Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dornenvollen Postens gesehnt hatte. Dieses Erfolgs also kann sich die pa¬
triotische Partei rühmen. Doch die Freude sollte ihr erheblich verkümmert
werden durch die Ernennung des Mannes, der die Erbschaft des Herrn
v. Wagner zu übernehmen bestimmt war.

Der König hatte sich zuerst an den ritterschaftlichen Abgeordneten Frei-
Herrn v. Wiederholt gewandt, der bis zum Mai 1866 Kriegsminister war
und damals zurücktrat, weil er die Verantwortung für die frivole Kriegs-
Politik nicht übernehmen wollte. Freimüthig hat er jederzeit seine nationale
Gesinnung bekannt, auch jetzt wollte er den Auftrag nur annehmen, wenn
ein durchgreifender und eclatanter Systemwechsel damit verbunden wäre. Er
stellte zur Bedingung seines Eintritts die Entlassung der Herren Varnbüler,
Miltnacht und Gotther, und den Erlaß einer königl. Proklamation an das
würtenbergische Volk im Sinn des entschiedenen Anschlusses an den nord¬
deutschen Bund. Ohne Zweifel wäre dies die erwünschteste Lösung gewesen.
Vielleicht hätte gerade die Größe dieses Entschlusses rasch eine Umstimmung
des Landes herbeigeführt. Aber vor einem so heroischen Mittel schreckte man
an höchster Stelle doch zurück, dazu schien in der jetzigen Lage, wofern man
dem Wunsch der Kammermehrheit entgegenkommen konnte, noch keine Nöthi"
Kürg zu liegen. Aber man suchte den neuen Kriegsminister in demselben
Lager, und man traf eine Wahl, die in mancher Beziehung noch bezeichnen¬
der war.

Der Nachfolger des Frhrn. v. Wagner ist der Generalmajor v. Succow,
ein verhältnißmäßig noch junger Officier, ein ganzer Soldat, herrisch, mehr
gefürchtet als beliebt, aber ausgezeichnet durch den Schwung seiner Ideen
und Adel der Gesinnung, wie durch unbeugsame Willenskraft, schon seit dem
Jahr 1866 um seiner rücksichtslos bekannten Neigung zu Preußen willen ein
Dorn im Auge der Demokratie, deren Presse den Mann mit der derben
Faust und dem eisernen Nacken als eine Art von Ungeheuer, als lebendige
Jncarnation des Militärteufels den schaudernden Parteigenossrn auf dem
Lande zu beschreiben pflegte. Ein freimüthiger Bericht, den er über den
Mainfeldzug dem König vorlegte, gab den ersten Anstoß zu der Umwand¬
lung unseres Heerwesens nach dem preußischen System. Seitdem war er
als Adjutant, dann als Chef des Generalstabs der vertraute Rathgeber des
Generals v. Wagner, dessen rechter Arm bei der Durchführung der neuen
Heereseinrichtungen. Aus seiner Verachtung der süddeutschen Demokratie
hat er nie ein Hehl gemacht, und im Frühjahr 1868, als der "Beobachter"
das Land mit dem Areolay-Schwindel in Allarm zu setzen versuchte, schrieb
Succow die bekannte Flugschrift: "Wo Süddeutschland Schutz für sein Da¬
sein findet?", eine Schrift, die überzeugend und mir begeisterter Rede aus-


Grenzboten II. 1870. 4

dornenvollen Postens gesehnt hatte. Dieses Erfolgs also kann sich die pa¬
triotische Partei rühmen. Doch die Freude sollte ihr erheblich verkümmert
werden durch die Ernennung des Mannes, der die Erbschaft des Herrn
v. Wagner zu übernehmen bestimmt war.

Der König hatte sich zuerst an den ritterschaftlichen Abgeordneten Frei-
Herrn v. Wiederholt gewandt, der bis zum Mai 1866 Kriegsminister war
und damals zurücktrat, weil er die Verantwortung für die frivole Kriegs-
Politik nicht übernehmen wollte. Freimüthig hat er jederzeit seine nationale
Gesinnung bekannt, auch jetzt wollte er den Auftrag nur annehmen, wenn
ein durchgreifender und eclatanter Systemwechsel damit verbunden wäre. Er
stellte zur Bedingung seines Eintritts die Entlassung der Herren Varnbüler,
Miltnacht und Gotther, und den Erlaß einer königl. Proklamation an das
würtenbergische Volk im Sinn des entschiedenen Anschlusses an den nord¬
deutschen Bund. Ohne Zweifel wäre dies die erwünschteste Lösung gewesen.
Vielleicht hätte gerade die Größe dieses Entschlusses rasch eine Umstimmung
des Landes herbeigeführt. Aber vor einem so heroischen Mittel schreckte man
an höchster Stelle doch zurück, dazu schien in der jetzigen Lage, wofern man
dem Wunsch der Kammermehrheit entgegenkommen konnte, noch keine Nöthi«
Kürg zu liegen. Aber man suchte den neuen Kriegsminister in demselben
Lager, und man traf eine Wahl, die in mancher Beziehung noch bezeichnen¬
der war.

Der Nachfolger des Frhrn. v. Wagner ist der Generalmajor v. Succow,
ein verhältnißmäßig noch junger Officier, ein ganzer Soldat, herrisch, mehr
gefürchtet als beliebt, aber ausgezeichnet durch den Schwung seiner Ideen
und Adel der Gesinnung, wie durch unbeugsame Willenskraft, schon seit dem
Jahr 1866 um seiner rücksichtslos bekannten Neigung zu Preußen willen ein
Dorn im Auge der Demokratie, deren Presse den Mann mit der derben
Faust und dem eisernen Nacken als eine Art von Ungeheuer, als lebendige
Jncarnation des Militärteufels den schaudernden Parteigenossrn auf dem
Lande zu beschreiben pflegte. Ein freimüthiger Bericht, den er über den
Mainfeldzug dem König vorlegte, gab den ersten Anstoß zu der Umwand¬
lung unseres Heerwesens nach dem preußischen System. Seitdem war er
als Adjutant, dann als Chef des Generalstabs der vertraute Rathgeber des
Generals v. Wagner, dessen rechter Arm bei der Durchführung der neuen
Heereseinrichtungen. Aus seiner Verachtung der süddeutschen Demokratie
hat er nie ein Hehl gemacht, und im Frühjahr 1868, als der „Beobachter"
das Land mit dem Areolay-Schwindel in Allarm zu setzen versuchte, schrieb
Succow die bekannte Flugschrift: „Wo Süddeutschland Schutz für sein Da¬
sein findet?", eine Schrift, die überzeugend und mir begeisterter Rede aus-


Grenzboten II. 1870. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123651"/>
          <p xml:id="ID_65" prev="#ID_64"> dornenvollen Postens gesehnt hatte. Dieses Erfolgs also kann sich die pa¬<lb/>
triotische Partei rühmen. Doch die Freude sollte ihr erheblich verkümmert<lb/>
werden durch die Ernennung des Mannes, der die Erbschaft des Herrn<lb/>
v. Wagner zu übernehmen bestimmt war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_66"> Der König hatte sich zuerst an den ritterschaftlichen Abgeordneten Frei-<lb/>
Herrn v. Wiederholt gewandt, der bis zum Mai 1866 Kriegsminister war<lb/>
und damals zurücktrat, weil er die Verantwortung für die frivole Kriegs-<lb/>
Politik nicht übernehmen wollte. Freimüthig hat er jederzeit seine nationale<lb/>
Gesinnung bekannt, auch jetzt wollte er den Auftrag nur annehmen, wenn<lb/>
ein durchgreifender und eclatanter Systemwechsel damit verbunden wäre. Er<lb/>
stellte zur Bedingung seines Eintritts die Entlassung der Herren Varnbüler,<lb/>
Miltnacht und Gotther, und den Erlaß einer königl. Proklamation an das<lb/>
würtenbergische Volk im Sinn des entschiedenen Anschlusses an den nord¬<lb/>
deutschen Bund. Ohne Zweifel wäre dies die erwünschteste Lösung gewesen.<lb/>
Vielleicht hätte gerade die Größe dieses Entschlusses rasch eine Umstimmung<lb/>
des Landes herbeigeführt. Aber vor einem so heroischen Mittel schreckte man<lb/>
an höchster Stelle doch zurück, dazu schien in der jetzigen Lage, wofern man<lb/>
dem Wunsch der Kammermehrheit entgegenkommen konnte, noch keine Nöthi«<lb/>
Kürg zu liegen. Aber man suchte den neuen Kriegsminister in demselben<lb/>
Lager, und man traf eine Wahl, die in mancher Beziehung noch bezeichnen¬<lb/>
der war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_67" next="#ID_68"> Der Nachfolger des Frhrn. v. Wagner ist der Generalmajor v. Succow,<lb/>
ein verhältnißmäßig noch junger Officier, ein ganzer Soldat, herrisch, mehr<lb/>
gefürchtet als beliebt, aber ausgezeichnet durch den Schwung seiner Ideen<lb/>
und Adel der Gesinnung, wie durch unbeugsame Willenskraft, schon seit dem<lb/>
Jahr 1866 um seiner rücksichtslos bekannten Neigung zu Preußen willen ein<lb/>
Dorn im Auge der Demokratie, deren Presse den Mann mit der derben<lb/>
Faust und dem eisernen Nacken als eine Art von Ungeheuer, als lebendige<lb/>
Jncarnation des Militärteufels den schaudernden Parteigenossrn auf dem<lb/>
Lande zu beschreiben pflegte. Ein freimüthiger Bericht, den er über den<lb/>
Mainfeldzug dem König vorlegte, gab den ersten Anstoß zu der Umwand¬<lb/>
lung unseres Heerwesens nach dem preußischen System. Seitdem war er<lb/>
als Adjutant, dann als Chef des Generalstabs der vertraute Rathgeber des<lb/>
Generals v. Wagner, dessen rechter Arm bei der Durchführung der neuen<lb/>
Heereseinrichtungen. Aus seiner Verachtung der süddeutschen Demokratie<lb/>
hat er nie ein Hehl gemacht, und im Frühjahr 1868, als der &#x201E;Beobachter"<lb/>
das Land mit dem Areolay-Schwindel in Allarm zu setzen versuchte, schrieb<lb/>
Succow die bekannte Flugschrift: &#x201E;Wo Süddeutschland Schutz für sein Da¬<lb/>
sein findet?", eine Schrift, die überzeugend und mir begeisterter Rede aus-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. 4</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] dornenvollen Postens gesehnt hatte. Dieses Erfolgs also kann sich die pa¬ triotische Partei rühmen. Doch die Freude sollte ihr erheblich verkümmert werden durch die Ernennung des Mannes, der die Erbschaft des Herrn v. Wagner zu übernehmen bestimmt war. Der König hatte sich zuerst an den ritterschaftlichen Abgeordneten Frei- Herrn v. Wiederholt gewandt, der bis zum Mai 1866 Kriegsminister war und damals zurücktrat, weil er die Verantwortung für die frivole Kriegs- Politik nicht übernehmen wollte. Freimüthig hat er jederzeit seine nationale Gesinnung bekannt, auch jetzt wollte er den Auftrag nur annehmen, wenn ein durchgreifender und eclatanter Systemwechsel damit verbunden wäre. Er stellte zur Bedingung seines Eintritts die Entlassung der Herren Varnbüler, Miltnacht und Gotther, und den Erlaß einer königl. Proklamation an das würtenbergische Volk im Sinn des entschiedenen Anschlusses an den nord¬ deutschen Bund. Ohne Zweifel wäre dies die erwünschteste Lösung gewesen. Vielleicht hätte gerade die Größe dieses Entschlusses rasch eine Umstimmung des Landes herbeigeführt. Aber vor einem so heroischen Mittel schreckte man an höchster Stelle doch zurück, dazu schien in der jetzigen Lage, wofern man dem Wunsch der Kammermehrheit entgegenkommen konnte, noch keine Nöthi« Kürg zu liegen. Aber man suchte den neuen Kriegsminister in demselben Lager, und man traf eine Wahl, die in mancher Beziehung noch bezeichnen¬ der war. Der Nachfolger des Frhrn. v. Wagner ist der Generalmajor v. Succow, ein verhältnißmäßig noch junger Officier, ein ganzer Soldat, herrisch, mehr gefürchtet als beliebt, aber ausgezeichnet durch den Schwung seiner Ideen und Adel der Gesinnung, wie durch unbeugsame Willenskraft, schon seit dem Jahr 1866 um seiner rücksichtslos bekannten Neigung zu Preußen willen ein Dorn im Auge der Demokratie, deren Presse den Mann mit der derben Faust und dem eisernen Nacken als eine Art von Ungeheuer, als lebendige Jncarnation des Militärteufels den schaudernden Parteigenossrn auf dem Lande zu beschreiben pflegte. Ein freimüthiger Bericht, den er über den Mainfeldzug dem König vorlegte, gab den ersten Anstoß zu der Umwand¬ lung unseres Heerwesens nach dem preußischen System. Seitdem war er als Adjutant, dann als Chef des Generalstabs der vertraute Rathgeber des Generals v. Wagner, dessen rechter Arm bei der Durchführung der neuen Heereseinrichtungen. Aus seiner Verachtung der süddeutschen Demokratie hat er nie ein Hehl gemacht, und im Frühjahr 1868, als der „Beobachter" das Land mit dem Areolay-Schwindel in Allarm zu setzen versuchte, schrieb Succow die bekannte Flugschrift: „Wo Süddeutschland Schutz für sein Da¬ sein findet?", eine Schrift, die überzeugend und mir begeisterter Rede aus- Grenzboten II. 1870. 4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/31
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/31>, abgerufen am 05.01.2025.