Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.des Gegebenen die alten wirklich schönen Gebäude restaurirt oder zugäng¬ Wir kommen nun zu den eigentlichen Kunstanstalten und Schulen. 22*
des Gegebenen die alten wirklich schönen Gebäude restaurirt oder zugäng¬ Wir kommen nun zu den eigentlichen Kunstanstalten und Schulen. 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123797"/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524"> des Gegebenen die alten wirklich schönen Gebäude restaurirt oder zugäng¬<lb/> lich gemacht, ich möchte sagen in Scene gesetzt worden sind; die Sainte-<lb/> Chapelle, die Kirche von Se. Denis, das Schloß von Se. Germain en Laye<lb/> zeugen von dem künstlerischen und archäologischen Wissen Viollet-le-Due's;<lb/> sie sind wahre Muster von Restaurationen. Nicht weniger schön ist die Um¬<lb/> gebung des Thurms Se. Jacques hergestellt, der in einem labyrinthischen<lb/> Gewirr von kleinen Gäßchen förmlich wieder entdeckt werden mußte; nun<lb/> steht er da, in einem luftigen grünen Sauare, und zeigt frei seine vier Seiten,<lb/> von denen keine der anderen auch nur ähnlich ist. eins der individuellsten<lb/> und originellsten Denkmale französischer Gothik. Das neben den noch er¬<lb/> haltenen römischen Thermen erbaute Hotel de Cluny. einst das Absteige¬<lb/> quartier der Aebte des berühmten Klosters, selbst eines-der interessantesten<lb/> Ueberreste des alten Paris, ist nun zu einem Museum hergerichtet, das an<lb/> Reichthum und Werth für die Culturgeschichte des Mittelalters seines Gleichen<lb/> sucht. Auf dieselbe Weise sind in der Provinz viele Kirchen und Klöster, an<lb/> denen Frankreich bekanntlich ungemein reich ist — die Verheerung des<lb/> dreißigjährigen Kriegs ist ja nicht über seine Gaue gezogen — entweder<lb/> ausgebaut oder vor dem Verfalle geschützt und den Verehrern mittelalter¬<lb/> licher Baukunst erhalten worden. Die Abtheilung für die Erhaltung der<lb/> historischen Monumente ist mit 1,100.000 Fr. bedacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_526" next="#ID_527"> Wir kommen nun zu den eigentlichen Kunstanstalten und Schulen.<lb/> Bekanntlich wird jetzt alljährlich (bis 1863 war es nur alle 2 Jahre) im<lb/> Palais des Champs Elyse'es eine Ausstellung von Arbeiten noch lebender<lb/> Maler, Bildhauer, Kupferstecher und Architekten veranstaltet, die unter dem<lb/> Namen des Salon auch über Frankreichs Grenzen hinaus eine gewisse Be¬<lb/> rühmtheit genießt. Diese Ausstellung, die seit 1673, dem Jahre ihrer Grün¬<lb/> dung, bereits 87mal stattgefunden, wird vom Ministerium der schönen Künste<lb/> geleitet, dem zu diesem Zwecke eine Summe von 313,000 Fr. zur Verfügung<lb/> steht. Sie spielt eine große Rolle im französischen Kunstleben, da sie in<lb/> regelmäßigen Zwischenräumen den zurückgelegten Weg zu überschauen die<lb/> beste Gelegenheit gibt; Künstler und Publikum legen auf sie denselben Werth,<lb/> es ist ihnen augenscheinlich eine fast zum Bedürfnisse gewordene angenehme<lb/> Gewohnheit, jedes Frühjahr einander wieder zu begegnen, einander zu beobach¬<lb/> ten. Daher auch der Eifer, mit dem Gelehrte und Kritiker sich bemühen,<lb/> die feste Stellung eines regelmäßigen Recensenten des „Salon" in einer Zeit¬<lb/> schrift oder einem der angeseheneren Tagesblätter zu erhalten, und so gleichsam<lb/> die Vermittelung zu übernehmen zwischen den Künstlern und der großen<lb/> Menge, die mehr Lust und Liebe zur Sache als wirkliche Einsicht besitzt.<lb/> Und doch ließe sich sehr Vieles gegen diese zu oft wiederkehrenden Aus¬<lb/> stellungen einwenden; wie leicht kommt es dahin, daß sie zu massenhafter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
des Gegebenen die alten wirklich schönen Gebäude restaurirt oder zugäng¬
lich gemacht, ich möchte sagen in Scene gesetzt worden sind; die Sainte-
Chapelle, die Kirche von Se. Denis, das Schloß von Se. Germain en Laye
zeugen von dem künstlerischen und archäologischen Wissen Viollet-le-Due's;
sie sind wahre Muster von Restaurationen. Nicht weniger schön ist die Um¬
gebung des Thurms Se. Jacques hergestellt, der in einem labyrinthischen
Gewirr von kleinen Gäßchen förmlich wieder entdeckt werden mußte; nun
steht er da, in einem luftigen grünen Sauare, und zeigt frei seine vier Seiten,
von denen keine der anderen auch nur ähnlich ist. eins der individuellsten
und originellsten Denkmale französischer Gothik. Das neben den noch er¬
haltenen römischen Thermen erbaute Hotel de Cluny. einst das Absteige¬
quartier der Aebte des berühmten Klosters, selbst eines-der interessantesten
Ueberreste des alten Paris, ist nun zu einem Museum hergerichtet, das an
Reichthum und Werth für die Culturgeschichte des Mittelalters seines Gleichen
sucht. Auf dieselbe Weise sind in der Provinz viele Kirchen und Klöster, an
denen Frankreich bekanntlich ungemein reich ist — die Verheerung des
dreißigjährigen Kriegs ist ja nicht über seine Gaue gezogen — entweder
ausgebaut oder vor dem Verfalle geschützt und den Verehrern mittelalter¬
licher Baukunst erhalten worden. Die Abtheilung für die Erhaltung der
historischen Monumente ist mit 1,100.000 Fr. bedacht.
Wir kommen nun zu den eigentlichen Kunstanstalten und Schulen.
Bekanntlich wird jetzt alljährlich (bis 1863 war es nur alle 2 Jahre) im
Palais des Champs Elyse'es eine Ausstellung von Arbeiten noch lebender
Maler, Bildhauer, Kupferstecher und Architekten veranstaltet, die unter dem
Namen des Salon auch über Frankreichs Grenzen hinaus eine gewisse Be¬
rühmtheit genießt. Diese Ausstellung, die seit 1673, dem Jahre ihrer Grün¬
dung, bereits 87mal stattgefunden, wird vom Ministerium der schönen Künste
geleitet, dem zu diesem Zwecke eine Summe von 313,000 Fr. zur Verfügung
steht. Sie spielt eine große Rolle im französischen Kunstleben, da sie in
regelmäßigen Zwischenräumen den zurückgelegten Weg zu überschauen die
beste Gelegenheit gibt; Künstler und Publikum legen auf sie denselben Werth,
es ist ihnen augenscheinlich eine fast zum Bedürfnisse gewordene angenehme
Gewohnheit, jedes Frühjahr einander wieder zu begegnen, einander zu beobach¬
ten. Daher auch der Eifer, mit dem Gelehrte und Kritiker sich bemühen,
die feste Stellung eines regelmäßigen Recensenten des „Salon" in einer Zeit¬
schrift oder einem der angeseheneren Tagesblätter zu erhalten, und so gleichsam
die Vermittelung zu übernehmen zwischen den Künstlern und der großen
Menge, die mehr Lust und Liebe zur Sache als wirkliche Einsicht besitzt.
Und doch ließe sich sehr Vieles gegen diese zu oft wiederkehrenden Aus¬
stellungen einwenden; wie leicht kommt es dahin, daß sie zu massenhafter
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |