Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schüttelnder Kämpfe sein wird, auf welche sich die verschiedenen Parteien
schon jetzt vorbereiten werden. Unter diesen Parteien wird die republikanische
die stärkste und gefährlichste sein, man darf annehmen, daß fast die Gesammt-
zahl derer, die beim Plebiscit mit nein gestimmt haben, ihr angehört.

Von 10^ Millionen Stimmberechtigten haben 8,858.401 ihre Stimme
abgegeben, 7.308,535 bejahend, 1,549,866 verneinend, die reine Majorität für
Napoleon beträgt also 5,758,669. Das ist weniger als die Majorität von
1852, aber die Differenz wird dadurch ausgeglichen, daß die Wahl diesmal
viel freier war; dagegen muß man in Betracht ziehen, daß 1.391,599 Be¬
rechtigte sich der Stimmabgabe enthalten haben, und da gerade die De¬
mokratie stark auf jene Enthaltung Hingearbeit hat, so ist nach mäßiger
Berechnung anzunehmen, daß ^/z der Nichtstimmenden feindlich für die Regie¬
rung gesonnen ist, wonach die Gegner des Kaiserreichs auf ^/s der Gesammt-
berechligten kommen würden. Das ist eine nicht gering zu schätzende That¬
sache, um so mehr als jene Gegner eine active aggressive Macht bilden und
die Majorität aller großen Städte ausmachen, während die conservative
Mehrheit der Landesbevölkerung eine passive ist. welche zwar jeder Revolution
widerstrebt, aber schwerlich aufstehn würde, um bei einem Regierungswechsel
den Thron Napoleons zu vertheidigen.

Dazu kommt die Bedeutung des Votums der Armee; von 300,000
Soldaten haben 60,000 gegen den Kaiser gestimmt, eine Thatsache, die
Freunde wie Feinde gleichmäßig überrascht hat. Wie tief der Kaiser hiervon
erschüttert war, geht aus seinem hastigen Briefe an den Kriegsminister (den er
in der Uebereilung "mon cdsr statt "mon oder NarseKal" anredet)

genugsam hervor. Die Radicalen aber triumphirten laut, das Werkzeug des
Despotismus drohte in seiner Hand zu brechen. Unserer Ansicht nach wäre
es nun allerdings ein Irrthum zu glauben, daß ein großer Theil der ge¬
meinen Soldaten dem Kaiserreich feindlich sei; es mag unter ihnen Mi߬
vergnügen über die bisherige Nichterfüllung des Versprechens kürzerer Dienst¬
zeit herrschen, aber die Mehrzahl des Heeres besteht aus Bauernsöhnen, welche
vor allem Ruhe wollen und deshalb für den Kaiser gestimmt haben werden;
ein Votum wie das der Garnison von Angers wird daher als eine Aus¬
nahme zu betrachten sein. Aber wenn diese Auffassung richtig ist, so folgt
daraus, daß der größte Theil der feindlichen Stimmen der Armee von den
Unteroffizieren und Offizieren abgegeben sein muß, welche selbständige politi¬
sche Ansichten haben, sich nicht leicht von ihren Vorgesetzten bestimmen lassen
und namentlich über die Vorrechte der kaiserlichen Garde mißvergnügt sind.
Ein englisches Wochenblatt, der spectator, erzählt, kurz vor dem Plebiscit
sei eine Anzahl einflußreicher höherer Offiziere zusammengekommen, um ihre
Haltung zu besprechen und ihre Ansichten über die Dispositionen ihrer Unter-


60*

schüttelnder Kämpfe sein wird, auf welche sich die verschiedenen Parteien
schon jetzt vorbereiten werden. Unter diesen Parteien wird die republikanische
die stärkste und gefährlichste sein, man darf annehmen, daß fast die Gesammt-
zahl derer, die beim Plebiscit mit nein gestimmt haben, ihr angehört.

Von 10^ Millionen Stimmberechtigten haben 8,858.401 ihre Stimme
abgegeben, 7.308,535 bejahend, 1,549,866 verneinend, die reine Majorität für
Napoleon beträgt also 5,758,669. Das ist weniger als die Majorität von
1852, aber die Differenz wird dadurch ausgeglichen, daß die Wahl diesmal
viel freier war; dagegen muß man in Betracht ziehen, daß 1.391,599 Be¬
rechtigte sich der Stimmabgabe enthalten haben, und da gerade die De¬
mokratie stark auf jene Enthaltung Hingearbeit hat, so ist nach mäßiger
Berechnung anzunehmen, daß ^/z der Nichtstimmenden feindlich für die Regie¬
rung gesonnen ist, wonach die Gegner des Kaiserreichs auf ^/s der Gesammt-
berechligten kommen würden. Das ist eine nicht gering zu schätzende That¬
sache, um so mehr als jene Gegner eine active aggressive Macht bilden und
die Majorität aller großen Städte ausmachen, während die conservative
Mehrheit der Landesbevölkerung eine passive ist. welche zwar jeder Revolution
widerstrebt, aber schwerlich aufstehn würde, um bei einem Regierungswechsel
den Thron Napoleons zu vertheidigen.

Dazu kommt die Bedeutung des Votums der Armee; von 300,000
Soldaten haben 60,000 gegen den Kaiser gestimmt, eine Thatsache, die
Freunde wie Feinde gleichmäßig überrascht hat. Wie tief der Kaiser hiervon
erschüttert war, geht aus seinem hastigen Briefe an den Kriegsminister (den er
in der Uebereilung „mon cdsr statt „mon oder NarseKal" anredet)

genugsam hervor. Die Radicalen aber triumphirten laut, das Werkzeug des
Despotismus drohte in seiner Hand zu brechen. Unserer Ansicht nach wäre
es nun allerdings ein Irrthum zu glauben, daß ein großer Theil der ge¬
meinen Soldaten dem Kaiserreich feindlich sei; es mag unter ihnen Mi߬
vergnügen über die bisherige Nichterfüllung des Versprechens kürzerer Dienst¬
zeit herrschen, aber die Mehrzahl des Heeres besteht aus Bauernsöhnen, welche
vor allem Ruhe wollen und deshalb für den Kaiser gestimmt haben werden;
ein Votum wie das der Garnison von Angers wird daher als eine Aus¬
nahme zu betrachten sein. Aber wenn diese Auffassung richtig ist, so folgt
daraus, daß der größte Theil der feindlichen Stimmen der Armee von den
Unteroffizieren und Offizieren abgegeben sein muß, welche selbständige politi¬
sche Ansichten haben, sich nicht leicht von ihren Vorgesetzten bestimmen lassen
und namentlich über die Vorrechte der kaiserlichen Garde mißvergnügt sind.
Ein englisches Wochenblatt, der spectator, erzählt, kurz vor dem Plebiscit
sei eine Anzahl einflußreicher höherer Offiziere zusammengekommen, um ihre
Haltung zu besprechen und ihre Ansichten über die Dispositionen ihrer Unter-


60*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124101"/>
          <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> schüttelnder Kämpfe sein wird, auf welche sich die verschiedenen Parteien<lb/>
schon jetzt vorbereiten werden. Unter diesen Parteien wird die republikanische<lb/>
die stärkste und gefährlichste sein, man darf annehmen, daß fast die Gesammt-<lb/>
zahl derer, die beim Plebiscit mit nein gestimmt haben, ihr angehört.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1427"> Von 10^ Millionen Stimmberechtigten haben 8,858.401 ihre Stimme<lb/>
abgegeben, 7.308,535 bejahend, 1,549,866 verneinend, die reine Majorität für<lb/>
Napoleon beträgt also 5,758,669. Das ist weniger als die Majorität von<lb/>
1852, aber die Differenz wird dadurch ausgeglichen, daß die Wahl diesmal<lb/>
viel freier war; dagegen muß man in Betracht ziehen, daß 1.391,599 Be¬<lb/>
rechtigte sich der Stimmabgabe enthalten haben, und da gerade die De¬<lb/>
mokratie stark auf jene Enthaltung Hingearbeit hat, so ist nach mäßiger<lb/>
Berechnung anzunehmen, daß ^/z der Nichtstimmenden feindlich für die Regie¬<lb/>
rung gesonnen ist, wonach die Gegner des Kaiserreichs auf ^/s der Gesammt-<lb/>
berechligten kommen würden. Das ist eine nicht gering zu schätzende That¬<lb/>
sache, um so mehr als jene Gegner eine active aggressive Macht bilden und<lb/>
die Majorität aller großen Städte ausmachen, während die conservative<lb/>
Mehrheit der Landesbevölkerung eine passive ist. welche zwar jeder Revolution<lb/>
widerstrebt, aber schwerlich aufstehn würde, um bei einem Regierungswechsel<lb/>
den Thron Napoleons zu vertheidigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1428"> Dazu kommt die Bedeutung des Votums der Armee; von 300,000<lb/>
Soldaten haben 60,000 gegen den Kaiser gestimmt, eine Thatsache, die<lb/>
Freunde wie Feinde gleichmäßig überrascht hat. Wie tief der Kaiser hiervon<lb/>
erschüttert war, geht aus seinem hastigen Briefe an den Kriegsminister (den er<lb/>
in der Uebereilung &#x201E;mon cdsr statt &#x201E;mon oder NarseKal" anredet)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1429" next="#ID_1430"> genugsam hervor. Die Radicalen aber triumphirten laut, das Werkzeug des<lb/>
Despotismus drohte in seiner Hand zu brechen. Unserer Ansicht nach wäre<lb/>
es nun allerdings ein Irrthum zu glauben, daß ein großer Theil der ge¬<lb/>
meinen Soldaten dem Kaiserreich feindlich sei; es mag unter ihnen Mi߬<lb/>
vergnügen über die bisherige Nichterfüllung des Versprechens kürzerer Dienst¬<lb/>
zeit herrschen, aber die Mehrzahl des Heeres besteht aus Bauernsöhnen, welche<lb/>
vor allem Ruhe wollen und deshalb für den Kaiser gestimmt haben werden;<lb/>
ein Votum wie das der Garnison von Angers wird daher als eine Aus¬<lb/>
nahme zu betrachten sein. Aber wenn diese Auffassung richtig ist, so folgt<lb/>
daraus, daß der größte Theil der feindlichen Stimmen der Armee von den<lb/>
Unteroffizieren und Offizieren abgegeben sein muß, welche selbständige politi¬<lb/>
sche Ansichten haben, sich nicht leicht von ihren Vorgesetzten bestimmen lassen<lb/>
und namentlich über die Vorrechte der kaiserlichen Garde mißvergnügt sind.<lb/>
Ein englisches Wochenblatt, der spectator, erzählt, kurz vor dem Plebiscit<lb/>
sei eine Anzahl einflußreicher höherer Offiziere zusammengekommen, um ihre<lb/>
Haltung zu besprechen und ihre Ansichten über die Dispositionen ihrer Unter-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0481] schüttelnder Kämpfe sein wird, auf welche sich die verschiedenen Parteien schon jetzt vorbereiten werden. Unter diesen Parteien wird die republikanische die stärkste und gefährlichste sein, man darf annehmen, daß fast die Gesammt- zahl derer, die beim Plebiscit mit nein gestimmt haben, ihr angehört. Von 10^ Millionen Stimmberechtigten haben 8,858.401 ihre Stimme abgegeben, 7.308,535 bejahend, 1,549,866 verneinend, die reine Majorität für Napoleon beträgt also 5,758,669. Das ist weniger als die Majorität von 1852, aber die Differenz wird dadurch ausgeglichen, daß die Wahl diesmal viel freier war; dagegen muß man in Betracht ziehen, daß 1.391,599 Be¬ rechtigte sich der Stimmabgabe enthalten haben, und da gerade die De¬ mokratie stark auf jene Enthaltung Hingearbeit hat, so ist nach mäßiger Berechnung anzunehmen, daß ^/z der Nichtstimmenden feindlich für die Regie¬ rung gesonnen ist, wonach die Gegner des Kaiserreichs auf ^/s der Gesammt- berechligten kommen würden. Das ist eine nicht gering zu schätzende That¬ sache, um so mehr als jene Gegner eine active aggressive Macht bilden und die Majorität aller großen Städte ausmachen, während die conservative Mehrheit der Landesbevölkerung eine passive ist. welche zwar jeder Revolution widerstrebt, aber schwerlich aufstehn würde, um bei einem Regierungswechsel den Thron Napoleons zu vertheidigen. Dazu kommt die Bedeutung des Votums der Armee; von 300,000 Soldaten haben 60,000 gegen den Kaiser gestimmt, eine Thatsache, die Freunde wie Feinde gleichmäßig überrascht hat. Wie tief der Kaiser hiervon erschüttert war, geht aus seinem hastigen Briefe an den Kriegsminister (den er in der Uebereilung „mon cdsr statt „mon oder NarseKal" anredet) genugsam hervor. Die Radicalen aber triumphirten laut, das Werkzeug des Despotismus drohte in seiner Hand zu brechen. Unserer Ansicht nach wäre es nun allerdings ein Irrthum zu glauben, daß ein großer Theil der ge¬ meinen Soldaten dem Kaiserreich feindlich sei; es mag unter ihnen Mi߬ vergnügen über die bisherige Nichterfüllung des Versprechens kürzerer Dienst¬ zeit herrschen, aber die Mehrzahl des Heeres besteht aus Bauernsöhnen, welche vor allem Ruhe wollen und deshalb für den Kaiser gestimmt haben werden; ein Votum wie das der Garnison von Angers wird daher als eine Aus¬ nahme zu betrachten sein. Aber wenn diese Auffassung richtig ist, so folgt daraus, daß der größte Theil der feindlichen Stimmen der Armee von den Unteroffizieren und Offizieren abgegeben sein muß, welche selbständige politi¬ sche Ansichten haben, sich nicht leicht von ihren Vorgesetzten bestimmen lassen und namentlich über die Vorrechte der kaiserlichen Garde mißvergnügt sind. Ein englisches Wochenblatt, der spectator, erzählt, kurz vor dem Plebiscit sei eine Anzahl einflußreicher höherer Offiziere zusammengekommen, um ihre Haltung zu besprechen und ihre Ansichten über die Dispositionen ihrer Unter- 60*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/481
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/481>, abgerufen am 18.12.2024.