Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.keit der Darstellung; spreche ich von Form, so denken sie an eine Schablone, M. H. An Cap ellmeister Wehner in Hannover. Leipzig, 1857. .. Für mich hat die neue Kunst etwas sehr unfreies, beängstigendes, wenig¬ 19*
keit der Darstellung; spreche ich von Form, so denken sie an eine Schablone, M. H. An Cap ellmeister Wehner in Hannover. Leipzig, 1857. .. Für mich hat die neue Kunst etwas sehr unfreies, beängstigendes, wenig¬ 19*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123773"/> <p xml:id="ID_455" prev="#ID_454"> keit der Darstellung; spreche ich von Form, so denken sie an eine Schablone,<lb/> und ich meine doch nur eine gesetzliche Bildung, die immer eine unendliche<lb/> Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit sein kann. So ist Haydn mannigfal¬<lb/> tiger in den Formen wie Mozart; zuweilen mehr blüthenreiches Rankenge¬<lb/> wächs, da im Mozart immer Stamm und Zweige sich unterscheiden, aber<lb/> gestaltlos wird auch Haydn niemals. Das Unwahre kann oft einen Reiz<lb/> haben, der dem Wahren abgeht, das sich mit der schlichten Schönheit be¬<lb/> gnügen muß; diese, selbst ein harmonischer Zusammenklang, klingt auch nur<lb/> in harmonisch gebildetem Sinne an. Der Reiz, der im Unvermittelten besteht,<lb/> findet leichter Anklang, er spricht zu den Sinnen. In der Musik sind es die<lb/> sogenannten „schönen Stellen;" — Don Juan hat keine solchen. Aber doch<lb/> auch wieder können schöne Stellen eine Musik aus die Dauer nicht halten.<lb/> Als Einzelnes sind sie für's Einzelne und haben im Ganzen keine Bedeutung.<lb/> — Was Semper mit seinen Gedanken meint, den er architektonisch verkörpern<lb/> will, verstehe ich nicht. Ich erinnere mich eines architektonischen Werkes<lb/> von I.s poux, das Ihnen jedenfalls bekannt ist — la vitis Ah OKaux. —<lb/> Da kommen solche Gedankenverkörperungen vor. Die Wohnung des Fa߬<lb/> binders war wie ein Faß geformt, mit Reifen. Gott sei Dank, daß solche<lb/> Verkörperungen auf dem Papier bleiben, nicht gebaut werden. Was von<lb/> Ik poux ausgeführt war, ich glaube Barriören-Häuser, war dagegen sehr ge¬<lb/> wöhnlich und prosaisch. — Möchte doch einmal eine Architekten-Versammlung<lb/> in Leipzig stattfinden; weniger wäre es mir hier um den Ideenaustausch<lb/> als daß wir Sie einmal nicht aus Stunden, sondern auf Tage herbekämen.</p><lb/> <note type="bibl"> M. H.</note><lb/> <note type="salute"> An Cap ellmeister Wehner in Hannover.</note><lb/> <p xml:id="ID_456"> Leipzig, 1857.</p><lb/> <p xml:id="ID_457" next="#ID_458"> .. Für mich hat die neue Kunst etwas sehr unfreies, beängstigendes, wenig¬<lb/> stens beengendes, wie die Poesie der Romantiker; der des ersten Viertels<lb/> unseres Jahrhunderts nämlich, denn die Romantik des Mittelalters ist so<lb/> frei und gesund wie die Antike. Die Krankheit hinter den scheinbar blühen¬<lb/> den Wangen der Poesie jener Zeit hat sich vollauf bestätigt. Goethe war<lb/> da in voller Kraft und Schönheit, als die blaue Blume Novalis, schwind¬<lb/> süchtig reizenden Ansehens aufging und alle Blicke auf sich von dem Ge¬<lb/> sunden ablenkte, wie eine neu entdeckte, aus ächtem Reich der Poesie herze-<lb/> kommene Victoria re^la. Wie bald aber ist die abgeblüht, ohne Frucht<lb/> angesetzt zu haben, wie sie nicht aus gesundem Keim gewachsen war: und<lb/> jener Baum steht noch lebenskräftig, unverkümmert da und treibt fort und<lb/> fort neue Zweige. Auch die Krankheit Werther's ist gesunde Poesie, während</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
keit der Darstellung; spreche ich von Form, so denken sie an eine Schablone,
und ich meine doch nur eine gesetzliche Bildung, die immer eine unendliche
Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit sein kann. So ist Haydn mannigfal¬
tiger in den Formen wie Mozart; zuweilen mehr blüthenreiches Rankenge¬
wächs, da im Mozart immer Stamm und Zweige sich unterscheiden, aber
gestaltlos wird auch Haydn niemals. Das Unwahre kann oft einen Reiz
haben, der dem Wahren abgeht, das sich mit der schlichten Schönheit be¬
gnügen muß; diese, selbst ein harmonischer Zusammenklang, klingt auch nur
in harmonisch gebildetem Sinne an. Der Reiz, der im Unvermittelten besteht,
findet leichter Anklang, er spricht zu den Sinnen. In der Musik sind es die
sogenannten „schönen Stellen;" — Don Juan hat keine solchen. Aber doch
auch wieder können schöne Stellen eine Musik aus die Dauer nicht halten.
Als Einzelnes sind sie für's Einzelne und haben im Ganzen keine Bedeutung.
— Was Semper mit seinen Gedanken meint, den er architektonisch verkörpern
will, verstehe ich nicht. Ich erinnere mich eines architektonischen Werkes
von I.s poux, das Ihnen jedenfalls bekannt ist — la vitis Ah OKaux. —
Da kommen solche Gedankenverkörperungen vor. Die Wohnung des Fa߬
binders war wie ein Faß geformt, mit Reifen. Gott sei Dank, daß solche
Verkörperungen auf dem Papier bleiben, nicht gebaut werden. Was von
Ik poux ausgeführt war, ich glaube Barriören-Häuser, war dagegen sehr ge¬
wöhnlich und prosaisch. — Möchte doch einmal eine Architekten-Versammlung
in Leipzig stattfinden; weniger wäre es mir hier um den Ideenaustausch
als daß wir Sie einmal nicht aus Stunden, sondern auf Tage herbekämen.
M. H.
An Cap ellmeister Wehner in Hannover.
Leipzig, 1857.
.. Für mich hat die neue Kunst etwas sehr unfreies, beängstigendes, wenig¬
stens beengendes, wie die Poesie der Romantiker; der des ersten Viertels
unseres Jahrhunderts nämlich, denn die Romantik des Mittelalters ist so
frei und gesund wie die Antike. Die Krankheit hinter den scheinbar blühen¬
den Wangen der Poesie jener Zeit hat sich vollauf bestätigt. Goethe war
da in voller Kraft und Schönheit, als die blaue Blume Novalis, schwind¬
süchtig reizenden Ansehens aufging und alle Blicke auf sich von dem Ge¬
sunden ablenkte, wie eine neu entdeckte, aus ächtem Reich der Poesie herze-
kommene Victoria re^la. Wie bald aber ist die abgeblüht, ohne Frucht
angesetzt zu haben, wie sie nicht aus gesundem Keim gewachsen war: und
jener Baum steht noch lebenskräftig, unverkümmert da und treibt fort und
fort neue Zweige. Auch die Krankheit Werther's ist gesunde Poesie, während
19*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |