die wohlhabendsten Familien des Orts ausgeraubt und kannabalisch
abgeschlachtet. Bei diesem Zuge begleitete ein Priester und ein reicher Guts-
. besitzer Namens Valenza den Räuberhauptmann, der in dem Bezirke, wo er
raubte und stahl. Freunde und Verehrer besaß, beinahe zu den Notablen
zählte. Der Staatsanwalt machte in seiner Rede von Don Peppino folgende
Schilderung: „Don Peppino war am Tische der Barone willkommen und
auf der Jagd ein gern gesehener Genosse von Cavalieren. Er dutzte diese
und sie fanden sich geehrt, daß Peppino ihre Vergnügungen, ihre Liebeleien
theile. Den Stgnor Marchese nannten sie ihn, mit dem Schmeichelnamen
caxitano Äslla mollta-su«,, eavaliere asi eavalieri belegten sie ihn. Er erhielt
Händedrücke und genoß Gunstbezeugungen, um welche viele ehrenwerthe
Männer vergeblich sich bemühen." Nicht falscher romantischer Geschmack,
nur persönliche Furcht war es, welche Valenza und andere Galantuomint
zu Freunden des Räubers machte. Wenn sie Peppino ihre Verachtung zeig,
ten, wie leicht konnte dieser sich nicht an ihren Feldern und Heerden rächen,
standen sie dagegen mit ihm auf gutem Fuße, so waren sie gegen Diebstahl
und Mißhandlung gesichert. Zog doch aus diesem Grunde der Marchese
Gabrieli, selbst nachdem die Bande aufgehoben. Peppino vor Gericht gestellt
war, es vor, die ihm widerfahrene Behandlung, Sequestrirung seiner Person,
Bezahlung eines Lösegeldes abzuleugnen, obgleich die That von den Räubern
eingestanden war! — Könnte man aus dem Charakter der Süditaliener die
Furcht, die allmächtige paura treiben, die Wiedergeburt des Volkes würde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |