Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.der Firniß, mit welchem die Wände bald nach ihrer Bloßlegung überzogen Ferner ist bei dieser Frage eine in der Regel nicht gehörig berücksichtigte der Firniß, mit welchem die Wände bald nach ihrer Bloßlegung überzogen Ferner ist bei dieser Frage eine in der Regel nicht gehörig berücksichtigte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123911"/> <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886"> der Firniß, mit welchem die Wände bald nach ihrer Bloßlegung überzogen<lb/> zu werden pflegen, immerhin gewisse Abwandlungen der ursprünglichen Far-<lb/> benscala hervorruft, so muß die Untersuchung unmittelbar nach Ausgrabung<lb/> der betreffenden Räume stattfinden. Hoffen wir, daß die durch Fiorelli's<lb/> Fürsorge in Pompei gegründete archäologische Schule sich die Lösung dieser<lb/> ihr ganz naturgemäß anfallenden Aufgabe angelegen sein lasse. Sollte sich<lb/> hierbei auch kein consequent beobachtetes Gesetz herausstellen, sollte sich viel¬<lb/> mehr ergeben, daß die einzelnen Wandmaler nach eigenem Ermessen mehr<lb/> oder minder bestrebt waren, die verschiedenen Bestandtheile der Decoration<lb/> in Einklang zu bringen, so wäre auch dieses letztere Resultat für die Frage,<lb/> welche uns gegenwärtig beschäftigt, wichtig genug. Immerhin stellt sich ein neues<lb/> Moment heraus, welches unter Umständen die genaue Wiedergabe der<lb/> Compositionen beeinträchtigte, die bei der Herstellung der Mittelbilder zu<lb/> Grunde lagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_888" next="#ID_889"> Ferner ist bei dieser Frage eine in der Regel nicht gehörig berücksichtigte<lb/> Eigenthümlichkeit der Einrichtung des antiken Hauses in Betracht zu ziehen. Nur<lb/> sehr wenige Zimmer desselben hatten ein volles Licht; selbst im Atrium und im<lb/> Peristyl war es mehr oder minder durch den Verschluß der zwischen den ein¬<lb/> zelnen Säulen angebrachten Teppiche gedämpft. In den neuerdings ausgegrabe¬<lb/> nen Häusern Pompeis, wo die betreffenden Stellen noch nicht durch die oft sehr<lb/> schonungslose Hand des Restaurators mit Stuck zugeputzt sind, erkennt man<lb/> deutlich die Vorrichtungen, welche zur Befestigung der Vorhänge getroffen<lb/> waren. Allenthalben sind an den nach dem Jmpluvium gerichteten Seiten<lb/> der Säulen Nägel oder Haken angebracht, denen öfters an den gegenüberlie¬<lb/> genden Wänden des Porticus Klammern entsprechen. Man sieht deutlich,<lb/> daß die Vorhänge unter Umständen von den Säulen nach den Wänden her¬<lb/> übergezogen werden konnten, wodurch gewisse Theile des Porticus isolirt und<lb/> zugleich eine eigenthümlich malerische Wirkung erzielt wurde. Aus dieser<lb/> Beobachtung ergibt sich, daß eine auf die Einzelheiten eingehende Durchbil¬<lb/> dung der die Wände schmückenden Bilder in der Regel eine höchst überflüssige<lb/> Mühwaltung gewesen wäre. Mannigfache Eigenthümlichlichkeiten in der Be¬<lb/> handlung der Bilder, die gegenwärtig, wenn man sie bei vollem Lichte be¬<lb/> trachtet, dürstig oder gar hart erscheinen, werden durch diesen Gesichtspunkt<lb/> hinreichend gerechtfertigt. In den mangelhaft beleuchteten Magazinen des<lb/> Neapler Museums machten selbst sehr decorativ behandelte Bilder einen höchst<lb/> befriedigenden Eindruck. Die Beschaffenheit des Locals, für welches die Bilder<lb/> bestimmt waren, ist bei ihrer Beurtheilung ebenso zu berücksichtigen wie bei<lb/> der Beurtheilung der Sarkophagreliefs, die sich vollständig anders darstellen,<lb/> wenn wir sie statt unter klarem Sonnenlichte in einem Halbdunkel betrachten,<lb/> wie das der Grabkammer vorauszusetzen ist, für die sie bestimmt.waren. Mag</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
der Firniß, mit welchem die Wände bald nach ihrer Bloßlegung überzogen
zu werden pflegen, immerhin gewisse Abwandlungen der ursprünglichen Far-
benscala hervorruft, so muß die Untersuchung unmittelbar nach Ausgrabung
der betreffenden Räume stattfinden. Hoffen wir, daß die durch Fiorelli's
Fürsorge in Pompei gegründete archäologische Schule sich die Lösung dieser
ihr ganz naturgemäß anfallenden Aufgabe angelegen sein lasse. Sollte sich
hierbei auch kein consequent beobachtetes Gesetz herausstellen, sollte sich viel¬
mehr ergeben, daß die einzelnen Wandmaler nach eigenem Ermessen mehr
oder minder bestrebt waren, die verschiedenen Bestandtheile der Decoration
in Einklang zu bringen, so wäre auch dieses letztere Resultat für die Frage,
welche uns gegenwärtig beschäftigt, wichtig genug. Immerhin stellt sich ein neues
Moment heraus, welches unter Umständen die genaue Wiedergabe der
Compositionen beeinträchtigte, die bei der Herstellung der Mittelbilder zu
Grunde lagen.
Ferner ist bei dieser Frage eine in der Regel nicht gehörig berücksichtigte
Eigenthümlichkeit der Einrichtung des antiken Hauses in Betracht zu ziehen. Nur
sehr wenige Zimmer desselben hatten ein volles Licht; selbst im Atrium und im
Peristyl war es mehr oder minder durch den Verschluß der zwischen den ein¬
zelnen Säulen angebrachten Teppiche gedämpft. In den neuerdings ausgegrabe¬
nen Häusern Pompeis, wo die betreffenden Stellen noch nicht durch die oft sehr
schonungslose Hand des Restaurators mit Stuck zugeputzt sind, erkennt man
deutlich die Vorrichtungen, welche zur Befestigung der Vorhänge getroffen
waren. Allenthalben sind an den nach dem Jmpluvium gerichteten Seiten
der Säulen Nägel oder Haken angebracht, denen öfters an den gegenüberlie¬
genden Wänden des Porticus Klammern entsprechen. Man sieht deutlich,
daß die Vorhänge unter Umständen von den Säulen nach den Wänden her¬
übergezogen werden konnten, wodurch gewisse Theile des Porticus isolirt und
zugleich eine eigenthümlich malerische Wirkung erzielt wurde. Aus dieser
Beobachtung ergibt sich, daß eine auf die Einzelheiten eingehende Durchbil¬
dung der die Wände schmückenden Bilder in der Regel eine höchst überflüssige
Mühwaltung gewesen wäre. Mannigfache Eigenthümlichlichkeiten in der Be¬
handlung der Bilder, die gegenwärtig, wenn man sie bei vollem Lichte be¬
trachtet, dürstig oder gar hart erscheinen, werden durch diesen Gesichtspunkt
hinreichend gerechtfertigt. In den mangelhaft beleuchteten Magazinen des
Neapler Museums machten selbst sehr decorativ behandelte Bilder einen höchst
befriedigenden Eindruck. Die Beschaffenheit des Locals, für welches die Bilder
bestimmt waren, ist bei ihrer Beurtheilung ebenso zu berücksichtigen wie bei
der Beurtheilung der Sarkophagreliefs, die sich vollständig anders darstellen,
wenn wir sie statt unter klarem Sonnenlichte in einem Halbdunkel betrachten,
wie das der Grabkammer vorauszusetzen ist, für die sie bestimmt.waren. Mag
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |