Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Herr Beule, beständiger Secretair der Akademie, erließ eine donnernde Phi- Jetziger Director der Leole ac LsKux-^res (Budget 190.000 Fr.) ist der Eine werthvolle, durch ihre Anwendung auf die Industrie fruchtbare Die Levis des Leaux-^re in Dijon und Lyon (Budget 37.000 Fr.) ver¬ Weniger blühend ist die Pflege der Musik. Gänzlich gesunken ist das Filialconservatorien bestehen in Metz, Lille, Toulouse, Marseille, Nantes. Herr Beule, beständiger Secretair der Akademie, erließ eine donnernde Phi- Jetziger Director der Leole ac LsKux-^res (Budget 190.000 Fr.) ist der Eine werthvolle, durch ihre Anwendung auf die Industrie fruchtbare Die Levis des Leaux-^re in Dijon und Lyon (Budget 37.000 Fr.) ver¬ Weniger blühend ist die Pflege der Musik. Gänzlich gesunken ist das Filialconservatorien bestehen in Metz, Lille, Toulouse, Marseille, Nantes. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123801"/> <p xml:id="ID_540" prev="#ID_539"> Herr Beule, beständiger Secretair der Akademie, erließ eine donnernde Phi-<lb/> lippina; die gesammte Akademie selbst protestirre, der alte Ingres erhob noch<lb/> seine Trimme — alles umsonst, alle neuen Maßregeln wurden aufrecht er¬<lb/> halten, und bis heute ist es also geblieben, nur die frühere Bestimmung,<lb/> welche die römischen Candidaten bis zu ihrem dreißigsten Jahre zuließ, ist<lb/> ganz neuerdings wieder hergestellt worden. Eine Aussicht, die damals da¬<lb/> mals eröffnet wurde, ist leider nicht in Erfüllung gegangen, es wurden nämlich<lb/> durch jenes Decret Privatdocenten zugelassen, gemeldet hat sich aber noch keiner!</p><lb/> <p xml:id="ID_541"> Jetziger Director der Leole ac LsKux-^res (Budget 190.000 Fr.) ist der<lb/> Bildhauer Guillaume, der dem 1868 abgegangenen Maler Robert Fleury<lb/> gefolgt ist. An der Spitze der römischen Schule (Budget 147,000) steht<lb/> Hebert, der Maler so vieler reizenden Genrebilder aus Italien, von dem aus¬<lb/> druckvollsten Farbenton, und so reich an Stimmung, dessen „Malaria" (im<lb/> Luxembourg) durch Stiche auch in Deutschland wohl bekannt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Eine werthvolle, durch ihre Anwendung auf die Industrie fruchtbare<lb/> Anstalt ist die unter Ludwig XV. 1766 gegründete Zeichnenschule für Knaben<lb/> (Budget 48,000 Fr.), an deren Seite sich unter der jetzigen Regierung auch<lb/> eine für Mädchen (14000 Fr.) gestellt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_543"> Die Levis des Leaux-^re in Dijon und Lyon (Budget 37.000 Fr.) ver¬<lb/> mögen es nicht, der Pariser Schule Concurrenz zu machen. Doch herrscht in<lb/> letzterer Stadt ein verhältnißmäßig reges, durch bemittelte Gesellschaften und<lb/> häufige Ausstellungen befördertes Kunstleben.</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Weniger blühend ist die Pflege der Musik. Gänzlich gesunken ist das<lb/> altberühmte Conservatorium für Musik und Declamation; seine Leistungen<lb/> entsprechen so wenig dem was es gewesen und was es sein sollte, daß der<lb/> Minister sich bewogen gefühlt, eine außerordentliche Commission zu berufen,<lb/> um zu berathen, wie dem Uebel abzuhelfen sei. Ihre Arbeiten haben erst<lb/> vorige Woche angefangen, aber schon hat E. About einfach aus Abschaffung<lb/> des Conservatoriums angetragen, das ein unnöthiges und sogar schädliches<lb/> Institut sei. About verurtheilt jede Theilnahme des Staats am künstlerischen<lb/> Unterrichte, er bedauert den Einfluß desselben aus die bildenden Künste. Dem<lb/> mag sein wie ihm will, die Commission zählt zwar in ihren Reihen die an¬<lb/> gesehensten Namen der heutigen französischen Componisten und der Mnsik-<lb/> schriftsteller, trotzdem können wir uns von ihrer Wirksamkett nicht viel Gutes<lb/> versprechen: Musik wird in Frankreich auf eine Weife und mit einem Sinne<lb/> getrieben, welche die Kunst nur auf Abwege und zu gänzlichem Verfalle<lb/> führen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Filialconservatorien bestehen in Metz, Lille, Toulouse, Marseille, Nantes.<lb/> Sie sind im Ganzen mit 222,000 Fr. dotirt. wovon auf Paris allein 212,700<lb/> kommen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
Herr Beule, beständiger Secretair der Akademie, erließ eine donnernde Phi-
lippina; die gesammte Akademie selbst protestirre, der alte Ingres erhob noch
seine Trimme — alles umsonst, alle neuen Maßregeln wurden aufrecht er¬
halten, und bis heute ist es also geblieben, nur die frühere Bestimmung,
welche die römischen Candidaten bis zu ihrem dreißigsten Jahre zuließ, ist
ganz neuerdings wieder hergestellt worden. Eine Aussicht, die damals da¬
mals eröffnet wurde, ist leider nicht in Erfüllung gegangen, es wurden nämlich
durch jenes Decret Privatdocenten zugelassen, gemeldet hat sich aber noch keiner!
Jetziger Director der Leole ac LsKux-^res (Budget 190.000 Fr.) ist der
Bildhauer Guillaume, der dem 1868 abgegangenen Maler Robert Fleury
gefolgt ist. An der Spitze der römischen Schule (Budget 147,000) steht
Hebert, der Maler so vieler reizenden Genrebilder aus Italien, von dem aus¬
druckvollsten Farbenton, und so reich an Stimmung, dessen „Malaria" (im
Luxembourg) durch Stiche auch in Deutschland wohl bekannt ist.
Eine werthvolle, durch ihre Anwendung auf die Industrie fruchtbare
Anstalt ist die unter Ludwig XV. 1766 gegründete Zeichnenschule für Knaben
(Budget 48,000 Fr.), an deren Seite sich unter der jetzigen Regierung auch
eine für Mädchen (14000 Fr.) gestellt hat.
Die Levis des Leaux-^re in Dijon und Lyon (Budget 37.000 Fr.) ver¬
mögen es nicht, der Pariser Schule Concurrenz zu machen. Doch herrscht in
letzterer Stadt ein verhältnißmäßig reges, durch bemittelte Gesellschaften und
häufige Ausstellungen befördertes Kunstleben.
Weniger blühend ist die Pflege der Musik. Gänzlich gesunken ist das
altberühmte Conservatorium für Musik und Declamation; seine Leistungen
entsprechen so wenig dem was es gewesen und was es sein sollte, daß der
Minister sich bewogen gefühlt, eine außerordentliche Commission zu berufen,
um zu berathen, wie dem Uebel abzuhelfen sei. Ihre Arbeiten haben erst
vorige Woche angefangen, aber schon hat E. About einfach aus Abschaffung
des Conservatoriums angetragen, das ein unnöthiges und sogar schädliches
Institut sei. About verurtheilt jede Theilnahme des Staats am künstlerischen
Unterrichte, er bedauert den Einfluß desselben aus die bildenden Künste. Dem
mag sein wie ihm will, die Commission zählt zwar in ihren Reihen die an¬
gesehensten Namen der heutigen französischen Componisten und der Mnsik-
schriftsteller, trotzdem können wir uns von ihrer Wirksamkett nicht viel Gutes
versprechen: Musik wird in Frankreich auf eine Weife und mit einem Sinne
getrieben, welche die Kunst nur auf Abwege und zu gänzlichem Verfalle
führen können.
Filialconservatorien bestehen in Metz, Lille, Toulouse, Marseille, Nantes.
Sie sind im Ganzen mit 222,000 Fr. dotirt. wovon auf Paris allein 212,700
kommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |