Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.hier wieder viel solche Beschäftigung finden. Es ist eigen, wie eine so falsche M. H. Leipzig, den 6. Februar 1843. Lieber verehrter Herr Capellmeister! . . . . Gestern war Berlioz's Concert und wir sind davon noch alle hier wieder viel solche Beschäftigung finden. Es ist eigen, wie eine so falsche M. H. Leipzig, den 6. Februar 1843. Lieber verehrter Herr Capellmeister! . . . . Gestern war Berlioz's Concert und wir sind davon noch alle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123810"/> <p xml:id="ID_572" prev="#ID_571"> hier wieder viel solche Beschäftigung finden. Es ist eigen, wie eine so falsche<lb/> Meinung, daß ich ein guter Lehrer sei, sich so dauernd erhalten kann; ich<lb/> habe keine Ader dazu. Denn das ist noch lange kein Beruf, wenn einer<lb/> oder der andere nicht ganz ohne Nutzen Unterricht gehabt hat, der vielleicht<lb/> auch ohne Unterricht eben so weit gekommen wäre. Wie viele nichts Ordent.<lb/> liebes bei mir gelernt, weiß ich am Besten. Daß die gekrönten Schüler, die<lb/> Zranä xrix des Pariser Conservatoriums, in der Composition auch oft noch<lb/> sehr im Unklaren sind, wie ich's an drei Individuen sehr genau habe kennen<lb/> lernen — kann mir für die Anwendung von meiner und der Schüler Zeit keine<lb/> Satisfaction geben, — Vor meinem Fenster wird jetzt S. Bach ein Monu¬<lb/> ment gesetzt. Wolf würde aber wenig davon erbaut sein. Die Büste Bach's,<lb/> welche in einer Nische steht, ist das Beste daran.</p><lb/> <note type="bibl"> M. H.</note><lb/> <p xml:id="ID_573"> Leipzig, den 6. Februar 1843.</p><lb/> <note type="salute"> Lieber verehrter Herr Capellmeister!</note><lb/> <p xml:id="ID_574" next="#ID_575"> . . . . Gestern war Berlioz's Concert und wir sind davon noch alle<lb/> etwas gliederlahm — einen ganzen Abend solche Musik zu hören ist etwas zu<lb/> viel, wenn auch einige Stücke in ihrer phantastischen Eigenthümlichkeit recht<lb/> interessant und unterhaltend sind. Eine solche gar zu sehr sich absondernde Ori¬<lb/> ginalität verlangt am allermeisten einen äußeren Gegensatz; jedes Stück irgend<lb/> eines anderen Componisten, auch eines geringen, wäre gestern eine Erholung<lb/> gewesen. Es ist eigen, daß man bei Berlioz immer meinen muß, er könnte<lb/> auch ganz schöne Musik machen, wenn er wollte, oder wenn Etwas aus dem<lb/> Wege geräumt würde, was ihn daran hindert; das ist wie eine Art Be¬<lb/> sessenheit, die es nicht zuläßt, wenn sich etwas zu ruhiger Schönheit aus¬<lb/> breiten möchte. Es wurde die Ouvertüre zum König Lear gegeben, die Fehm-<lb/> richter und die phantastische Symphonie-Episode aus dem Leben eines Künstlers,<lb/> dann zwei Romanzen von einer sehr schönen Sängerin, die er mit sich führt,<lb/> sehr französisch ordinär gesungen, und ein Violinstück von David gespielt,<lb/> aber auch von Berlioz. Das Orchester war zu 24 Geigen, 5 Bässen, 7 Cellos<lb/> und 6 Violen verstärkt — 4 Pauken und 4 Pauker dazu, indem zuweilen<lb/> 4stimmige Pauckensätze vorkommen, Ophicleiden, 4 Hörner u. s. w. verstehen<lb/> sich von selbst, Harfe und Piano fehlten auch nicht. Bei den Urtheilen über<lb/> Berlioz wird man immer zum Widerspruch angeregt, wenigstens geht mir's<lb/> so; die Einen finden das Höchste in ihm, Andere wollen gar nichts an ihm<lb/> anerkennen und meinen, so etwas könne jeder machen, der die kKrollteri«<lb/> dazu habe. Das kann ich nun ebenso wenig zugeben als jenes. Ich finde<lb/> nur ein falsches tadelhastes Wollen darin und meine, ein sehr respectables</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
hier wieder viel solche Beschäftigung finden. Es ist eigen, wie eine so falsche
Meinung, daß ich ein guter Lehrer sei, sich so dauernd erhalten kann; ich
habe keine Ader dazu. Denn das ist noch lange kein Beruf, wenn einer
oder der andere nicht ganz ohne Nutzen Unterricht gehabt hat, der vielleicht
auch ohne Unterricht eben so weit gekommen wäre. Wie viele nichts Ordent.
liebes bei mir gelernt, weiß ich am Besten. Daß die gekrönten Schüler, die
Zranä xrix des Pariser Conservatoriums, in der Composition auch oft noch
sehr im Unklaren sind, wie ich's an drei Individuen sehr genau habe kennen
lernen — kann mir für die Anwendung von meiner und der Schüler Zeit keine
Satisfaction geben, — Vor meinem Fenster wird jetzt S. Bach ein Monu¬
ment gesetzt. Wolf würde aber wenig davon erbaut sein. Die Büste Bach's,
welche in einer Nische steht, ist das Beste daran.
M. H.
Leipzig, den 6. Februar 1843.
Lieber verehrter Herr Capellmeister!
. . . . Gestern war Berlioz's Concert und wir sind davon noch alle
etwas gliederlahm — einen ganzen Abend solche Musik zu hören ist etwas zu
viel, wenn auch einige Stücke in ihrer phantastischen Eigenthümlichkeit recht
interessant und unterhaltend sind. Eine solche gar zu sehr sich absondernde Ori¬
ginalität verlangt am allermeisten einen äußeren Gegensatz; jedes Stück irgend
eines anderen Componisten, auch eines geringen, wäre gestern eine Erholung
gewesen. Es ist eigen, daß man bei Berlioz immer meinen muß, er könnte
auch ganz schöne Musik machen, wenn er wollte, oder wenn Etwas aus dem
Wege geräumt würde, was ihn daran hindert; das ist wie eine Art Be¬
sessenheit, die es nicht zuläßt, wenn sich etwas zu ruhiger Schönheit aus¬
breiten möchte. Es wurde die Ouvertüre zum König Lear gegeben, die Fehm-
richter und die phantastische Symphonie-Episode aus dem Leben eines Künstlers,
dann zwei Romanzen von einer sehr schönen Sängerin, die er mit sich führt,
sehr französisch ordinär gesungen, und ein Violinstück von David gespielt,
aber auch von Berlioz. Das Orchester war zu 24 Geigen, 5 Bässen, 7 Cellos
und 6 Violen verstärkt — 4 Pauken und 4 Pauker dazu, indem zuweilen
4stimmige Pauckensätze vorkommen, Ophicleiden, 4 Hörner u. s. w. verstehen
sich von selbst, Harfe und Piano fehlten auch nicht. Bei den Urtheilen über
Berlioz wird man immer zum Widerspruch angeregt, wenigstens geht mir's
so; die Einen finden das Höchste in ihm, Andere wollen gar nichts an ihm
anerkennen und meinen, so etwas könne jeder machen, der die kKrollteri«
dazu habe. Das kann ich nun ebenso wenig zugeben als jenes. Ich finde
nur ein falsches tadelhastes Wollen darin und meine, ein sehr respectables
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |