Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.nicht blos kraft dieser rechtlich geltenden Bestimmung dem Volke die ein¬ nicht blos kraft dieser rechtlich geltenden Bestimmung dem Volke die ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124096"/> <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414" next="#ID_1416"> nicht blos kraft dieser rechtlich geltenden Bestimmung dem Volke die ein¬<lb/> geführten Veränderungen zur Abstimmung vorzulegen, sondern auch jenes<lb/> Appellationsrecht selbst in der neuen Verfassung ausdrücklich aufrecht zu er¬<lb/> halten. Hierüber brach der Zwiespalt im Ministerium aus, welcher mit dem<lb/> Rücktritt von Daru und Büffet endete. auf denen der konstitutionelle Nimbus<lb/> des Cabinets allein geruht hatte. Ollivier, der in seinem Buche „I^v 18<lb/> ^Älivisr" das Plebiscit eine Farce genannt hatte, blieb und schrieb einen<lb/> Brief nach dem andern über die Wichtigkeit dieses großen Aktes an seine<lb/> Wähler. Eine Farce nun verdient das Plebiscit insofern zwar keineswegs<lb/> genannt zu werden, als es den größten Einfluß auf die ganze Situation<lb/> geübt hat, aber ebenso sicher ist andererseits, daß damit die Illusionen über<lb/> die liberale Wiedergeburt des Kaiserreichs gründlich beseitigt sind. Die In-<lb/> stitution des Plebiscits, welche sich durch die neueste Verfassungsveränderung<lb/> im französischen Staatsrecht befestigt hat, ist in der unabhängigen deutschen<lb/> und englischen Presse hinreichend gewürdigt. So viel darf als feststehend<lb/> angenommen werden, daß das plebiscitarische Regime nicht blos mit parla¬<lb/> mentarischem im strengem Sinne, sondern mit dem repräsentativen überhaupt<lb/> unvereinbar ist, und darauf beruht auch das unverhohlene Wohlgefallen, mit<lb/> dem der Kreuzzeitung und norddeutsche Allgemeine das neueste napoleonische<lb/> Experiment und die Niederlage der französischen Liberalen begleitet haben.<lb/> Wer beim Plebiscit die Frage stellt, beantwortet sie bereits<lb/> thatsächlich, das Volk hat keine Initiative, sondern kann nur eine Sanction<lb/> geben. Dies hat sich in Frankreich auf das schlagendste gezeigt. Die Formel<lb/> des Plebiscits war: „Das Volk billigt die liberalen Reformen, die in die<lb/> Verfassung seit 1860 durch den Kaiser unter Mitwirkung der großen Staats¬<lb/> körper aufgenommen sind und bestätigt das senatus-Consult vom 20. April<lb/> 1870." Wir wollen von der factischen Unrichtigkeit dieser Formel absehen,<lb/> die darin liegt, daß bei jenen Veränderungen grade dem hauptsächlichsten der<lb/> großen Staatskörper, der gewählten Kammer, keine gesetzliche Mitwirkung<lb/> gegeben war, daß sie vielmehr lediglich vom Kaiser ausgegangen und<lb/> von dem willenlosen Senat bestätigt waren. Das bezeichnende des Plebis-<lb/> cits war, daß thatsächlich gar nicht über die Frage abgestimmt ward, die es<lb/> stellte. Das ministerielle Wahlcircular sprach nur von den liberalen Refor¬<lb/> men, welche die Abstimmung bestätigen sollte, der Kaiser aber in seiner<lb/> Proklamation stellte die persönliche Vertrauens- und Thronfrage, knüpfte an<lb/> die früheren Plebiscite an, welche ihm die Gewalt übertragen, erinnerte an<lb/> seine Verdienste um das Land und forderte Erneuerung seiner Vollmachten,<lb/> die nicht bestritten waren. Demgemäß erklärte auch das Rouher'sche Public:<lb/> „Die Ratification des senatus-Consules (welches jede Verfassungsverände-<lb/> rung dem Plebiscit vorbehält) wird die Antwort des Landes sein auf die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
nicht blos kraft dieser rechtlich geltenden Bestimmung dem Volke die ein¬
geführten Veränderungen zur Abstimmung vorzulegen, sondern auch jenes
Appellationsrecht selbst in der neuen Verfassung ausdrücklich aufrecht zu er¬
halten. Hierüber brach der Zwiespalt im Ministerium aus, welcher mit dem
Rücktritt von Daru und Büffet endete. auf denen der konstitutionelle Nimbus
des Cabinets allein geruht hatte. Ollivier, der in seinem Buche „I^v 18
^Älivisr" das Plebiscit eine Farce genannt hatte, blieb und schrieb einen
Brief nach dem andern über die Wichtigkeit dieses großen Aktes an seine
Wähler. Eine Farce nun verdient das Plebiscit insofern zwar keineswegs
genannt zu werden, als es den größten Einfluß auf die ganze Situation
geübt hat, aber ebenso sicher ist andererseits, daß damit die Illusionen über
die liberale Wiedergeburt des Kaiserreichs gründlich beseitigt sind. Die In-
stitution des Plebiscits, welche sich durch die neueste Verfassungsveränderung
im französischen Staatsrecht befestigt hat, ist in der unabhängigen deutschen
und englischen Presse hinreichend gewürdigt. So viel darf als feststehend
angenommen werden, daß das plebiscitarische Regime nicht blos mit parla¬
mentarischem im strengem Sinne, sondern mit dem repräsentativen überhaupt
unvereinbar ist, und darauf beruht auch das unverhohlene Wohlgefallen, mit
dem der Kreuzzeitung und norddeutsche Allgemeine das neueste napoleonische
Experiment und die Niederlage der französischen Liberalen begleitet haben.
Wer beim Plebiscit die Frage stellt, beantwortet sie bereits
thatsächlich, das Volk hat keine Initiative, sondern kann nur eine Sanction
geben. Dies hat sich in Frankreich auf das schlagendste gezeigt. Die Formel
des Plebiscits war: „Das Volk billigt die liberalen Reformen, die in die
Verfassung seit 1860 durch den Kaiser unter Mitwirkung der großen Staats¬
körper aufgenommen sind und bestätigt das senatus-Consult vom 20. April
1870." Wir wollen von der factischen Unrichtigkeit dieser Formel absehen,
die darin liegt, daß bei jenen Veränderungen grade dem hauptsächlichsten der
großen Staatskörper, der gewählten Kammer, keine gesetzliche Mitwirkung
gegeben war, daß sie vielmehr lediglich vom Kaiser ausgegangen und
von dem willenlosen Senat bestätigt waren. Das bezeichnende des Plebis-
cits war, daß thatsächlich gar nicht über die Frage abgestimmt ward, die es
stellte. Das ministerielle Wahlcircular sprach nur von den liberalen Refor¬
men, welche die Abstimmung bestätigen sollte, der Kaiser aber in seiner
Proklamation stellte die persönliche Vertrauens- und Thronfrage, knüpfte an
die früheren Plebiscite an, welche ihm die Gewalt übertragen, erinnerte an
seine Verdienste um das Land und forderte Erneuerung seiner Vollmachten,
die nicht bestritten waren. Demgemäß erklärte auch das Rouher'sche Public:
„Die Ratification des senatus-Consules (welches jede Verfassungsverände-
rung dem Plebiscit vorbehält) wird die Antwort des Landes sein auf die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |