Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.gegeben, was er aber vom Text des Gedichtes beifügte, der Druckausgabe Allein in jenem Zimmer zu Tiefurt lag und liegt unter dem' von Diez- Das ergibt sich mit Sicherheit aus den Varianten Und den Ergänzungen, Diese Nähe am Original verräth sich in unserer Handschrift zum Theil schon Vrenjbotm II. 1870. 44
gegeben, was er aber vom Text des Gedichtes beifügte, der Druckausgabe Allein in jenem Zimmer zu Tiefurt lag und liegt unter dem' von Diez- Das ergibt sich mit Sicherheit aus den Varianten Und den Ergänzungen, Diese Nähe am Original verräth sich in unserer Handschrift zum Theil schon Vrenjbotm II. 1870. 44
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123971"/> <p xml:id="ID_1043" prev="#ID_1042"> gegeben, was er aber vom Text des Gedichtes beifügte, der Druckausgabe<lb/> von Goethe's Werken entnommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1044"> Allein in jenem Zimmer zu Tiefurt lag und liegt unter dem' von Diez-<lb/> mann vervielfältigten Original des Bildes auch noch eine Handschrift des<lb/> Gedichtes, die'füglich ein Original-Man uscript heißen kann. Die Verse<lb/> Zwar und das kurze Vorwort (kürzer als jenes 1816 der Druckausgabe vor¬<lb/> ausgeschickte) sind nicht eigenhändig vom Dichter geschrieben, sondern von<lb/> seinem Schreiber, aber die Unterschrift unter dem'Vorwort: I. W. v. Goethe<lb/> ist eigenhändig und bezeugt mit dem Datum daneben: Weimar, den 6. De¬<lb/> cember 1827, daß Goethe selbst, noch in Karl August's Tagen (im<lb/> letzten Lebensjahr seines fürstlichen Freundes), die Handschrift als eine Fest¬<lb/> gabe an den Hof gesandt hat, etwa dem Erbprinzen Karl Friedrich zu<lb/> einer Erlustigung am Nicolaustage', der ja aus den 6. December fällt und<lb/> stets von Karl Friedrich mit seiner hohen Gemahlin durch eine heitere Feier<lb/> bezeichnet wurde. Als eine Festgabe, geschmückt von des greisen Dichters<lb/> eigner Hand, gibt sich das Manuscript auch äußerlich zu erkennen. Es ist<lb/> nämlich in Carton-Futteral ein Quartheft, in Pappe gebunden, und der Deckel<lb/> hat auf beiden Außenseiten eine gezeichnete, leicht mit Farben ausgeführte<lb/> Arabeske zur Verzierung. Zwei ovale Guirlandenringe liegen übers Kreuz<lb/> in Diagonale, so daß ihre Enden auf die Ecken des Deckels zu gehen; da,<lb/> Wo sie einander durchschneiden, in der Mitte ein vierseitig begrenztes Feld<lb/> entsteht, und um dasselbe in den vier Enden der beiden Guirlanden bogen¬<lb/> förmige Felderchen. In den letzteren schweben Schmetterlinge, in dem mitt¬<lb/> leren Feld aber lacht ein Satyrkopf; und die Deckel-Ecken füllen vier Masken<lb/> aus, durch deren Augenlöcher die Guirlanden hindurchgezogen sind. Was<lb/> nun in dieser Handschrist das Authentische des Gedichttextes betrifft, so hat<lb/> Goethe diesen nicht etwa vom Schreiber nach dem seit zehn Jahren vorhande¬<lb/> nen gedruckten copiren lassen, sondern ihm denselben aus seinem Original dictirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1045"> Das ergibt sich mit Sicherheit aus den Varianten Und den Ergänzungen,<lb/> Wie sie dieser geschriebene Text, gegen den gedruckten gehalten, darbeut. Die<lb/> Handschrift ergibt hiernach für die philologische Textkritik die ältesten, der<lb/> Quelle nächsten Lesarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1046" next="#ID_1047"> Diese Nähe am Original verräth sich in unserer Handschrift zum Theil schon<lb/> an der sprachlichen Form. So heißt es an der Stelle, wo von der Frau Kritik die<lb/> Rede ist, die in ihrem gemächerretchen Serail allerart Leute aufnimmt, Zeile 86<lb/> »Doch läßt aus Furcht für Neidesflammen Sie ihre Freunde nie zusammen";<lb/> eine Anwendung der Präposition für, die im vorigen Jahrhundert zUr Zeit der<lb/> Entstehung des Gedichts noch guter deutscher Sprachgebrauch war, während in<lb/> unserem Jahrhundert in solchen Bezügen immer ausschließlicher vor an ihre<lb/> Stelle trat und so auch beim Druck unseres Gedichtes gleich von der ersten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Vrenjbotm II. 1870. 44</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
gegeben, was er aber vom Text des Gedichtes beifügte, der Druckausgabe
von Goethe's Werken entnommen.
Allein in jenem Zimmer zu Tiefurt lag und liegt unter dem' von Diez-
mann vervielfältigten Original des Bildes auch noch eine Handschrift des
Gedichtes, die'füglich ein Original-Man uscript heißen kann. Die Verse
Zwar und das kurze Vorwort (kürzer als jenes 1816 der Druckausgabe vor¬
ausgeschickte) sind nicht eigenhändig vom Dichter geschrieben, sondern von
seinem Schreiber, aber die Unterschrift unter dem'Vorwort: I. W. v. Goethe
ist eigenhändig und bezeugt mit dem Datum daneben: Weimar, den 6. De¬
cember 1827, daß Goethe selbst, noch in Karl August's Tagen (im
letzten Lebensjahr seines fürstlichen Freundes), die Handschrift als eine Fest¬
gabe an den Hof gesandt hat, etwa dem Erbprinzen Karl Friedrich zu
einer Erlustigung am Nicolaustage', der ja aus den 6. December fällt und
stets von Karl Friedrich mit seiner hohen Gemahlin durch eine heitere Feier
bezeichnet wurde. Als eine Festgabe, geschmückt von des greisen Dichters
eigner Hand, gibt sich das Manuscript auch äußerlich zu erkennen. Es ist
nämlich in Carton-Futteral ein Quartheft, in Pappe gebunden, und der Deckel
hat auf beiden Außenseiten eine gezeichnete, leicht mit Farben ausgeführte
Arabeske zur Verzierung. Zwei ovale Guirlandenringe liegen übers Kreuz
in Diagonale, so daß ihre Enden auf die Ecken des Deckels zu gehen; da,
Wo sie einander durchschneiden, in der Mitte ein vierseitig begrenztes Feld
entsteht, und um dasselbe in den vier Enden der beiden Guirlanden bogen¬
förmige Felderchen. In den letzteren schweben Schmetterlinge, in dem mitt¬
leren Feld aber lacht ein Satyrkopf; und die Deckel-Ecken füllen vier Masken
aus, durch deren Augenlöcher die Guirlanden hindurchgezogen sind. Was
nun in dieser Handschrist das Authentische des Gedichttextes betrifft, so hat
Goethe diesen nicht etwa vom Schreiber nach dem seit zehn Jahren vorhande¬
nen gedruckten copiren lassen, sondern ihm denselben aus seinem Original dictirt.
Das ergibt sich mit Sicherheit aus den Varianten Und den Ergänzungen,
Wie sie dieser geschriebene Text, gegen den gedruckten gehalten, darbeut. Die
Handschrift ergibt hiernach für die philologische Textkritik die ältesten, der
Quelle nächsten Lesarten.
Diese Nähe am Original verräth sich in unserer Handschrift zum Theil schon
an der sprachlichen Form. So heißt es an der Stelle, wo von der Frau Kritik die
Rede ist, die in ihrem gemächerretchen Serail allerart Leute aufnimmt, Zeile 86
»Doch läßt aus Furcht für Neidesflammen Sie ihre Freunde nie zusammen";
eine Anwendung der Präposition für, die im vorigen Jahrhundert zUr Zeit der
Entstehung des Gedichts noch guter deutscher Sprachgebrauch war, während in
unserem Jahrhundert in solchen Bezügen immer ausschließlicher vor an ihre
Stelle trat und so auch beim Druck unseres Gedichtes gleich von der ersten
Vrenjbotm II. 1870. 44
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |