Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Preußens Hauptstadt, wenn es ihr auch nicht so schlimm ergeht, wie dieser Es fehlt vielleicht nur an der richtigen Anregung, um mit der Zeit aus *) Zelter sagt darüber in seiner Autobiographie, nachdem er das elende Uebungslocal, dem sogar der Ofen fehlte, beschrieben: "Eines Tages, als die Kälte unerträglich war, wollten die Meisten wieder von dannen gehen. Eine unter ihnen legte ihre Muffe auf die Erde, kniete darauf und wickelte ihre Füße in ihr langes Kleid; dies ahmten mehrere nach und zuletzt sang die ganze Versammlung in dieser rührenden Stellung einen Choral, daß Fasch darüber in Thrä¬ nen ausbrach, Das Bild dieses Abends schwebt mir noch heute vor Augen; es war ein so rüh¬ render Anblick, daß ich diese kleine Begebenheit auf immer dem Gedächtnisse aufzubewahren wünschte." (C> F. Zelter, von Dr. W. Rintel, Berlin 1861, ps". 188.) Grenzboten II. 1870. 58
Preußens Hauptstadt, wenn es ihr auch nicht so schlimm ergeht, wie dieser Es fehlt vielleicht nur an der richtigen Anregung, um mit der Zeit aus *) Zelter sagt darüber in seiner Autobiographie, nachdem er das elende Uebungslocal, dem sogar der Ofen fehlte, beschrieben: „Eines Tages, als die Kälte unerträglich war, wollten die Meisten wieder von dannen gehen. Eine unter ihnen legte ihre Muffe auf die Erde, kniete darauf und wickelte ihre Füße in ihr langes Kleid; dies ahmten mehrere nach und zuletzt sang die ganze Versammlung in dieser rührenden Stellung einen Choral, daß Fasch darüber in Thrä¬ nen ausbrach, Das Bild dieses Abends schwebt mir noch heute vor Augen; es war ein so rüh¬ render Anblick, daß ich diese kleine Begebenheit auf immer dem Gedächtnisse aufzubewahren wünschte." (C> F. Zelter, von Dr. W. Rintel, Berlin 1861, ps«. 188.) Grenzboten II. 1870. 58
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124083"/> <p xml:id="ID_1383" prev="#ID_1382"> Preußens Hauptstadt, wenn es ihr auch nicht so schlimm ergeht, wie dieser<lb/> damals").</p><lb/> <p xml:id="ID_1384" next="#ID_1385"> Es fehlt vielleicht nur an der richtigen Anregung, um mit der Zeit aus<lb/> dieser Academie einen „Oratorien-Verein" heranzubilden — einen Verein, der<lb/> sich allenfalls die jährliche Aufführung von etwa drei Oratorien zur Aufgabe<lb/> stellte. In Betracht der überaus zahlreichen Gesangskräfte, über die Wien<lb/> zu verfügen hat, ist die Zahl der namentlich in letzter Zeit aufgeführten Ora¬<lb/> torien verschwindend klein. Von Händel sind es kaum drei bis vier Werke,<lb/> die der jetzigen Generation bekannt werden; er allein böte ein weites Feld,<lb/> das zur Verwerthung jeden Augenblick bereit liegt. Dem Haydn-Verein<lb/> diese Aufgabe zuzumuthen, hieße den Zweck dieses „Witwen- und Waisen-Ver¬<lb/> sorgungsvereins der Wiener Tonkünstler" verkennen. Man hat demselben<lb/> wiederholt die allzuhäufige Aufführung der beiden Haydn'schen Oratorien zum<lb/> Vorwurf gemacht; versuchte der Verein aber eine Abwechslung, dann fand er<lb/> meistens wenig Beachtung. Da macht sich's der um 33 Jahre ältere, die<lb/> gleichen Zwecke anstrebende Verein in London, die „KoM Loeikt? ok Nu-<lb/> sieians" viel bequemer. Alljährlich feiert derselbe sein Gründungsfest durch<lb/> ein Festessen, bei dem eine freiwillige Sammlung mehr einbringt als beide<lb/> jährliche Doppel-Aufführungen unseres „Haydn-Verein" zusammen genommen.<lb/> Außerdem führt der englische Verein jahraus jahrein in den ersten Maitagen<lb/> Händels „Messias" auf, ein in London so häufig gegebenes Werk, daß es<lb/> jede Probe überflüssig macht. In dieser Saison griff der Haydn-Verein in<lb/> der Weihnachts-Woche freilich wieder zu den „Jahreszeiten", die aber im Ver¬<lb/> gleich zu früherer Aufführung durch bessere Chor- und Orchester-Besetzung<lb/> bedeutend gewonnen hatten. Für die Doppelaufführung in der Charwoche<lb/> wußte der hier weilende Componist Rudolf Schachner den Verein zur Auf¬<lb/> führung seines Oratoriums „Israel's Heimkehr von Babylon" zu gewinnen.<lb/> Schachner, ein geborner Münchener, hatte seine Studien bei Sechter in Wien<lb/> gemacht und hielt sich dann viele Jahre in London auf, wo er dasselbe Ora¬<lb/> torium, die einzige von ihm bekannte größere Arbeit, einigemal zur Auffüh¬<lb/> rung brachte. Der Reiz der Neuheit, vielleicht auch die freiwillige Mitwir¬<lb/> kung einer Gräfin (Gatterburg), die den Solopart mit Vorliebe schon in<lb/> Salzburg gesungen, lockte am ersten Abend ein zahlreiches Publicum, welches</p><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> *) Zelter sagt darüber in seiner Autobiographie, nachdem er das elende Uebungslocal, dem<lb/> sogar der Ofen fehlte, beschrieben: „Eines Tages, als die Kälte unerträglich war, wollten die<lb/> Meisten wieder von dannen gehen. Eine unter ihnen legte ihre Muffe auf die Erde, kniete<lb/> darauf und wickelte ihre Füße in ihr langes Kleid; dies ahmten mehrere nach und zuletzt sang<lb/> die ganze Versammlung in dieser rührenden Stellung einen Choral, daß Fasch darüber in Thrä¬<lb/> nen ausbrach, Das Bild dieses Abends schwebt mir noch heute vor Augen; es war ein so rüh¬<lb/> render Anblick, daß ich diese kleine Begebenheit auf immer dem Gedächtnisse aufzubewahren<lb/> wünschte." (C> F. Zelter, von Dr. W. Rintel, Berlin 1861, ps«. 188.)</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. 58</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0463]
Preußens Hauptstadt, wenn es ihr auch nicht so schlimm ergeht, wie dieser
damals").
Es fehlt vielleicht nur an der richtigen Anregung, um mit der Zeit aus
dieser Academie einen „Oratorien-Verein" heranzubilden — einen Verein, der
sich allenfalls die jährliche Aufführung von etwa drei Oratorien zur Aufgabe
stellte. In Betracht der überaus zahlreichen Gesangskräfte, über die Wien
zu verfügen hat, ist die Zahl der namentlich in letzter Zeit aufgeführten Ora¬
torien verschwindend klein. Von Händel sind es kaum drei bis vier Werke,
die der jetzigen Generation bekannt werden; er allein böte ein weites Feld,
das zur Verwerthung jeden Augenblick bereit liegt. Dem Haydn-Verein
diese Aufgabe zuzumuthen, hieße den Zweck dieses „Witwen- und Waisen-Ver¬
sorgungsvereins der Wiener Tonkünstler" verkennen. Man hat demselben
wiederholt die allzuhäufige Aufführung der beiden Haydn'schen Oratorien zum
Vorwurf gemacht; versuchte der Verein aber eine Abwechslung, dann fand er
meistens wenig Beachtung. Da macht sich's der um 33 Jahre ältere, die
gleichen Zwecke anstrebende Verein in London, die „KoM Loeikt? ok Nu-
sieians" viel bequemer. Alljährlich feiert derselbe sein Gründungsfest durch
ein Festessen, bei dem eine freiwillige Sammlung mehr einbringt als beide
jährliche Doppel-Aufführungen unseres „Haydn-Verein" zusammen genommen.
Außerdem führt der englische Verein jahraus jahrein in den ersten Maitagen
Händels „Messias" auf, ein in London so häufig gegebenes Werk, daß es
jede Probe überflüssig macht. In dieser Saison griff der Haydn-Verein in
der Weihnachts-Woche freilich wieder zu den „Jahreszeiten", die aber im Ver¬
gleich zu früherer Aufführung durch bessere Chor- und Orchester-Besetzung
bedeutend gewonnen hatten. Für die Doppelaufführung in der Charwoche
wußte der hier weilende Componist Rudolf Schachner den Verein zur Auf¬
führung seines Oratoriums „Israel's Heimkehr von Babylon" zu gewinnen.
Schachner, ein geborner Münchener, hatte seine Studien bei Sechter in Wien
gemacht und hielt sich dann viele Jahre in London auf, wo er dasselbe Ora¬
torium, die einzige von ihm bekannte größere Arbeit, einigemal zur Auffüh¬
rung brachte. Der Reiz der Neuheit, vielleicht auch die freiwillige Mitwir¬
kung einer Gräfin (Gatterburg), die den Solopart mit Vorliebe schon in
Salzburg gesungen, lockte am ersten Abend ein zahlreiches Publicum, welches
*) Zelter sagt darüber in seiner Autobiographie, nachdem er das elende Uebungslocal, dem
sogar der Ofen fehlte, beschrieben: „Eines Tages, als die Kälte unerträglich war, wollten die
Meisten wieder von dannen gehen. Eine unter ihnen legte ihre Muffe auf die Erde, kniete
darauf und wickelte ihre Füße in ihr langes Kleid; dies ahmten mehrere nach und zuletzt sang
die ganze Versammlung in dieser rührenden Stellung einen Choral, daß Fasch darüber in Thrä¬
nen ausbrach, Das Bild dieses Abends schwebt mir noch heute vor Augen; es war ein so rüh¬
render Anblick, daß ich diese kleine Begebenheit auf immer dem Gedächtnisse aufzubewahren
wünschte." (C> F. Zelter, von Dr. W. Rintel, Berlin 1861, ps«. 188.)
Grenzboten II. 1870. 58
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |