Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die campanischen Wandbilder und die Malerei des Hellenismus.

Die Ansicht, daß die Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte,
soweit sie Scenen aus der griechischen Mythologie und Scenen aus dem
täglichen Leben nach den Bildungsgesetzen der griechischen Kunst darstellen,
im Großen und Ganzen auf Vorbilder zurückgehen, die der griechischen Kunst
von Alexander dem Großen abwärts, also der hellenistischen Kunst ihren
Ursprung verdanken, gewinnt von Tag zu Tag mehr Anhänger. Verfasser
dieser Zeilen hat bereits bei vielen Compositionen und Compositionsmotiven,
die auf campanischen Wandgemälden vorkommen, den hellenistischen Ur¬
sprung nachgewiesen. Karl Dilthey, gegenwärtig einer der bedeutendsten
Kenner der hellenistischen Cultur, hat mehrfache Untersuchungen in diesem
Sinne veröffentlicht. Die ganze Frage wird demnächst von mir in aus¬
führlicher Behandlung erörtert werden. Natürlich konnte es nicht aus¬
bleiben, daß Compositionen, die von Generation zu Generation überliefert
wurden, im Laufe der Zeit mannigfache Modifikationen erfuhren. Es mußten
die verschiedenen Individualitäten der Maler, welche sie reproducirten, der
Charakter ihrer Technik, das Local, für welches ihre Bilder bestimmt
waren, und noch mannigfache andere Gesichtspunkte bedingend auf ihre Ge¬
staltungsweise einwirken. Unter solchen Umständen tritt die Frage an uns
heran, inwieweit wir die campanischen Wandgemälde, deren Ausführung
durch einen beträchtlichen Zeitraum von der Erfindung der Originale ge¬
schieden ist, zur Beurtheilung der antiken Malerei als Kunst im höheren
Sinne des Wortes und im Besonderen zur Reconstruction der Geschichte der
hellenistischen Malerei heranziehen dürfen. Es sei mir vergönnt, den Lesern
dieser Blätter hierüber einige Fingerzeige zu geben, deren Erinnerung ihnen,
wenn sie das Glück haben sollten, die campanischen Wandgemälde im Mu¬
seum zu Neapel oder in Pompei betrachten zu können, vielleicht nicht ohne
Nutzen sein wird. Der gebildete Nordländer, welcher Italien bereist, pflegt
mit Spannung den Moment zu erwarten, wenn er jene Bilder, die ihm schon
zum Theil in seiner Heimat durch Ternitesche oder Zahnsche Blätter bekannt


Grenzboten II. 1870. S6
Die campanischen Wandbilder und die Malerei des Hellenismus.

Die Ansicht, daß die Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte,
soweit sie Scenen aus der griechischen Mythologie und Scenen aus dem
täglichen Leben nach den Bildungsgesetzen der griechischen Kunst darstellen,
im Großen und Ganzen auf Vorbilder zurückgehen, die der griechischen Kunst
von Alexander dem Großen abwärts, also der hellenistischen Kunst ihren
Ursprung verdanken, gewinnt von Tag zu Tag mehr Anhänger. Verfasser
dieser Zeilen hat bereits bei vielen Compositionen und Compositionsmotiven,
die auf campanischen Wandgemälden vorkommen, den hellenistischen Ur¬
sprung nachgewiesen. Karl Dilthey, gegenwärtig einer der bedeutendsten
Kenner der hellenistischen Cultur, hat mehrfache Untersuchungen in diesem
Sinne veröffentlicht. Die ganze Frage wird demnächst von mir in aus¬
führlicher Behandlung erörtert werden. Natürlich konnte es nicht aus¬
bleiben, daß Compositionen, die von Generation zu Generation überliefert
wurden, im Laufe der Zeit mannigfache Modifikationen erfuhren. Es mußten
die verschiedenen Individualitäten der Maler, welche sie reproducirten, der
Charakter ihrer Technik, das Local, für welches ihre Bilder bestimmt
waren, und noch mannigfache andere Gesichtspunkte bedingend auf ihre Ge¬
staltungsweise einwirken. Unter solchen Umständen tritt die Frage an uns
heran, inwieweit wir die campanischen Wandgemälde, deren Ausführung
durch einen beträchtlichen Zeitraum von der Erfindung der Originale ge¬
schieden ist, zur Beurtheilung der antiken Malerei als Kunst im höheren
Sinne des Wortes und im Besonderen zur Reconstruction der Geschichte der
hellenistischen Malerei heranziehen dürfen. Es sei mir vergönnt, den Lesern
dieser Blätter hierüber einige Fingerzeige zu geben, deren Erinnerung ihnen,
wenn sie das Glück haben sollten, die campanischen Wandgemälde im Mu¬
seum zu Neapel oder in Pompei betrachten zu können, vielleicht nicht ohne
Nutzen sein wird. Der gebildete Nordländer, welcher Italien bereist, pflegt
mit Spannung den Moment zu erwarten, wenn er jene Bilder, die ihm schon
zum Theil in seiner Heimat durch Ternitesche oder Zahnsche Blätter bekannt


Grenzboten II. 1870. S6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123907"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die campanischen Wandbilder und die Malerei des Hellenismus.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_880" next="#ID_881"> Die Ansicht, daß die Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte,<lb/>
soweit sie Scenen aus der griechischen Mythologie und Scenen aus dem<lb/>
täglichen Leben nach den Bildungsgesetzen der griechischen Kunst darstellen,<lb/>
im Großen und Ganzen auf Vorbilder zurückgehen, die der griechischen Kunst<lb/>
von Alexander dem Großen abwärts, also der hellenistischen Kunst ihren<lb/>
Ursprung verdanken, gewinnt von Tag zu Tag mehr Anhänger. Verfasser<lb/>
dieser Zeilen hat bereits bei vielen Compositionen und Compositionsmotiven,<lb/>
die auf campanischen Wandgemälden vorkommen, den hellenistischen Ur¬<lb/>
sprung nachgewiesen. Karl Dilthey, gegenwärtig einer der bedeutendsten<lb/>
Kenner der hellenistischen Cultur, hat mehrfache Untersuchungen in diesem<lb/>
Sinne veröffentlicht. Die ganze Frage wird demnächst von mir in aus¬<lb/>
führlicher Behandlung erörtert werden. Natürlich konnte es nicht aus¬<lb/>
bleiben, daß Compositionen, die von Generation zu Generation überliefert<lb/>
wurden, im Laufe der Zeit mannigfache Modifikationen erfuhren. Es mußten<lb/>
die verschiedenen Individualitäten der Maler, welche sie reproducirten, der<lb/>
Charakter ihrer Technik, das Local, für welches ihre Bilder bestimmt<lb/>
waren, und noch mannigfache andere Gesichtspunkte bedingend auf ihre Ge¬<lb/>
staltungsweise einwirken. Unter solchen Umständen tritt die Frage an uns<lb/>
heran, inwieweit wir die campanischen Wandgemälde, deren Ausführung<lb/>
durch einen beträchtlichen Zeitraum von der Erfindung der Originale ge¬<lb/>
schieden ist, zur Beurtheilung der antiken Malerei als Kunst im höheren<lb/>
Sinne des Wortes und im Besonderen zur Reconstruction der Geschichte der<lb/>
hellenistischen Malerei heranziehen dürfen. Es sei mir vergönnt, den Lesern<lb/>
dieser Blätter hierüber einige Fingerzeige zu geben, deren Erinnerung ihnen,<lb/>
wenn sie das Glück haben sollten, die campanischen Wandgemälde im Mu¬<lb/>
seum zu Neapel oder in Pompei betrachten zu können, vielleicht nicht ohne<lb/>
Nutzen sein wird. Der gebildete Nordländer, welcher Italien bereist, pflegt<lb/>
mit Spannung den Moment zu erwarten, wenn er jene Bilder, die ihm schon<lb/>
zum Theil in seiner Heimat durch Ternitesche oder Zahnsche Blätter bekannt</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. S6</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] Die campanischen Wandbilder und die Malerei des Hellenismus. Die Ansicht, daß die Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte, soweit sie Scenen aus der griechischen Mythologie und Scenen aus dem täglichen Leben nach den Bildungsgesetzen der griechischen Kunst darstellen, im Großen und Ganzen auf Vorbilder zurückgehen, die der griechischen Kunst von Alexander dem Großen abwärts, also der hellenistischen Kunst ihren Ursprung verdanken, gewinnt von Tag zu Tag mehr Anhänger. Verfasser dieser Zeilen hat bereits bei vielen Compositionen und Compositionsmotiven, die auf campanischen Wandgemälden vorkommen, den hellenistischen Ur¬ sprung nachgewiesen. Karl Dilthey, gegenwärtig einer der bedeutendsten Kenner der hellenistischen Cultur, hat mehrfache Untersuchungen in diesem Sinne veröffentlicht. Die ganze Frage wird demnächst von mir in aus¬ führlicher Behandlung erörtert werden. Natürlich konnte es nicht aus¬ bleiben, daß Compositionen, die von Generation zu Generation überliefert wurden, im Laufe der Zeit mannigfache Modifikationen erfuhren. Es mußten die verschiedenen Individualitäten der Maler, welche sie reproducirten, der Charakter ihrer Technik, das Local, für welches ihre Bilder bestimmt waren, und noch mannigfache andere Gesichtspunkte bedingend auf ihre Ge¬ staltungsweise einwirken. Unter solchen Umständen tritt die Frage an uns heran, inwieweit wir die campanischen Wandgemälde, deren Ausführung durch einen beträchtlichen Zeitraum von der Erfindung der Originale ge¬ schieden ist, zur Beurtheilung der antiken Malerei als Kunst im höheren Sinne des Wortes und im Besonderen zur Reconstruction der Geschichte der hellenistischen Malerei heranziehen dürfen. Es sei mir vergönnt, den Lesern dieser Blätter hierüber einige Fingerzeige zu geben, deren Erinnerung ihnen, wenn sie das Glück haben sollten, die campanischen Wandgemälde im Mu¬ seum zu Neapel oder in Pompei betrachten zu können, vielleicht nicht ohne Nutzen sein wird. Der gebildete Nordländer, welcher Italien bereist, pflegt mit Spannung den Moment zu erwarten, wenn er jene Bilder, die ihm schon zum Theil in seiner Heimat durch Ternitesche oder Zahnsche Blätter bekannt Grenzboten II. 1870. S6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/287
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/287>, abgerufen am 18.12.2024.