Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

günstiges Schicksal von jeder Landschaft Deutschlands topographische Werke
gönnte, welche so gut und zuverlässig orientiren, würde dem Gelehrten auf
jedem Schritt zeitraubendes und schwieriges Nachsuchen erspart werden,
welches noch dazu häufig unsichere Erträge gibt. Wir haben bei dem Werk
Nur eins zu bedauern, daß das kleine Terrain, welches unter der Herrschaft
der ältern Linie des Hauses steht, wenigstens in die Topographie nicht ein¬
geschlossen werden konnte.

Auch in Schlesien ist die Rührigkeit der localen Geschichtsforschung er¬
freulich. Die große Landschaft hat keine alte Landesgeschichte, gleich der von
Ostpreußen, reich an Großthaten starker Herren und reich an politischen Er¬
eignissen, welche für das übrige Deutschland von maßgebender Bedeutung
wurden. Aber die Vergangenheit Schlesiens ist nach einer Richtung ein be¬
sonders dankbares Gebiet, weil sich hier die Methode der mittelalterlichen
Colonisation und die Zustände der deutschen Ansiedler besonders deutlich bis
in viele Einzelheiten des Privatlebens erkennen lassen. Die Provinz hat das
Glück gehabt, in unmittelbarer Folge drei Vorsteher ihres Provinzialarchivs
zu besitzen, welche vorzüglich geeignet waren, diese Verhältnisse zu würdigen
und durch rastlose Thätigkeit bei Herausgabe der Quellenwerke zugängig zu
machen. Auf Adolph Stenzel folgte W. Wattenbach, diesem der gegenwärtige
Archivar Prof, Colmar Grünhagen. Heut sei der jüngsten Arbeiten dieses
letzten gedacht, es sind zwei Bände des Ooäex äiplomatieus Lilssias 7 und 9,
der erste enthält die Regesten der schlesischen Geschichte bis zum Jahr 1260,
der zweite die Urkunden der Stadt Brieg. Die Bedeutung des ersteren
Werkes liegt nicht nur darin, daß es die urkundlichen Quellen der ältrsten
schlesischen Geschichte verzeichnet und den Inhalt derselben darstellt, es ist
zu gleicher Zeit eine mühevolle und sorgfältige kritische Sammlung und
Revision aller alten Ueberlieferungen in Urkunden und Chroniken. Die
älteste Geschichte der Landschaft bis zum Jahre 1230 hat auch hier ein ganz
verändertes Aussehen erhalten. Wie hart und schwierig der Kampf gegen
unächte Ueberlieferungen und die Fictionen der Geschichtsschreiber ist, erweist
die Arbeit Grünhagens an vielen Stellen. Die Naivetät und Gewissenlosig¬
keit des Mittelalters im Falschen von Urkunden war vielleicht nirgend
größer als in dem schlesischen Grenzland. So ist der größte Theil von den
ältesten Urkunden der reichen Cisterzienster-Abtei Leubus, einer der ersten und
wichtigsten kirchlichen Stiftungen Schlesiens, einer Hauptstütze für deutsche Co¬
lonisation, durch die Mönche gefälscht, entweder um dem Kloster in Wahrheit
erworbene Rechte und Besitzungen zu sichern, welche urkundlich nicht zu er¬
weisen waren, oder auch, weil sie neue Ansprüche durch erlogene alte Schen¬
kungen stützen wollten. Dieses Falschen von Documenten hatte seine sichere,


günstiges Schicksal von jeder Landschaft Deutschlands topographische Werke
gönnte, welche so gut und zuverlässig orientiren, würde dem Gelehrten auf
jedem Schritt zeitraubendes und schwieriges Nachsuchen erspart werden,
welches noch dazu häufig unsichere Erträge gibt. Wir haben bei dem Werk
Nur eins zu bedauern, daß das kleine Terrain, welches unter der Herrschaft
der ältern Linie des Hauses steht, wenigstens in die Topographie nicht ein¬
geschlossen werden konnte.

