Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lage in Frankreich.

Diese Blätter dürfen das Verdienst in Anspruch nehmen, die Illusionen
keinen Augenblick getheilt zu haben, denen der doetrinäre Liberalismus sich
über die neue Aera in Frankreich hingab. Gerade während der Flitterwochen
des Januar-Ministeriums haben wir wiederholt nachdrücklich darauf hin¬
gewiesen, wie groß, ja unüberwindlich die Schwierigkeiten seien, welche sich
einem konstitutionellen Regiment im heutigen Frankreich entgegenstellten. Wir
hoben hervor, daß das Ministerium nicht homogen sei, sondern aus drei ver¬
schiedenartigen Bestandtheilen zusammengesetzt, den vom früheren Cabinet
überkommenen Fachministern des Krieges und der Marine, den Mitgliedern
des linken Centrums Daru. Büffet und TalhouiZt. die es mit dem Consti-
tutionalismus ernst meinten, und dem zwischen beiden schwankenden Ollivier mit
seinen persönlichen Anhängern. Wir betonten, wie ungünstig die beiden großen
Factoren, welche bis jetzt jede Revolution seit 1789 überdauert haben. --
das büreaukratische Verwaltungssystem und die Armee -- dem Versuche sein
mußten, das liberale Kaiserthum an die Stelle des persönlichen Regiments
zu setzen. Wir legten endlich vor allem Nachdruck darauf, daß nur politische
Naivetät eine wirkliche Bekehrung Napoleons zum parlamentarischen Regiment
annehmen könne, zumal die konstitutionellen Veränderungen seine materielle
Macht in allen wesentlichen Punkten unangetastet gelassen (vgl. Ur. 4 d. I.
P- 125 ff.).

Diese Voraussetzungen haben sich vollkommen bestätigt. Die Differenzen
der verschiedenen Fractionen des Cabinets, welche schon früh in der Handels-
Politik und der Concilsfrage hervortraten, führten bei dem ersten bedeutenden
Anlaß zum Bruche, die Mitglieder des linken Centrums traten aus. Die
außerparlamentarische Decentralisations-Commission, welche der alte Odilon
Barrot mit der schwungvollen Anrede eröffnete, daß es ihre Aufgabe sei, die
öffentlichen Sitten umzuwandeln, hat nichts zu Stande gebracht und hat sich
vor einigen Wochen in der Stille aufgelöst. Der liberale Minister des Innern
Chevandier de Valdrome belehrte dagegen bei der Abstimmung über das Ple¬
biscit seine Beamten, daß es ihre Aufgabe sei, eine verzehrende Thätigkeit
zu entwickeln. Vor allem aber hat der Kampf um das Plebiscit und sein
Ausgang gezeigt, daß der Kaiser auch unter dem neuen Regiment der be¬
stimmende Factor des ganzen Staatswesens geblieben war, daß er nicht ge¬
sonnen war, die Rolle eines constitutionellen Souveräns ernsthaft zu accep-
tiren, vielmehr die erste Gelegenheit benutzte, sein persönliches Regiment her¬
zustellen und zu befestigen.


59*
Die Lage in Frankreich.

Diese Blätter dürfen das Verdienst in Anspruch nehmen, die Illusionen
keinen Augenblick getheilt zu haben, denen der doetrinäre Liberalismus sich
über die neue Aera in Frankreich hingab. Gerade während der Flitterwochen
des Januar-Ministeriums haben wir wiederholt nachdrücklich darauf hin¬
gewiesen, wie groß, ja unüberwindlich die Schwierigkeiten seien, welche sich
einem konstitutionellen Regiment im heutigen Frankreich entgegenstellten. Wir
hoben hervor, daß das Ministerium nicht homogen sei, sondern aus drei ver¬
schiedenartigen Bestandtheilen zusammengesetzt, den vom früheren Cabinet
überkommenen Fachministern des Krieges und der Marine, den Mitgliedern
des linken Centrums Daru. Büffet und TalhouiZt. die es mit dem Consti-
tutionalismus ernst meinten, und dem zwischen beiden schwankenden Ollivier mit
seinen persönlichen Anhängern. Wir betonten, wie ungünstig die beiden großen
Factoren, welche bis jetzt jede Revolution seit 1789 überdauert haben. —
das büreaukratische Verwaltungssystem und die Armee — dem Versuche sein
mußten, das liberale Kaiserthum an die Stelle des persönlichen Regiments
zu setzen. Wir legten endlich vor allem Nachdruck darauf, daß nur politische
Naivetät eine wirkliche Bekehrung Napoleons zum parlamentarischen Regiment
annehmen könne, zumal die konstitutionellen Veränderungen seine materielle
Macht in allen wesentlichen Punkten unangetastet gelassen (vgl. Ur. 4 d. I.
P- 125 ff.).

Diese Voraussetzungen haben sich vollkommen bestätigt. Die Differenzen
der verschiedenen Fractionen des Cabinets, welche schon früh in der Handels-
Politik und der Concilsfrage hervortraten, führten bei dem ersten bedeutenden
Anlaß zum Bruche, die Mitglieder des linken Centrums traten aus. Die
außerparlamentarische Decentralisations-Commission, welche der alte Odilon
Barrot mit der schwungvollen Anrede eröffnete, daß es ihre Aufgabe sei, die
öffentlichen Sitten umzuwandeln, hat nichts zu Stande gebracht und hat sich
vor einigen Wochen in der Stille aufgelöst. Der liberale Minister des Innern
Chevandier de Valdrome belehrte dagegen bei der Abstimmung über das Ple¬
biscit seine Beamten, daß es ihre Aufgabe sei, eine verzehrende Thätigkeit
zu entwickeln. Vor allem aber hat der Kampf um das Plebiscit und sein
Ausgang gezeigt, daß der Kaiser auch unter dem neuen Regiment der be¬
stimmende Factor des ganzen Staatswesens geblieben war, daß er nicht ge¬
sonnen war, die Rolle eines constitutionellen Souveräns ernsthaft zu accep-
tiren, vielmehr die erste Gelegenheit benutzte, sein persönliches Regiment her¬
zustellen und zu befestigen.


59*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124093"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Lage in Frankreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1406"> Diese Blätter dürfen das Verdienst in Anspruch nehmen, die Illusionen<lb/>
keinen Augenblick getheilt zu haben, denen der doetrinäre Liberalismus sich<lb/>
über die neue Aera in Frankreich hingab. Gerade während der Flitterwochen<lb/>
des Januar-Ministeriums haben wir wiederholt nachdrücklich darauf hin¬<lb/>
gewiesen, wie groß, ja unüberwindlich die Schwierigkeiten seien, welche sich<lb/>
einem konstitutionellen Regiment im heutigen Frankreich entgegenstellten. Wir<lb/>
hoben hervor, daß das Ministerium nicht homogen sei, sondern aus drei ver¬<lb/>
schiedenartigen Bestandtheilen zusammengesetzt, den vom früheren Cabinet<lb/>
überkommenen Fachministern des Krieges und der Marine, den Mitgliedern<lb/>
des linken Centrums Daru. Büffet und TalhouiZt. die es mit dem Consti-<lb/>
tutionalismus ernst meinten, und dem zwischen beiden schwankenden Ollivier mit<lb/>
seinen persönlichen Anhängern. Wir betonten, wie ungünstig die beiden großen<lb/>
Factoren, welche bis jetzt jede Revolution seit 1789 überdauert haben. &#x2014;<lb/>
das büreaukratische Verwaltungssystem und die Armee &#x2014; dem Versuche sein<lb/>
mußten, das liberale Kaiserthum an die Stelle des persönlichen Regiments<lb/>
zu setzen. Wir legten endlich vor allem Nachdruck darauf, daß nur politische<lb/>
Naivetät eine wirkliche Bekehrung Napoleons zum parlamentarischen Regiment<lb/>
annehmen könne, zumal die konstitutionellen Veränderungen seine materielle<lb/>
Macht in allen wesentlichen Punkten unangetastet gelassen (vgl. Ur. 4 d. I.<lb/>
P- 125 ff.).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1407"> Diese Voraussetzungen haben sich vollkommen bestätigt. Die Differenzen<lb/>
der verschiedenen Fractionen des Cabinets, welche schon früh in der Handels-<lb/>
Politik und der Concilsfrage hervortraten, führten bei dem ersten bedeutenden<lb/>
Anlaß zum Bruche, die Mitglieder des linken Centrums traten aus. Die<lb/>
außerparlamentarische Decentralisations-Commission, welche der alte Odilon<lb/>
Barrot mit der schwungvollen Anrede eröffnete, daß es ihre Aufgabe sei, die<lb/>
öffentlichen Sitten umzuwandeln, hat nichts zu Stande gebracht und hat sich<lb/>
vor einigen Wochen in der Stille aufgelöst. Der liberale Minister des Innern<lb/>
Chevandier de Valdrome belehrte dagegen bei der Abstimmung über das Ple¬<lb/>
biscit seine Beamten, daß es ihre Aufgabe sei, eine verzehrende Thätigkeit<lb/>
zu entwickeln. Vor allem aber hat der Kampf um das Plebiscit und sein<lb/>
Ausgang gezeigt, daß der Kaiser auch unter dem neuen Regiment der be¬<lb/>
stimmende Factor des ganzen Staatswesens geblieben war, daß er nicht ge¬<lb/>
sonnen war, die Rolle eines constitutionellen Souveräns ernsthaft zu accep-<lb/>
tiren, vielmehr die erste Gelegenheit benutzte, sein persönliches Regiment her¬<lb/>
zustellen und zu befestigen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 59*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0473] Die Lage in Frankreich. Diese Blätter dürfen das Verdienst in Anspruch nehmen, die Illusionen keinen Augenblick getheilt zu haben, denen der doetrinäre Liberalismus sich über die neue Aera in Frankreich hingab. Gerade während der Flitterwochen des Januar-Ministeriums haben wir wiederholt nachdrücklich darauf hin¬ gewiesen, wie groß, ja unüberwindlich die Schwierigkeiten seien, welche sich einem konstitutionellen Regiment im heutigen Frankreich entgegenstellten. Wir hoben hervor, daß das Ministerium nicht homogen sei, sondern aus drei ver¬ schiedenartigen Bestandtheilen zusammengesetzt, den vom früheren Cabinet überkommenen Fachministern des Krieges und der Marine, den Mitgliedern des linken Centrums Daru. Büffet und TalhouiZt. die es mit dem Consti- tutionalismus ernst meinten, und dem zwischen beiden schwankenden Ollivier mit seinen persönlichen Anhängern. Wir betonten, wie ungünstig die beiden großen Factoren, welche bis jetzt jede Revolution seit 1789 überdauert haben. — das büreaukratische Verwaltungssystem und die Armee — dem Versuche sein mußten, das liberale Kaiserthum an die Stelle des persönlichen Regiments zu setzen. Wir legten endlich vor allem Nachdruck darauf, daß nur politische Naivetät eine wirkliche Bekehrung Napoleons zum parlamentarischen Regiment annehmen könne, zumal die konstitutionellen Veränderungen seine materielle Macht in allen wesentlichen Punkten unangetastet gelassen (vgl. Ur. 4 d. I. P- 125 ff.). Diese Voraussetzungen haben sich vollkommen bestätigt. Die Differenzen der verschiedenen Fractionen des Cabinets, welche schon früh in der Handels- Politik und der Concilsfrage hervortraten, führten bei dem ersten bedeutenden Anlaß zum Bruche, die Mitglieder des linken Centrums traten aus. Die außerparlamentarische Decentralisations-Commission, welche der alte Odilon Barrot mit der schwungvollen Anrede eröffnete, daß es ihre Aufgabe sei, die öffentlichen Sitten umzuwandeln, hat nichts zu Stande gebracht und hat sich vor einigen Wochen in der Stille aufgelöst. Der liberale Minister des Innern Chevandier de Valdrome belehrte dagegen bei der Abstimmung über das Ple¬ biscit seine Beamten, daß es ihre Aufgabe sei, eine verzehrende Thätigkeit zu entwickeln. Vor allem aber hat der Kampf um das Plebiscit und sein Ausgang gezeigt, daß der Kaiser auch unter dem neuen Regiment der be¬ stimmende Factor des ganzen Staatswesens geblieben war, daß er nicht ge¬ sonnen war, die Rolle eines constitutionellen Souveräns ernsthaft zu accep- tiren, vielmehr die erste Gelegenheit benutzte, sein persönliches Regiment her¬ zustellen und zu befestigen. 59*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/473
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/473>, abgerufen am 27.07.2024.