Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.geschwächt, aber keineswegs ganz vernichtet. Die Geschichte der itali¬ So sind auf einem pompeianischen Rundbilde die Köpfe des Hippolytos geschwächt, aber keineswegs ganz vernichtet. Die Geschichte der itali¬ So sind auf einem pompeianischen Rundbilde die Köpfe des Hippolytos <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123914"/> <p xml:id="ID_894" prev="#ID_893"> geschwächt, aber keineswegs ganz vernichtet. Die Geschichte der itali¬<lb/> schen Kunst hat es vorwiegend mit der Untersuchung zu thun, wie sich<lb/> in den einzelnen Perioden das Verhältniß des griechischen Einflusses zu den<lb/> nationalen Kunstelementen gestaltet. Von der Lebenskraft der nationalen<lb/> Richtung in der Kaiserzeit zeugen die auf Kriegsthaten und Staatsactionen<lb/> bezüglichen Sculpturen, mit denen Triumphbögen und andere öffentliche<lb/> Monumente geschmückt wurden. Läßt sich auch hier in der Anordnung und<lb/> in der Behandlung mannigfacher Motive der Einfluß der hellenistischen Kunst<lb/> nicht verkennen, so ist die Charakteristik jedenfalls von dem Leben der Epoche,<lb/> in welchem jene Monumente entstanden, durchdrungen und national im<lb/> höchsten Sinne des Worts. Es wäre wunderbar gewesen, wenn die campa¬<lb/> nischen Wandmaler, weß Stammes sie auch sein mochten, nicht unter Um¬<lb/> ständen von dieser realistischen Richtung berührt worden wären; vielmehr<lb/> konnte es nicht ausbleiben, daß hier und da der Idealismus der Original-<lb/> compositionen durch Einführung realistischer Motive getrübt wurde. Diese<lb/> Erscheinung tritt namentlich in der Bildung der Köpfe hervor, die öfter ein<lb/> eigenthümlich individuelles Gepräge haben, welches offenbar dem Einflüsse der<lb/> den Wandmaler umgebenden Wirklichkeit zuzuschreiben ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_895" next="#ID_896"> So sind auf einem pompeianischen Rundbilde die Köpfe des Hippolytos<lb/> und der Phaidra so individuell gebildet, daß man sie beinah für Portraits<lb/> halten könnte. Dasselbe gilt von dem Kopfe des Perseus auf mehreren Bil¬<lb/> dern, welche den Helden darstellen, wie er die Andromeda eine Spiegelung<lb/> des Medusenhauptes in einem Gewässer betrachten läßt. In dieses Bereich<lb/> wird auch die merkwürdige Darstellung des Daidalos gehören, welcher auf<lb/> einem Bilde, wo er der Pasiphae die von ihm gefertigte Kuh zeigt, bartlos,<lb/> mit vollständig kahlem Haupte und eigenthümlich scharf geschnittenen Zügen<lb/> auftritt, die an die Portraits des älteren Scipio erinnern; möglich, daß der<lb/> Wandmaler die Züge etwa eines kunsterfahrenen Pompeianers in dem mytho¬<lb/> logischen Prototyp aller Kunstfertigkeit verewigte; jedenfalls dürfen wir<lb/> schwerlich hoffen, jemals im Stande zu sein, für jene Darstellungsweise, die<lb/> auf vollständig individuellen Motiven beruht, eine sichere Erklärung zu finden.<lb/> Die Composition, welche Danae mit dem Perseusknaben auf Seriphos dar¬<lb/> stellt, kehrt in drei Repliken wieder und läßt sich mit hinreichender Sicherheit<lb/> auf Artemon, einen Meister der Diadochenperiode, zurückführen. Auf zwei<lb/> Bildern dieses Gegenstandes ist Perseus in idealer Nacktheit dargestellt,<lb/> wie wir den Knaben aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem Original zu<lb/> gewärtigen haben. Wenn er auf einer Replik als Wickelkind gebildet ist<lb/> ganz in der ungestalten Weise wie die Italiener noch heut zu Tage ihre<lb/> Bandini einzuschnüren pflegen, so wird auch diese Darstellungsweise als ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
geschwächt, aber keineswegs ganz vernichtet. Die Geschichte der itali¬
schen Kunst hat es vorwiegend mit der Untersuchung zu thun, wie sich
in den einzelnen Perioden das Verhältniß des griechischen Einflusses zu den
nationalen Kunstelementen gestaltet. Von der Lebenskraft der nationalen
Richtung in der Kaiserzeit zeugen die auf Kriegsthaten und Staatsactionen
bezüglichen Sculpturen, mit denen Triumphbögen und andere öffentliche
Monumente geschmückt wurden. Läßt sich auch hier in der Anordnung und
in der Behandlung mannigfacher Motive der Einfluß der hellenistischen Kunst
nicht verkennen, so ist die Charakteristik jedenfalls von dem Leben der Epoche,
in welchem jene Monumente entstanden, durchdrungen und national im
höchsten Sinne des Worts. Es wäre wunderbar gewesen, wenn die campa¬
nischen Wandmaler, weß Stammes sie auch sein mochten, nicht unter Um¬
ständen von dieser realistischen Richtung berührt worden wären; vielmehr
konnte es nicht ausbleiben, daß hier und da der Idealismus der Original-
compositionen durch Einführung realistischer Motive getrübt wurde. Diese
Erscheinung tritt namentlich in der Bildung der Köpfe hervor, die öfter ein
eigenthümlich individuelles Gepräge haben, welches offenbar dem Einflüsse der
den Wandmaler umgebenden Wirklichkeit zuzuschreiben ist.
So sind auf einem pompeianischen Rundbilde die Köpfe des Hippolytos
und der Phaidra so individuell gebildet, daß man sie beinah für Portraits
halten könnte. Dasselbe gilt von dem Kopfe des Perseus auf mehreren Bil¬
dern, welche den Helden darstellen, wie er die Andromeda eine Spiegelung
des Medusenhauptes in einem Gewässer betrachten läßt. In dieses Bereich
wird auch die merkwürdige Darstellung des Daidalos gehören, welcher auf
einem Bilde, wo er der Pasiphae die von ihm gefertigte Kuh zeigt, bartlos,
mit vollständig kahlem Haupte und eigenthümlich scharf geschnittenen Zügen
auftritt, die an die Portraits des älteren Scipio erinnern; möglich, daß der
Wandmaler die Züge etwa eines kunsterfahrenen Pompeianers in dem mytho¬
logischen Prototyp aller Kunstfertigkeit verewigte; jedenfalls dürfen wir
schwerlich hoffen, jemals im Stande zu sein, für jene Darstellungsweise, die
auf vollständig individuellen Motiven beruht, eine sichere Erklärung zu finden.
Die Composition, welche Danae mit dem Perseusknaben auf Seriphos dar¬
stellt, kehrt in drei Repliken wieder und läßt sich mit hinreichender Sicherheit
auf Artemon, einen Meister der Diadochenperiode, zurückführen. Auf zwei
Bildern dieses Gegenstandes ist Perseus in idealer Nacktheit dargestellt,
wie wir den Knaben aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem Original zu
gewärtigen haben. Wenn er auf einer Replik als Wickelkind gebildet ist
ganz in der ungestalten Weise wie die Italiener noch heut zu Tage ihre
Bandini einzuschnüren pflegen, so wird auch diese Darstellungsweise als ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |