Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.hafter Friede möglich sei, darüber herrscht keine Meinungsverschiedenheit. -- Allerdings allmälig stellte sich unter den Hussiten eine nicht verächtliche Aber in keiner Weise thun sie das, und was sie abhält, ist neben der Nahe liegt hier der Einwurf: waren denn die Czechen, welche so ein- Vor Allem durch nationale. Nach einer eifrig von den Herrschern be¬ hafter Friede möglich sei, darüber herrscht keine Meinungsverschiedenheit. — Allerdings allmälig stellte sich unter den Hussiten eine nicht verächtliche Aber in keiner Weise thun sie das, und was sie abhält, ist neben der Nahe liegt hier der Einwurf: waren denn die Czechen, welche so ein- Vor Allem durch nationale. Nach einer eifrig von den Herrschern be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123839"/> <p xml:id="ID_661" prev="#ID_660"> hafter Friede möglich sei, darüber herrscht keine Meinungsverschiedenheit. —<lb/> Wir meinen, dieselbe Stimmung blieb auch im Jahrhundert der Reformation.<lb/> Auch damals, so oft die sociale Erregung unter Bauern und Widertäufern<lb/> das blutige Banner erhob, vereinigte sich sofort Alles, Anhänger der neuen<lb/> Lehre wie ihre Gegner, um zunächst jene drohende Bewegung niederzuschlagen.<lb/> Wer will ermessen, welchen Gang die Reformation Luther's gehabt hätte,<lb/> wenn sie gleich im ersten Anfange die Massen so wild aufgewühlt hätte, wie<lb/> dies der Hussitismus that?</p><lb/> <p xml:id="ID_662"> Allerdings allmälig stellte sich unter den Hussiten eine nicht verächtliche<lb/> Ordnung her. und es ist kein Zweifel, daß die Schlesier in dem jahrelangen<lb/> obzwar meist feindseligen Verkehr mit den Hussiten, deren Schaaren sich<lb/> dauernd bei ihnen festsetzten, Gelegenheit genug hatten, auch den eigentlichen<lb/> dogmatischen Inhalt des Hussitismus näher kennen zu lernen und für die<lb/> Aeußerungen eines freieren Geistes, für das Reformatorische, Sympathien zu<lb/> finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_663"> Aber in keiner Weise thun sie das, und was sie abhält, ist neben der<lb/> Nachwirkung des ersten abschreckenden Eindrucks und neben der nationalen<lb/> Antipathie noch etwas Anderes. Denn um Alles zu sagen: das schlesische<lb/> Volk, selbst in den höheren Ständen, war damals noch nicht reif zur Ketzerei,<lb/> wenn wir mit diesem Worte die Selbstthätigkeit des Individuums bei Prü¬<lb/> fung des überlieferten Lehrbegriffs bezeichnen, im Gegensatze zum Autoritäts¬<lb/> glauben. Wollen wir die Reformation Luthers zum Vergleich heranziehen,<lb/> dürfen wir vor Allem nicht vergessen, welchen gewaltigen Schritt vorwärts<lb/> inzwischen die geistige Entwickelung unserer Nation gethan durch die Hu¬<lb/> manitätsstudien und die Erfindung der Buchdruckerkunst.</p><lb/> <p xml:id="ID_664"> Nahe liegt hier der Einwurf: waren denn die Czechen, welche so ein-<lb/> müthig der Lehre ihres Reformators sich zuwandten, reifer, gebildeter? Ein<lb/> ganzes Volk verläßt so entschlossen den Glauben der Väter, um ungeschreckt<lb/> von dem furchtbaren Vorwurfe der Ketzerei einen neuen Weg des Heils zu<lb/> suchen! — Es ist lehrreich, einen Augenblick dabei zu verweilen. Was dort<lb/> die Bewegung so gewaltig'gemacht hat. war freilich nicht eine größere Bil¬<lb/> dung, vielmehr der Umstand, daß die religiösen Impulse eine übermächtige Ver¬<lb/> stärkung erhielten durch nationale und sociale Momente.</p><lb/> <p xml:id="ID_665" next="#ID_666"> Vor Allem durch nationale. Nach einer eifrig von den Herrschern be¬<lb/> günstigten germanisirenden Arbeit mehrerer Jahrhunderte war in Böhmen<lb/> die czechische Sprache allmälig zur Sprache des gemeinen Mannes herabgedrückt<lb/> worden; wie zahlreich auch die Vertreter dieser Nationalität namentlich auf<lb/> dem platten Lande sein mochten, und obwohl auch eine Anzahl von Adligen<lb/> über die Bevorzugung der deutschen Eindringlinge grollend an ihr festhielten,<lb/> das Deutsche herrschte doch am Hofe, in den Städten und in den höheren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
hafter Friede möglich sei, darüber herrscht keine Meinungsverschiedenheit. —
Wir meinen, dieselbe Stimmung blieb auch im Jahrhundert der Reformation.
Auch damals, so oft die sociale Erregung unter Bauern und Widertäufern
das blutige Banner erhob, vereinigte sich sofort Alles, Anhänger der neuen
Lehre wie ihre Gegner, um zunächst jene drohende Bewegung niederzuschlagen.
Wer will ermessen, welchen Gang die Reformation Luther's gehabt hätte,
wenn sie gleich im ersten Anfange die Massen so wild aufgewühlt hätte, wie
dies der Hussitismus that?
Allerdings allmälig stellte sich unter den Hussiten eine nicht verächtliche
Ordnung her. und es ist kein Zweifel, daß die Schlesier in dem jahrelangen
obzwar meist feindseligen Verkehr mit den Hussiten, deren Schaaren sich
dauernd bei ihnen festsetzten, Gelegenheit genug hatten, auch den eigentlichen
dogmatischen Inhalt des Hussitismus näher kennen zu lernen und für die
Aeußerungen eines freieren Geistes, für das Reformatorische, Sympathien zu
finden.
Aber in keiner Weise thun sie das, und was sie abhält, ist neben der
Nachwirkung des ersten abschreckenden Eindrucks und neben der nationalen
Antipathie noch etwas Anderes. Denn um Alles zu sagen: das schlesische
Volk, selbst in den höheren Ständen, war damals noch nicht reif zur Ketzerei,
wenn wir mit diesem Worte die Selbstthätigkeit des Individuums bei Prü¬
fung des überlieferten Lehrbegriffs bezeichnen, im Gegensatze zum Autoritäts¬
glauben. Wollen wir die Reformation Luthers zum Vergleich heranziehen,
dürfen wir vor Allem nicht vergessen, welchen gewaltigen Schritt vorwärts
inzwischen die geistige Entwickelung unserer Nation gethan durch die Hu¬
manitätsstudien und die Erfindung der Buchdruckerkunst.
Nahe liegt hier der Einwurf: waren denn die Czechen, welche so ein-
müthig der Lehre ihres Reformators sich zuwandten, reifer, gebildeter? Ein
ganzes Volk verläßt so entschlossen den Glauben der Väter, um ungeschreckt
von dem furchtbaren Vorwurfe der Ketzerei einen neuen Weg des Heils zu
suchen! — Es ist lehrreich, einen Augenblick dabei zu verweilen. Was dort
die Bewegung so gewaltig'gemacht hat. war freilich nicht eine größere Bil¬
dung, vielmehr der Umstand, daß die religiösen Impulse eine übermächtige Ver¬
stärkung erhielten durch nationale und sociale Momente.
Vor Allem durch nationale. Nach einer eifrig von den Herrschern be¬
günstigten germanisirenden Arbeit mehrerer Jahrhunderte war in Böhmen
die czechische Sprache allmälig zur Sprache des gemeinen Mannes herabgedrückt
worden; wie zahlreich auch die Vertreter dieser Nationalität namentlich auf
dem platten Lande sein mochten, und obwohl auch eine Anzahl von Adligen
über die Bevorzugung der deutschen Eindringlinge grollend an ihr festhielten,
das Deutsche herrschte doch am Hofe, in den Städten und in den höheren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |