Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

noch ein Begriff des ganzen Tonartsystems aufgestellt wäre, so wüßte ich
keine Erklärungen zu geben und die Vorschriften könnten nur ganz recept¬
artig sein: daß die Septime in der obern Stimme, die Secund in der untern
sich abwärts auflöse; das Entgegengesetzte, daß in dem Septime die untere
Stimme, in der Secund die obere sich aufwärts bewege, kommt dann aller¬
dings in besonderen Fällen auch vor, aber als "Regel" könnte nur das
erstere aufgestellt werden, letzteres muß als "Ausnahme" gelten. Das
Gesetz ist die Regel und die Ausnahme; das liegt aber nicht auf der
Oberfläche, es läßt sich in dem Aeußerlichen allein nicht nachweisen und aus¬
sprechen. -- -- Die Dissonanz ist in der musikalischen Grammatik was
der Conjunctiv in der Sprachgrammatik, sie sagt: "ich würde sein" für
"ich bin". -- Einmal nachgewiesen, ist die Sache ein Correctes, Com-
pactes, das nicht jedesmal weiter zu analysiren ist, das als ein Geregeltes
in der Anwendung gerechtfertigt besteht. Denn man kann mit der Gram¬
matik nicht sprechen, und wenn man die Grammatik erklären will, so kann
es doch nur mit der Sprache geschehen, die durch die Grammatik erst erklärt
M. H. werden soll.--

Leipzig, den 21. Mai 1861.


Verehrter Herr Köhler!

... In jede Intention und Gefühlsregung des Componisten genau
eingehen -- das thun die Chorhandwerker nicht, und der Director wird sehr
zufrieden sein können, wenn er gute Handwerker hat. M. von Weber pflegte
zu sagen: "ich suche so zuschreiben, daß es klingt, wie ichs haben will, wenn
Jeder im Orchester und Chor nur seine verfluchte Schuldigkeit thut"; und er
hat ganz recht, denn mehr ist für die Dauer nicht zu erlangen. Dem Compo¬
nisten und der Composition zu Liebe thun sie nichts. Es läßt'sich sür die
einzelne Aufführung manchmal etwas Mehreres präpariren und künstlich auf¬
bauen, das fällt aber, wenn ein Stück Repertoirstück wird, bald wieder zu¬
sammen. Das gar subjective der Composition, was die Ausführung durch
ein größeres Personal erschwert, ist mir nun auch für das Stück in seiner
Eigenschaft als geistliche Musik ein Hinderniß, es in der Kirche aufgeführt
zu wünschen.---So glaube ich überhaupt nicht, daß die neueste Stim¬
mungsmusik in ihrem Gefühlsegoismus der Kirche eine recht zuträgliche werden
könne. Alle musikalische Bedeutsamkeit einer "Graner Messe" (von Lißt)
anerkannt und auf der Composition und dem Componisten beruhen lassend,
so macht sich in solcher Compositionsart doch immer der Componist unserem
Herrgott gegenüber gar zu breit und wichtig: es fehlt die Demuth, oder wo
sie ausgedrückt ist, geschieht es in einer so anspruchsvollen Weise, daß sie sich
selbst wieder aufhebt. -- Indem ich dieses schreibe, muß ich fortwährend in
unseren Probesaal der Thomasschule, der über meiner Wohnung liegt, eine


Grenzboten II. 1870, 20

noch ein Begriff des ganzen Tonartsystems aufgestellt wäre, so wüßte ich
keine Erklärungen zu geben und die Vorschriften könnten nur ganz recept¬
artig sein: daß die Septime in der obern Stimme, die Secund in der untern
sich abwärts auflöse; das Entgegengesetzte, daß in dem Septime die untere
Stimme, in der Secund die obere sich aufwärts bewege, kommt dann aller¬
dings in besonderen Fällen auch vor, aber als „Regel" könnte nur das
erstere aufgestellt werden, letzteres muß als „Ausnahme" gelten. Das
Gesetz ist die Regel und die Ausnahme; das liegt aber nicht auf der
Oberfläche, es läßt sich in dem Aeußerlichen allein nicht nachweisen und aus¬
sprechen. — — Die Dissonanz ist in der musikalischen Grammatik was
der Conjunctiv in der Sprachgrammatik, sie sagt: „ich würde sein" für
„ich bin". — Einmal nachgewiesen, ist die Sache ein Correctes, Com-
pactes, das nicht jedesmal weiter zu analysiren ist, das als ein Geregeltes
in der Anwendung gerechtfertigt besteht. Denn man kann mit der Gram¬
matik nicht sprechen, und wenn man die Grammatik erklären will, so kann
es doch nur mit der Sprache geschehen, die durch die Grammatik erst erklärt
M. H. werden soll.--

Leipzig, den 21. Mai 1861.


Verehrter Herr Köhler!

... In jede Intention und Gefühlsregung des Componisten genau
eingehen — das thun die Chorhandwerker nicht, und der Director wird sehr
zufrieden sein können, wenn er gute Handwerker hat. M. von Weber pflegte
zu sagen: „ich suche so zuschreiben, daß es klingt, wie ichs haben will, wenn
Jeder im Orchester und Chor nur seine verfluchte Schuldigkeit thut"; und er
hat ganz recht, denn mehr ist für die Dauer nicht zu erlangen. Dem Compo¬
nisten und der Composition zu Liebe thun sie nichts. Es läßt'sich sür die
einzelne Aufführung manchmal etwas Mehreres präpariren und künstlich auf¬
bauen, das fällt aber, wenn ein Stück Repertoirstück wird, bald wieder zu¬
sammen. Das gar subjective der Composition, was die Ausführung durch
ein größeres Personal erschwert, ist mir nun auch für das Stück in seiner
Eigenschaft als geistliche Musik ein Hinderniß, es in der Kirche aufgeführt
zu wünschen.---So glaube ich überhaupt nicht, daß die neueste Stim¬
mungsmusik in ihrem Gefühlsegoismus der Kirche eine recht zuträgliche werden
könne. Alle musikalische Bedeutsamkeit einer „Graner Messe" (von Lißt)
anerkannt und auf der Composition und dem Componisten beruhen lassend,
so macht sich in solcher Compositionsart doch immer der Componist unserem
Herrgott gegenüber gar zu breit und wichtig: es fehlt die Demuth, oder wo
sie ausgedrückt ist, geschieht es in einer so anspruchsvollen Weise, daß sie sich
selbst wieder aufhebt. — Indem ich dieses schreibe, muß ich fortwährend in
unseren Probesaal der Thomasschule, der über meiner Wohnung liegt, eine


Grenzboten II. 1870, 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123779"/>
            <p xml:id="ID_473" prev="#ID_472"> noch ein Begriff des ganzen Tonartsystems aufgestellt wäre, so wüßte ich<lb/>
keine Erklärungen zu geben und die Vorschriften könnten nur ganz recept¬<lb/>
artig sein: daß die Septime in der obern Stimme, die Secund in der untern<lb/>
sich abwärts auflöse; das Entgegengesetzte, daß in dem Septime die untere<lb/>
Stimme, in der Secund die obere sich aufwärts bewege, kommt dann aller¬<lb/>
dings in besonderen Fällen auch vor, aber als &#x201E;Regel" könnte nur das<lb/>
erstere aufgestellt werden, letzteres muß als &#x201E;Ausnahme" gelten. Das<lb/>
Gesetz ist die Regel und die Ausnahme; das liegt aber nicht auf der<lb/>
Oberfläche, es läßt sich in dem Aeußerlichen allein nicht nachweisen und aus¬<lb/>
sprechen. &#x2014; &#x2014; Die Dissonanz ist in der musikalischen Grammatik was<lb/>
der Conjunctiv in der Sprachgrammatik, sie sagt: &#x201E;ich würde sein" für<lb/>
&#x201E;ich bin". &#x2014; Einmal nachgewiesen, ist die Sache ein Correctes, Com-<lb/>
pactes, das nicht jedesmal weiter zu analysiren ist, das als ein Geregeltes<lb/>
in der Anwendung gerechtfertigt besteht. Denn man kann mit der Gram¬<lb/>
matik nicht sprechen, und wenn man die Grammatik erklären will, so kann<lb/>
es doch nur mit der Sprache geschehen, die durch die Grammatik erst erklärt<lb/><note type="bibl"> M. H.</note> werden soll.-- </p><lb/>
            <p xml:id="ID_474"> Leipzig, den 21. Mai 1861.</p><lb/>
            <note type="salute"> Verehrter Herr Köhler!</note><lb/>
            <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> ... In jede Intention und Gefühlsregung des Componisten genau<lb/>
eingehen &#x2014; das thun die Chorhandwerker nicht, und der Director wird sehr<lb/>
zufrieden sein können, wenn er gute Handwerker hat. M. von Weber pflegte<lb/>
zu sagen: &#x201E;ich suche so zuschreiben, daß es klingt, wie ichs haben will, wenn<lb/>
Jeder im Orchester und Chor nur seine verfluchte Schuldigkeit thut"; und er<lb/>
hat ganz recht, denn mehr ist für die Dauer nicht zu erlangen. Dem Compo¬<lb/>
nisten und der Composition zu Liebe thun sie nichts. Es läßt'sich sür die<lb/>
einzelne Aufführung manchmal etwas Mehreres präpariren und künstlich auf¬<lb/>
bauen, das fällt aber, wenn ein Stück Repertoirstück wird, bald wieder zu¬<lb/>
sammen. Das gar subjective der Composition, was die Ausführung durch<lb/>
ein größeres Personal erschwert, ist mir nun auch für das Stück in seiner<lb/>
Eigenschaft als geistliche Musik ein Hinderniß, es in der Kirche aufgeführt<lb/>
zu wünschen.---So glaube ich überhaupt nicht, daß die neueste Stim¬<lb/>
mungsmusik in ihrem Gefühlsegoismus der Kirche eine recht zuträgliche werden<lb/>
könne. Alle musikalische Bedeutsamkeit einer &#x201E;Graner Messe" (von Lißt)<lb/>
anerkannt und auf der Composition und dem Componisten beruhen lassend,<lb/>
so macht sich in solcher Compositionsart doch immer der Componist unserem<lb/>
Herrgott gegenüber gar zu breit und wichtig: es fehlt die Demuth, oder wo<lb/>
sie ausgedrückt ist, geschieht es in einer so anspruchsvollen Weise, daß sie sich<lb/>
selbst wieder aufhebt. &#x2014; Indem ich dieses schreibe, muß ich fortwährend in<lb/>
unseren Probesaal der Thomasschule, der über meiner Wohnung liegt, eine</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870, 20</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0159] noch ein Begriff des ganzen Tonartsystems aufgestellt wäre, so wüßte ich keine Erklärungen zu geben und die Vorschriften könnten nur ganz recept¬ artig sein: daß die Septime in der obern Stimme, die Secund in der untern sich abwärts auflöse; das Entgegengesetzte, daß in dem Septime die untere Stimme, in der Secund die obere sich aufwärts bewege, kommt dann aller¬ dings in besonderen Fällen auch vor, aber als „Regel" könnte nur das erstere aufgestellt werden, letzteres muß als „Ausnahme" gelten. Das Gesetz ist die Regel und die Ausnahme; das liegt aber nicht auf der Oberfläche, es läßt sich in dem Aeußerlichen allein nicht nachweisen und aus¬ sprechen. — — Die Dissonanz ist in der musikalischen Grammatik was der Conjunctiv in der Sprachgrammatik, sie sagt: „ich würde sein" für „ich bin". — Einmal nachgewiesen, ist die Sache ein Correctes, Com- pactes, das nicht jedesmal weiter zu analysiren ist, das als ein Geregeltes in der Anwendung gerechtfertigt besteht. Denn man kann mit der Gram¬ matik nicht sprechen, und wenn man die Grammatik erklären will, so kann es doch nur mit der Sprache geschehen, die durch die Grammatik erst erklärt M. H. werden soll.-- Leipzig, den 21. Mai 1861. Verehrter Herr Köhler! ... In jede Intention und Gefühlsregung des Componisten genau eingehen — das thun die Chorhandwerker nicht, und der Director wird sehr zufrieden sein können, wenn er gute Handwerker hat. M. von Weber pflegte zu sagen: „ich suche so zuschreiben, daß es klingt, wie ichs haben will, wenn Jeder im Orchester und Chor nur seine verfluchte Schuldigkeit thut"; und er hat ganz recht, denn mehr ist für die Dauer nicht zu erlangen. Dem Compo¬ nisten und der Composition zu Liebe thun sie nichts. Es läßt'sich sür die einzelne Aufführung manchmal etwas Mehreres präpariren und künstlich auf¬ bauen, das fällt aber, wenn ein Stück Repertoirstück wird, bald wieder zu¬ sammen. Das gar subjective der Composition, was die Ausführung durch ein größeres Personal erschwert, ist mir nun auch für das Stück in seiner Eigenschaft als geistliche Musik ein Hinderniß, es in der Kirche aufgeführt zu wünschen.---So glaube ich überhaupt nicht, daß die neueste Stim¬ mungsmusik in ihrem Gefühlsegoismus der Kirche eine recht zuträgliche werden könne. Alle musikalische Bedeutsamkeit einer „Graner Messe" (von Lißt) anerkannt und auf der Composition und dem Componisten beruhen lassend, so macht sich in solcher Compositionsart doch immer der Componist unserem Herrgott gegenüber gar zu breit und wichtig: es fehlt die Demuth, oder wo sie ausgedrückt ist, geschieht es in einer so anspruchsvollen Weise, daß sie sich selbst wieder aufhebt. — Indem ich dieses schreibe, muß ich fortwährend in unseren Probesaal der Thomasschule, der über meiner Wohnung liegt, eine Grenzboten II. 1870, 20

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/159
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/159>, abgerufen am 18.12.2024.