Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.England und Holland, an' Spanien. Die Hauptschrift aus dieser Zeit ist Dem günstigen Verlauf, den der Krieg in der ersten Zeit unter der Als England und Holland ihren Frieden zu Utrecht schlössen, verfaßt England und Holland, an' Spanien. Die Hauptschrift aus dieser Zeit ist Dem günstigen Verlauf, den der Krieg in der ersten Zeit unter der Als England und Holland ihren Frieden zu Utrecht schlössen, verfaßt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123646"/> <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> England und Holland, an' Spanien. Die Hauptschrift aus dieser Zeit ist<lb/> aber das „Manifest, enthaltend die Rechte Karls III., Königs von Spanien,<lb/> die Gründe seiner Expedition" u. s. w. vom Jahre 1704, die im Auftrag<lb/> des Wiener Hoff verfaßt ist und im ersten Theil die Rechtsfrage erörtert,<lb/> im zweiten — der anonyme Verfasser schreibt als Spanier — seinen Lands¬<lb/> leuten die Candidatur des Habsburgers empfiehlt.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Dem günstigen Verlauf, den der Krieg in der ersten Zeit unter der<lb/> glänzenden Führung Eugens und Marlborough's nahm, folgte Leibniz mit<lb/> freudiger Theilnahme. Als aber im Jahr 1711 Karl III. durch den Tod<lb/> seines Bruders Josef I. die Reichskrone erhielt und damit die Wendung<lb/> eintrat, welche England und Holland dem Bündniß entfremdeten, strengte<lb/> Leibniz alle Kräfte an. um einen abermaligen schmachvollen Frieden abzu¬<lb/> wenden und die Früchte der Siege zu sichern. In dieser Zeit entwickelte er<lb/> eine fieberhafte Thätigkeit. Er ist gleichsam der officielle Reichspublieist.<lb/> Er schreibt in einer Vorrede zur/zweiten Ausgabe des Manisests Karls III.,<lb/> jetzt Karls VI. Er mahnt die Holländer (Reflexionen eines Holländers :e.<lb/> 1713) zur Ausdauer. Und in einer Reihe von Schriften wendet er sich gleich¬<lb/> zeitig an den Kaiser, um ihn zur Fortsetzung des Kriegs zu mahnen und<lb/> mit Rath zu unterstützen. Vor dem Frieden, im Jahre 1713, sind die beiden<lb/> Schriften geschrieben : „Denkschrift über die politische Weltlage" und „Kurzes<lb/> Bedenken über den gegenwärtigen Laus des gemeinen Wesens." Sie sind '<lb/> namentlich bemerkenswerth durch das militärische Detail, in welches Leibniz<lb/> hier sich einläßt. Luxussteuern, Papiergeld nach dem Muster von England,<lb/> Beschaffung von Getreide,, das Santtätswesen, die Schonung der Pferde,<lb/> die Bewaffnung. Alles interessirt ihn. „Von Waffen wäre viel zu sagen;<lb/> solche sind anjetzo in einem ganz anderen Stand, als vor Jahren, und dürf¬<lb/> ten bald noch fernerhin einen anderen Stand gerathen. Wer hier einen<lb/> Vorsprung hat, dem gehört der Sieg. Neue Erfindungen von erfahrenen<lb/> und ingeniösen Personen wären von trefflicher Nutzbarkeit, den Feind zu ver¬<lb/> wirren, daher ganz geheim zu treiben. Und weil mir Leute bekannt, die<lb/> solche Vortheile erfunden, von denen ein Großes zu hoffen, wird solches ein<lb/> eigenes Bedenken erfordern. Denn billig von Kriegsverständigen auf diesen<lb/> hochwichtigen Punkt zu denken."</p><lb/> <p xml:id="ID_52" next="#ID_53"> Als England und Holland ihren Frieden zu Utrecht schlössen, verfaßt<lb/> Leibniz seine bedeutendste Schrift aus dieser Zeit: „la Mix ä'vtreelit inex-<lb/> eusMsum den Seemächten das Unverantwortliche ihres Abfalls vorzu¬<lb/> halten und dagegen das Beharren des Kaisers bei der einst gemeinsamen<lb/> europäischen Sache als berechtigt und einzig vernünftig nachzuweisen. Die<lb/> dem Kaiser und Reich gestellten Bedingungen, insbesondere der Satz: „Der<lb/> Rhein wird als Schranke zwischen Frankreich und Deutschland dienen" wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
England und Holland, an' Spanien. Die Hauptschrift aus dieser Zeit ist
aber das „Manifest, enthaltend die Rechte Karls III., Königs von Spanien,
die Gründe seiner Expedition" u. s. w. vom Jahre 1704, die im Auftrag
des Wiener Hoff verfaßt ist und im ersten Theil die Rechtsfrage erörtert,
im zweiten — der anonyme Verfasser schreibt als Spanier — seinen Lands¬
leuten die Candidatur des Habsburgers empfiehlt.
Dem günstigen Verlauf, den der Krieg in der ersten Zeit unter der
glänzenden Führung Eugens und Marlborough's nahm, folgte Leibniz mit
freudiger Theilnahme. Als aber im Jahr 1711 Karl III. durch den Tod
seines Bruders Josef I. die Reichskrone erhielt und damit die Wendung
eintrat, welche England und Holland dem Bündniß entfremdeten, strengte
Leibniz alle Kräfte an. um einen abermaligen schmachvollen Frieden abzu¬
wenden und die Früchte der Siege zu sichern. In dieser Zeit entwickelte er
eine fieberhafte Thätigkeit. Er ist gleichsam der officielle Reichspublieist.
Er schreibt in einer Vorrede zur/zweiten Ausgabe des Manisests Karls III.,
jetzt Karls VI. Er mahnt die Holländer (Reflexionen eines Holländers :e.
1713) zur Ausdauer. Und in einer Reihe von Schriften wendet er sich gleich¬
zeitig an den Kaiser, um ihn zur Fortsetzung des Kriegs zu mahnen und
mit Rath zu unterstützen. Vor dem Frieden, im Jahre 1713, sind die beiden
Schriften geschrieben : „Denkschrift über die politische Weltlage" und „Kurzes
Bedenken über den gegenwärtigen Laus des gemeinen Wesens." Sie sind '
namentlich bemerkenswerth durch das militärische Detail, in welches Leibniz
hier sich einläßt. Luxussteuern, Papiergeld nach dem Muster von England,
Beschaffung von Getreide,, das Santtätswesen, die Schonung der Pferde,
die Bewaffnung. Alles interessirt ihn. „Von Waffen wäre viel zu sagen;
solche sind anjetzo in einem ganz anderen Stand, als vor Jahren, und dürf¬
ten bald noch fernerhin einen anderen Stand gerathen. Wer hier einen
Vorsprung hat, dem gehört der Sieg. Neue Erfindungen von erfahrenen
und ingeniösen Personen wären von trefflicher Nutzbarkeit, den Feind zu ver¬
wirren, daher ganz geheim zu treiben. Und weil mir Leute bekannt, die
solche Vortheile erfunden, von denen ein Großes zu hoffen, wird solches ein
eigenes Bedenken erfordern. Denn billig von Kriegsverständigen auf diesen
hochwichtigen Punkt zu denken."
Als England und Holland ihren Frieden zu Utrecht schlössen, verfaßt
Leibniz seine bedeutendste Schrift aus dieser Zeit: „la Mix ä'vtreelit inex-
eusMsum den Seemächten das Unverantwortliche ihres Abfalls vorzu¬
halten und dagegen das Beharren des Kaisers bei der einst gemeinsamen
europäischen Sache als berechtigt und einzig vernünftig nachzuweisen. Die
dem Kaiser und Reich gestellten Bedingungen, insbesondere der Satz: „Der
Rhein wird als Schranke zwischen Frankreich und Deutschland dienen" wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |