Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von den staatsbürgerlichen Grundrechten anfangend, und zur Selbstverwal.
wng in Gemeinde und Kreis fortschreitend das Reformwerk so gründlich
und methodisch durchzuführen, wie es unser Autor fordert, so wird man die
hierüber sich verbreitenden ersten Capitel der Schrift doch nicht ohne Nutzen
und Belehrung lesen. Wir begegnen einer Fülle kluger und treffender Be¬
merkungen, praktischer Fingerzeige und concreter Vorschläge, die sich zwar
meist den wohl begründetsten liberalen Bestrebungen anschließen, aber ohne
ängstliche Rücksicht nach rechts, wie links dem eigensten wohlerwogenen Urtheil
folgen. -- Der Verfasser ist selbstverständlich kein Freund jenes Lapidarstils
moderner Verfassungsurkunden, in welchem dieselben individuelle "Grund-
rechte" zu gewährleisten pflegen: die schönen Sätze in ihren höchst allgemeinen
und feierlich nichtssagenden Wendungen bleiben absolut ungenügend für alle
praktische Verwerthung. Diese ist nur durch eine Reihe von Specialgesetzen
zu erhoffen, welche wirklich die ganze Mannichfaltigkeit der einschlagenden
Beziehungen umfassen, und hiernach beschäftigt sich der Abschnitt von den
..Grundrechten" sehr eingehend mit der wünschenswerthen positiven Ordnung
dieser Dinge. Indessen, so praktisch dieser Gesichtspunkt auch ist. darf doch
ein Moment bei alledem nicht übersehen werden. Derartige positive Ord¬
nungen zum Schutz der persönlichen Freiheit, des Hausrechts, der freien Nieder¬
lassung, des Gewerbebetriebs, der Presse, der öffentlichen Versammlungen und
Vereine, des Rechtsweges und geordneten Gerichtsstandes u. s. f. sind ge-
Miß vollkommen unentbehrlich. Aber für noch viel unentbehrlicher zum Schutz
der individuellen Freiheit halte ich gewisse negative Fundamentalbestimmun¬
gen des Verfassungsrechts, welche dem Staat und der staatlichen Gesetzgebung
^ für alle Mal unübersteigbare Schranken gegenüber der individuellen
Rechtssphäre ziehen. Solche individuelle Grundrechte in determinirtester
Formulirung sollten allerdings grundgesetzlich garantirt und jeglichen Ein-
fällen und Eingriffen der Legislative entrückt sein. Wir verdanken es der
Erfindung der allgemeinen Menschenrechte und der deutschen Philosophie,
daß wir auch in Deutschland verlernt haben, uns das Individuum in seinem
bürgerlichen Verhältniß zur staatlichen Gemeinschaft anders vorzustellen, als
Mit hochfliegenden positiven Prätensionen reichlich ausgestattet. Die nüch¬
terne Vorschrift des allgemeinen Landrechts "die Begriffe der Einwohner des
Staats von Gott und göttlichen Dingen, der Glaube und der innere Gottes-
dienst können kein Gegenstand von Zwangsgesetzen sein"
(Th. II. Tit. 11. § 1) enthält das Muster eines greifbaren Grundrechts,
w>e sie uns heute Noth thuen. Man braucht statt dessen nur eine positive
Fassung zu wählen, die den modernen Vorstellungen in friderieianischer Rede¬
weise entsprechen würde, etwa "ein jeder Preuße hat das unverjährbare
Recht, nach selner Facon seelig zu werden", und der Unterschied für das


82

von den staatsbürgerlichen Grundrechten anfangend, und zur Selbstverwal.
wng in Gemeinde und Kreis fortschreitend das Reformwerk so gründlich
und methodisch durchzuführen, wie es unser Autor fordert, so wird man die
hierüber sich verbreitenden ersten Capitel der Schrift doch nicht ohne Nutzen
und Belehrung lesen. Wir begegnen einer Fülle kluger und treffender Be¬
merkungen, praktischer Fingerzeige und concreter Vorschläge, die sich zwar
meist den wohl begründetsten liberalen Bestrebungen anschließen, aber ohne
ängstliche Rücksicht nach rechts, wie links dem eigensten wohlerwogenen Urtheil
folgen. — Der Verfasser ist selbstverständlich kein Freund jenes Lapidarstils
moderner Verfassungsurkunden, in welchem dieselben individuelle „Grund-
rechte" zu gewährleisten pflegen: die schönen Sätze in ihren höchst allgemeinen
und feierlich nichtssagenden Wendungen bleiben absolut ungenügend für alle
praktische Verwerthung. Diese ist nur durch eine Reihe von Specialgesetzen
zu erhoffen, welche wirklich die ganze Mannichfaltigkeit der einschlagenden
Beziehungen umfassen, und hiernach beschäftigt sich der Abschnitt von den
..Grundrechten" sehr eingehend mit der wünschenswerthen positiven Ordnung
dieser Dinge. Indessen, so praktisch dieser Gesichtspunkt auch ist. darf doch
ein Moment bei alledem nicht übersehen werden. Derartige positive Ord¬
nungen zum Schutz der persönlichen Freiheit, des Hausrechts, der freien Nieder¬
lassung, des Gewerbebetriebs, der Presse, der öffentlichen Versammlungen und
Vereine, des Rechtsweges und geordneten Gerichtsstandes u. s. f. sind ge-
Miß vollkommen unentbehrlich. Aber für noch viel unentbehrlicher zum Schutz
der individuellen Freiheit halte ich gewisse negative Fundamentalbestimmun¬
gen des Verfassungsrechts, welche dem Staat und der staatlichen Gesetzgebung
^ für alle Mal unübersteigbare Schranken gegenüber der individuellen
Rechtssphäre ziehen. Solche individuelle Grundrechte in determinirtester
Formulirung sollten allerdings grundgesetzlich garantirt und jeglichen Ein-
fällen und Eingriffen der Legislative entrückt sein. Wir verdanken es der
Erfindung der allgemeinen Menschenrechte und der deutschen Philosophie,
daß wir auch in Deutschland verlernt haben, uns das Individuum in seinem
bürgerlichen Verhältniß zur staatlichen Gemeinschaft anders vorzustellen, als
Mit hochfliegenden positiven Prätensionen reichlich ausgestattet. Die nüch¬
terne Vorschrift des allgemeinen Landrechts „die Begriffe der Einwohner des
Staats von Gott und göttlichen Dingen, der Glaube und der innere Gottes-
dienst können kein Gegenstand von Zwangsgesetzen sein"
(Th. II. Tit. 11. § 1) enthält das Muster eines greifbaren Grundrechts,
w>e sie uns heute Noth thuen. Man braucht statt dessen nur eine positive
Fassung zu wählen, die den modernen Vorstellungen in friderieianischer Rede¬
weise entsprechen würde, etwa „ein jeder Preuße hat das unverjährbare
Recht, nach selner Facon seelig zu werden", und der Unterschied für das


82
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124037"/>
          <p xml:id="ID_1265" prev="#ID_1264" next="#ID_1266"> von den staatsbürgerlichen Grundrechten anfangend, und zur Selbstverwal.<lb/>
wng in Gemeinde und Kreis fortschreitend das Reformwerk so gründlich<lb/>
und methodisch durchzuführen, wie es unser Autor fordert, so wird man die<lb/>
hierüber sich verbreitenden ersten Capitel der Schrift doch nicht ohne Nutzen<lb/>
und Belehrung lesen.  Wir begegnen einer Fülle kluger und treffender Be¬<lb/>
merkungen, praktischer Fingerzeige und concreter Vorschläge, die sich zwar<lb/>
meist den wohl begründetsten liberalen Bestrebungen anschließen, aber ohne<lb/>
ängstliche Rücksicht nach rechts, wie links dem eigensten wohlerwogenen Urtheil<lb/>
folgen. &#x2014; Der Verfasser ist selbstverständlich kein Freund jenes Lapidarstils<lb/>
moderner Verfassungsurkunden, in welchem dieselben individuelle &#x201E;Grund-<lb/>
rechte" zu gewährleisten pflegen: die schönen Sätze in ihren höchst allgemeinen<lb/>
und feierlich nichtssagenden Wendungen bleiben absolut ungenügend für alle<lb/>
praktische Verwerthung. Diese ist nur durch eine Reihe von Specialgesetzen<lb/>
zu erhoffen, welche wirklich die ganze Mannichfaltigkeit der einschlagenden<lb/>
Beziehungen umfassen, und hiernach beschäftigt sich der Abschnitt von den<lb/>
..Grundrechten" sehr eingehend mit der wünschenswerthen positiven Ordnung<lb/>
dieser Dinge. Indessen, so praktisch dieser Gesichtspunkt auch ist. darf doch<lb/>
ein Moment bei alledem nicht übersehen werden. Derartige positive Ord¬<lb/>
nungen zum Schutz der persönlichen Freiheit, des Hausrechts, der freien Nieder¬<lb/>
lassung, des Gewerbebetriebs, der Presse, der öffentlichen Versammlungen und<lb/>
Vereine, des Rechtsweges und geordneten Gerichtsstandes u. s. f. sind ge-<lb/>
Miß vollkommen unentbehrlich. Aber für noch viel unentbehrlicher zum Schutz<lb/>
der individuellen Freiheit halte ich gewisse negative Fundamentalbestimmun¬<lb/>
gen des Verfassungsrechts, welche dem Staat und der staatlichen Gesetzgebung<lb/>
^ für alle Mal unübersteigbare Schranken gegenüber der individuellen<lb/>
Rechtssphäre ziehen.  Solche individuelle  Grundrechte in determinirtester<lb/>
Formulirung sollten allerdings grundgesetzlich garantirt und jeglichen Ein-<lb/>
fällen und Eingriffen der Legislative entrückt sein. Wir verdanken es der<lb/>
Erfindung der allgemeinen Menschenrechte und der deutschen Philosophie,<lb/>
daß wir auch in Deutschland verlernt haben, uns das Individuum in seinem<lb/>
bürgerlichen Verhältniß zur staatlichen Gemeinschaft anders vorzustellen, als<lb/>
Mit hochfliegenden positiven Prätensionen reichlich ausgestattet.  Die nüch¬<lb/>
terne Vorschrift des allgemeinen Landrechts &#x201E;die Begriffe der Einwohner des<lb/>
Staats von Gott und göttlichen Dingen, der Glaube und der innere Gottes-<lb/>
dienst können kein  Gegenstand  von  Zwangsgesetzen sein"<lb/>
(Th. II. Tit. 11. § 1) enthält das Muster eines greifbaren Grundrechts,<lb/>
w&gt;e sie uns heute Noth thuen. Man braucht statt dessen nur eine positive<lb/>
Fassung zu wählen, die den modernen Vorstellungen in friderieianischer Rede¬<lb/>
weise entsprechen würde, etwa &#x201E;ein jeder Preuße hat das unverjährbare<lb/>
Recht, nach selner Facon seelig zu werden", und der Unterschied für das</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 82</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0417] von den staatsbürgerlichen Grundrechten anfangend, und zur Selbstverwal. wng in Gemeinde und Kreis fortschreitend das Reformwerk so gründlich und methodisch durchzuführen, wie es unser Autor fordert, so wird man die hierüber sich verbreitenden ersten Capitel der Schrift doch nicht ohne Nutzen und Belehrung lesen. Wir begegnen einer Fülle kluger und treffender Be¬ merkungen, praktischer Fingerzeige und concreter Vorschläge, die sich zwar meist den wohl begründetsten liberalen Bestrebungen anschließen, aber ohne ängstliche Rücksicht nach rechts, wie links dem eigensten wohlerwogenen Urtheil folgen. — Der Verfasser ist selbstverständlich kein Freund jenes Lapidarstils moderner Verfassungsurkunden, in welchem dieselben individuelle „Grund- rechte" zu gewährleisten pflegen: die schönen Sätze in ihren höchst allgemeinen und feierlich nichtssagenden Wendungen bleiben absolut ungenügend für alle praktische Verwerthung. Diese ist nur durch eine Reihe von Specialgesetzen zu erhoffen, welche wirklich die ganze Mannichfaltigkeit der einschlagenden Beziehungen umfassen, und hiernach beschäftigt sich der Abschnitt von den ..Grundrechten" sehr eingehend mit der wünschenswerthen positiven Ordnung dieser Dinge. Indessen, so praktisch dieser Gesichtspunkt auch ist. darf doch ein Moment bei alledem nicht übersehen werden. Derartige positive Ord¬ nungen zum Schutz der persönlichen Freiheit, des Hausrechts, der freien Nieder¬ lassung, des Gewerbebetriebs, der Presse, der öffentlichen Versammlungen und Vereine, des Rechtsweges und geordneten Gerichtsstandes u. s. f. sind ge- Miß vollkommen unentbehrlich. Aber für noch viel unentbehrlicher zum Schutz der individuellen Freiheit halte ich gewisse negative Fundamentalbestimmun¬ gen des Verfassungsrechts, welche dem Staat und der staatlichen Gesetzgebung ^ für alle Mal unübersteigbare Schranken gegenüber der individuellen Rechtssphäre ziehen. Solche individuelle Grundrechte in determinirtester Formulirung sollten allerdings grundgesetzlich garantirt und jeglichen Ein- fällen und Eingriffen der Legislative entrückt sein. Wir verdanken es der Erfindung der allgemeinen Menschenrechte und der deutschen Philosophie, daß wir auch in Deutschland verlernt haben, uns das Individuum in seinem bürgerlichen Verhältniß zur staatlichen Gemeinschaft anders vorzustellen, als Mit hochfliegenden positiven Prätensionen reichlich ausgestattet. Die nüch¬ terne Vorschrift des allgemeinen Landrechts „die Begriffe der Einwohner des Staats von Gott und göttlichen Dingen, der Glaube und der innere Gottes- dienst können kein Gegenstand von Zwangsgesetzen sein" (Th. II. Tit. 11. § 1) enthält das Muster eines greifbaren Grundrechts, w>e sie uns heute Noth thuen. Man braucht statt dessen nur eine positive Fassung zu wählen, die den modernen Vorstellungen in friderieianischer Rede¬ weise entsprechen würde, etwa „ein jeder Preuße hat das unverjährbare Recht, nach selner Facon seelig zu werden", und der Unterschied für das 82

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/417
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/417>, abgerufen am 28.07.2024.