Auch in Schlesien ist die Rührigkeit der localen Geschichtsforschung er¬
freulich. Die große Landschaft hat keine alte Landesgeschichte, gleich der von
Ostpreußen, reich an Großthaten starker Herren und reich an politischen Er¬
eignissen, welche für das übrige Deutschland von maßgebender Bedeutung
wurden. Aber die Vergangenheit Schlesiens ist nach einer Richtung ein be¬
sonders dankbares Gebiet, weil sich hier die Methode der mittelalterlichen
Colonisation und die Zustände der deutschen Ansiedler besonders deutlich bis
in viele Einzelheiten des Privatlebens erkennen lassen. Die Provinz hat das
Glück gehabt, in unmittelbarer Folge drei Vorsteher ihres Provinzialarchivs
zu besitzen, welche vorzüglich geeignet waren, diese Verhältnisse zu würdigen
und durch rastlose Thätigkeit bei Herausgabe der Quellenwerke zugängig zu
machen. Auf Adolph Stenzel folgte W. Wattenbach, diesem der gegenwärtige
Archivar Prof, Colmar Grünhagen. Heut sei der jüngsten Arbeiten dieses
letzten gedacht, es sind zwei Bände des Ooäex äiplomatieus Lilssias 7 und 9,
der erste enthält die Regesten der schlesischen Geschichte bis zum Jahr 1260,
der zweite die Urkunden der Stadt Brieg. Die Bedeutung des ersteren
Werkes liegt nicht nur darin, daß es die urkundlichen Quellen der ältrsten
schlesischen Geschichte verzeichnet und den Inhalt derselben darstellt, es ist
zu gleicher Zeit eine mühevolle und sorgfältige kritische Sammlung und
Revision aller alten Ueberlieferungen in Urkunden und Chroniken. Die
älteste Geschichte der Landschaft bis zum Jahre 1230 hat auch hier ein ganz
verändertes Aussehen erhalten. Wie hart und schwierig der Kampf gegen
unächte Ueberlieferungen und die Fictionen der Geschichtsschreiber ist, erweist
die Arbeit Grünhagens an vielen Stellen. Die Naivetät und Gewissenlosig¬
keit des Mittelalters im Falschen von Urkunden war vielleicht nirgend
größer als in dem schlesischen Grenzland. So ist der größte Theil von den
ältesten Urkunden der reichen Cisterzienster-Abtei Leubus, einer der ersten und
wichtigsten kirchlichen Stiftungen Schlesiens, einer Hauptstütze für deutsche Co¬
lonisation, durch die Mönche gefälscht, entweder um dem Kloster in Wahrheit
erworbene Rechte und Besitzungen zu sichern, welche urkundlich nicht zu er¬
weisen waren, oder auch, weil sie neue Ansprüche durch erlogene alte Schen¬
kungen stützen wollten. Dieses Falschen von Documenten hatte seine sichere,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123940"/>
          <p xml:id="ID_959" prev="#ID_958"> günstiges Schicksal von jeder Landschaft Deutschlands topographische Werke<lb/>
gönnte, welche so gut und zuverlässig orientiren, würde dem Gelehrten auf<lb/>
jedem Schritt zeitraubendes und schwieriges Nachsuchen erspart werden,<lb/>
welches noch dazu häufig unsichere Erträge gibt. Wir haben bei dem Werk<lb/>
Nur eins zu bedauern, daß das kleine Terrain, welches unter der Herrschaft<lb/>
der ältern Linie des Hauses steht, wenigstens in die Topographie nicht ein¬<lb/>
geschlossen werden konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_960" next="#ID_961"> Auch in Schlesien ist die Rührigkeit der localen Geschichtsforschung er¬<lb/>
freulich.  Die große Landschaft hat keine alte Landesgeschichte, gleich der von<lb/>
Ostpreußen, reich an Großthaten starker Herren und reich an politischen Er¬<lb/>
eignissen, welche für das übrige Deutschland von maßgebender Bedeutung<lb/>
wurden.  Aber die Vergangenheit Schlesiens ist nach einer Richtung ein be¬<lb/>
sonders dankbares Gebiet, weil sich hier die Methode der mittelalterlichen<lb/>
Colonisation und die Zustände der deutschen Ansiedler besonders deutlich bis<lb/>
in viele Einzelheiten des Privatlebens erkennen lassen. Die Provinz hat das<lb/>
Glück gehabt, in unmittelbarer Folge drei Vorsteher ihres Provinzialarchivs<lb/>
zu besitzen, welche vorzüglich geeignet waren, diese Verhältnisse zu würdigen<lb/>
und durch rastlose Thätigkeit bei Herausgabe der Quellenwerke zugängig zu<lb/>
machen. Auf Adolph Stenzel folgte W. Wattenbach, diesem der gegenwärtige<lb/>
Archivar Prof, Colmar Grünhagen.  Heut sei der jüngsten Arbeiten dieses<lb/>
letzten gedacht, es sind zwei Bände des Ooäex äiplomatieus Lilssias 7 und 9,<lb/>
der erste enthält die Regesten der schlesischen Geschichte bis zum Jahr 1260,<lb/>
der zweite die Urkunden der Stadt Brieg.  Die Bedeutung des ersteren<lb/>
Werkes liegt nicht nur darin, daß es die urkundlichen Quellen der ältrsten<lb/>
schlesischen Geschichte verzeichnet und den Inhalt derselben darstellt, es ist<lb/>
zu gleicher Zeit eine mühevolle und sorgfältige kritische Sammlung und<lb/>
Revision aller alten Ueberlieferungen in Urkunden und Chroniken. Die<lb/>
älteste Geschichte der Landschaft bis zum Jahre 1230 hat auch hier ein ganz<lb/>
verändertes Aussehen erhalten.  Wie hart und schwierig der Kampf gegen<lb/>
unächte Ueberlieferungen und die Fictionen der Geschichtsschreiber ist, erweist<lb/>
die Arbeit Grünhagens an vielen Stellen.  Die Naivetät und Gewissenlosig¬<lb/>
keit des Mittelalters im Falschen von Urkunden war vielleicht nirgend<lb/>
größer als in dem schlesischen Grenzland.  So ist der größte Theil von den<lb/>
ältesten Urkunden der reichen Cisterzienster-Abtei Leubus, einer der ersten und<lb/>
wichtigsten kirchlichen Stiftungen Schlesiens, einer Hauptstütze für deutsche Co¬<lb/>
lonisation, durch die Mönche gefälscht, entweder um dem Kloster in Wahrheit<lb/>
erworbene Rechte und Besitzungen zu sichern, welche urkundlich nicht zu er¬<lb/>
weisen waren, oder auch, weil sie neue Ansprüche durch erlogene alte Schen¬<lb/>
kungen stützen wollten.  Dieses Falschen von Documenten hatte seine sichere,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0320] günstiges Schicksal von jeder Landschaft Deutschlands topographische Werke gönnte, welche so gut und zuverlässig orientiren, würde dem Gelehrten auf jedem Schritt zeitraubendes und schwieriges Nachsuchen erspart werden, welches noch dazu häufig unsichere Erträge gibt. Wir haben bei dem Werk Nur eins zu bedauern, daß das kleine Terrain, welches unter der Herrschaft der ältern Linie des Hauses steht, wenigstens in die Topographie nicht ein¬ geschlossen werden konnte. Auch in Schlesien ist die Rührigkeit der localen Geschichtsforschung er¬ freulich. Die große Landschaft hat keine alte Landesgeschichte, gleich der von Ostpreußen, reich an Großthaten starker Herren und reich an politischen Er¬ eignissen, welche für das übrige Deutschland von maßgebender Bedeutung wurden. Aber die Vergangenheit Schlesiens ist nach einer Richtung ein be¬ sonders dankbares Gebiet, weil sich hier die Methode der mittelalterlichen Colonisation und die Zustände der deutschen Ansiedler besonders deutlich bis in viele Einzelheiten des Privatlebens erkennen lassen. Die Provinz hat das Glück gehabt, in unmittelbarer Folge drei Vorsteher ihres Provinzialarchivs zu besitzen, welche vorzüglich geeignet waren, diese Verhältnisse zu würdigen und durch rastlose Thätigkeit bei Herausgabe der Quellenwerke zugängig zu machen. Auf Adolph Stenzel folgte W. Wattenbach, diesem der gegenwärtige Archivar Prof, Colmar Grünhagen. Heut sei der jüngsten Arbeiten dieses letzten gedacht, es sind zwei Bände des Ooäex äiplomatieus Lilssias 7 und 9, der erste enthält die Regesten der schlesischen Geschichte bis zum Jahr 1260, der zweite die Urkunden der Stadt Brieg. Die Bedeutung des ersteren Werkes liegt nicht nur darin, daß es die urkundlichen Quellen der ältrsten schlesischen Geschichte verzeichnet und den Inhalt derselben darstellt, es ist zu gleicher Zeit eine mühevolle und sorgfältige kritische Sammlung und Revision aller alten Ueberlieferungen in Urkunden und Chroniken. Die älteste Geschichte der Landschaft bis zum Jahre 1230 hat auch hier ein ganz verändertes Aussehen erhalten. Wie hart und schwierig der Kampf gegen unächte Ueberlieferungen und die Fictionen der Geschichtsschreiber ist, erweist die Arbeit Grünhagens an vielen Stellen. Die Naivetät und Gewissenlosig¬ keit des Mittelalters im Falschen von Urkunden war vielleicht nirgend größer als in dem schlesischen Grenzland. So ist der größte Theil von den ältesten Urkunden der reichen Cisterzienster-Abtei Leubus, einer der ersten und wichtigsten kirchlichen Stiftungen Schlesiens, einer Hauptstütze für deutsche Co¬ lonisation, durch die Mönche gefälscht, entweder um dem Kloster in Wahrheit erworbene Rechte und Besitzungen zu sichern, welche urkundlich nicht zu er¬ weisen waren, oder auch, weil sie neue Ansprüche durch erlogene alte Schen¬ kungen stützen wollten. Dieses Falschen von Documenten hatte seine sichere,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/320
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/320>, abgerufen am 18.12.2024.