Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Hiernach "couelusit äominuL juäsx terminis", d. h. der Herr Richter
erklärt die Verhandlungen für geschlossen. Wenn auch das Endurtheil in
den Acten fehlt, so ist es zweifellos auf Abweisung des Klägers mit seiner
Klage gegangen; denn indem das Gericht den Beweis verlangte, ob Elfe
Werner Vermögen habe, gab es deutlich kund, daß es die Klage nur zulassen
wollte, wenn sich herausstellte, daß Elfe Werner unvermögend war. Davon
hatten die Zeugen das Gegentheil gesagt. In der Sprache des Kammer¬
gerichts mag deshalb das schließliche Erkenntniß gelautet haben, "daß das
Landgericht zu Hanau übel geurtheilt und Appel wohl appellirt habe, und
daß derselbe von der Klage zu entledigen, auch die Wittwe Kauf zur
Ablegung der Gerichtskosten, deren Ermäßigung vorbehalten, zu condem-
niren sei."

Nach Verlauf von sechs Jahren, nach Abhaltung von 23 Terminen,
nach Einreichung von 10 Proceßschriften, nach Erlaß einer ganzen Reihe kai¬
serlicher Ladungen aus Linz. Worms und Frankfurt, nach Aufnahme ebenso
vieler Notariatsinstrumentc hatten demnach die Parteien eigentlich nichts er¬
fahren, als daß Elfe Werner 23 si. im Vermögen besaß und daß der römische
Rechtssatz in Deutschland gelte, wonach ein Bürge nicht vor dem Haupt¬
schuldner belangt werden könne. Ueber Beides hatten die Parteien in Wahr¬
heit nicht gestritten; Appel hatte der Klage des Kauf nichts als ein frivoles
Leugnen der Bürgschaft entgegengesetzt, beim Landgericht Hanau mit Recht
erfolglos, beim Reichskammergericht aber, Dank der Unterstützung seines ge¬
lehrten Procurators, der die ganze Sachlage verrückte, sehr erfolgreich. Die
"gen Oestreich" gesandten 20 si. Kostenvorschuß waren zwar für Appel,
wahrscheinlich für immer dahin, aber er brauchte doch die 23 si., um welche
Kauf ihn verklagt hatte, nicht zu zahlen und -- was die Hauptsache war --
Kauf' Wittwe hatte die sämmtlichen, vor dem Wormser und Frankfurter
Kammergericht entstandenen Kosten zu tragen; in einer der Prozeßschriften
werden sie noch vor dem Schlüsse des Processes auf über 100 si. angegeben,


Mann anspannt; ein Mistwagen stellen, den ganzen Tag zugebrauchen; zwei Wagen Brennholz
fahren, ein Gebund Gerten, soviel Einer tragen kann, aus jedem Haus zu liefern; mähen, Heu
machen, zäumen, graben, Flachs raffen, Flachs brechen, dreschen, schneiden, jedes Haus ein Tag;
Baudienste nach dem Umgang: Schaafe waschen und scheeren nach dem Umgang; Bier fahren; zur
Hasenjagd in der Feldmark folgen; das Jagdzeug aufs nächste Dorf bringen; den Hunden Brod
geben; 6 Pfund (nämlich Heller) 4 Albus 4 Pfg. Dimstgeld (das ganze Dorf) zahlen; Planken
machen um den herrschaftlichen Hof. wie es nach den Dorfschaften ausgetheilt wird; Hafer fahren
mit den 11 Dorfschaften des Bezirks uach dem Umgang; 14'/z Mester Michaelishafer geben
(das ganze Dorf); l'/ä Mester Rauchhafer (jedes Haus); 9 Mester Kühchafcr (das ganze Dorf);
bei Ausstattung der Gerichtsjunkcr, sowie deren Söhne und deren Töchter jedes Haus 1 Mehle
Hafer, 1 Huhn aufs Stammhaus liefern; Morgens 7 Uhr auf den Dienst und Abends 5 Uhr
wieder davon (bei der Hochzeit) gehen, aber mit Essen und Trinken und Abends einem Viertel
Laib Brod.
Grenzboten II. 1870 18

Hiernach „couelusit äominuL juäsx terminis", d. h. der Herr Richter
erklärt die Verhandlungen für geschlossen. Wenn auch das Endurtheil in
den Acten fehlt, so ist es zweifellos auf Abweisung des Klägers mit seiner
Klage gegangen; denn indem das Gericht den Beweis verlangte, ob Elfe
Werner Vermögen habe, gab es deutlich kund, daß es die Klage nur zulassen
wollte, wenn sich herausstellte, daß Elfe Werner unvermögend war. Davon
hatten die Zeugen das Gegentheil gesagt. In der Sprache des Kammer¬
gerichts mag deshalb das schließliche Erkenntniß gelautet haben, „daß das
Landgericht zu Hanau übel geurtheilt und Appel wohl appellirt habe, und
daß derselbe von der Klage zu entledigen, auch die Wittwe Kauf zur
Ablegung der Gerichtskosten, deren Ermäßigung vorbehalten, zu condem-
niren sei."

Nach Verlauf von sechs Jahren, nach Abhaltung von 23 Terminen,
nach Einreichung von 10 Proceßschriften, nach Erlaß einer ganzen Reihe kai¬
serlicher Ladungen aus Linz. Worms und Frankfurt, nach Aufnahme ebenso
vieler Notariatsinstrumentc hatten demnach die Parteien eigentlich nichts er¬
fahren, als daß Elfe Werner 23 si. im Vermögen besaß und daß der römische
Rechtssatz in Deutschland gelte, wonach ein Bürge nicht vor dem Haupt¬
schuldner belangt werden könne. Ueber Beides hatten die Parteien in Wahr¬
heit nicht gestritten; Appel hatte der Klage des Kauf nichts als ein frivoles
Leugnen der Bürgschaft entgegengesetzt, beim Landgericht Hanau mit Recht
erfolglos, beim Reichskammergericht aber, Dank der Unterstützung seines ge¬
lehrten Procurators, der die ganze Sachlage verrückte, sehr erfolgreich. Die
„gen Oestreich" gesandten 20 si. Kostenvorschuß waren zwar für Appel,
wahrscheinlich für immer dahin, aber er brauchte doch die 23 si., um welche
Kauf ihn verklagt hatte, nicht zu zahlen und — was die Hauptsache war —
Kauf' Wittwe hatte die sämmtlichen, vor dem Wormser und Frankfurter
Kammergericht entstandenen Kosten zu tragen; in einer der Prozeßschriften
werden sie noch vor dem Schlüsse des Processes auf über 100 si. angegeben,


Mann anspannt; ein Mistwagen stellen, den ganzen Tag zugebrauchen; zwei Wagen Brennholz
fahren, ein Gebund Gerten, soviel Einer tragen kann, aus jedem Haus zu liefern; mähen, Heu
machen, zäumen, graben, Flachs raffen, Flachs brechen, dreschen, schneiden, jedes Haus ein Tag;
Baudienste nach dem Umgang: Schaafe waschen und scheeren nach dem Umgang; Bier fahren; zur
Hasenjagd in der Feldmark folgen; das Jagdzeug aufs nächste Dorf bringen; den Hunden Brod
geben; 6 Pfund (nämlich Heller) 4 Albus 4 Pfg. Dimstgeld (das ganze Dorf) zahlen; Planken
machen um den herrschaftlichen Hof. wie es nach den Dorfschaften ausgetheilt wird; Hafer fahren
mit den 11 Dorfschaften des Bezirks uach dem Umgang; 14'/z Mester Michaelishafer geben
(das ganze Dorf); l'/ä Mester Rauchhafer (jedes Haus); 9 Mester Kühchafcr (das ganze Dorf);
bei Ausstattung der Gerichtsjunkcr, sowie deren Söhne und deren Töchter jedes Haus 1 Mehle
Hafer, 1 Huhn aufs Stammhaus liefern; Morgens 7 Uhr auf den Dienst und Abends 5 Uhr
wieder davon (bei der Hochzeit) gehen, aber mit Essen und Trinken und Abends einem Viertel
Laib Brod.
Grenzboten II. 1870 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123763"/>
          <p xml:id="ID_425"> Hiernach &#x201E;couelusit äominuL juäsx terminis", d. h. der Herr Richter<lb/>
erklärt die Verhandlungen für geschlossen. Wenn auch das Endurtheil in<lb/>
den Acten fehlt, so ist es zweifellos auf Abweisung des Klägers mit seiner<lb/>
Klage gegangen; denn indem das Gericht den Beweis verlangte, ob Elfe<lb/>
Werner Vermögen habe, gab es deutlich kund, daß es die Klage nur zulassen<lb/>
wollte, wenn sich herausstellte, daß Elfe Werner unvermögend war. Davon<lb/>
hatten die Zeugen das Gegentheil gesagt. In der Sprache des Kammer¬<lb/>
gerichts mag deshalb das schließliche Erkenntniß gelautet haben, &#x201E;daß das<lb/>
Landgericht zu Hanau übel geurtheilt und Appel wohl appellirt habe, und<lb/>
daß derselbe von der Klage zu entledigen, auch die Wittwe Kauf zur<lb/>
Ablegung der Gerichtskosten, deren Ermäßigung vorbehalten, zu condem-<lb/>
niren sei."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_426" next="#ID_427"> Nach Verlauf von sechs Jahren, nach Abhaltung von 23 Terminen,<lb/>
nach Einreichung von 10 Proceßschriften, nach Erlaß einer ganzen Reihe kai¬<lb/>
serlicher Ladungen aus Linz. Worms und Frankfurt, nach Aufnahme ebenso<lb/>
vieler Notariatsinstrumentc hatten demnach die Parteien eigentlich nichts er¬<lb/>
fahren, als daß Elfe Werner 23 si. im Vermögen besaß und daß der römische<lb/>
Rechtssatz in Deutschland gelte, wonach ein Bürge nicht vor dem Haupt¬<lb/>
schuldner belangt werden könne. Ueber Beides hatten die Parteien in Wahr¬<lb/>
heit nicht gestritten; Appel hatte der Klage des Kauf nichts als ein frivoles<lb/>
Leugnen der Bürgschaft entgegengesetzt, beim Landgericht Hanau mit Recht<lb/>
erfolglos, beim Reichskammergericht aber, Dank der Unterstützung seines ge¬<lb/>
lehrten Procurators, der die ganze Sachlage verrückte, sehr erfolgreich. Die<lb/>
&#x201E;gen Oestreich" gesandten 20 si. Kostenvorschuß waren zwar für Appel,<lb/>
wahrscheinlich für immer dahin, aber er brauchte doch die 23 si., um welche<lb/>
Kauf ihn verklagt hatte, nicht zu zahlen und &#x2014; was die Hauptsache war &#x2014;<lb/>
Kauf' Wittwe hatte die sämmtlichen, vor dem Wormser und Frankfurter<lb/>
Kammergericht entstandenen Kosten zu tragen; in einer der Prozeßschriften<lb/>
werden sie noch vor dem Schlüsse des Processes auf über 100 si. angegeben,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_12" prev="#FID_11" place="foot"> Mann anspannt; ein Mistwagen stellen, den ganzen Tag zugebrauchen; zwei Wagen Brennholz<lb/>
fahren, ein Gebund Gerten, soviel Einer tragen kann, aus jedem Haus zu liefern; mähen, Heu<lb/>
machen, zäumen, graben, Flachs raffen, Flachs brechen, dreschen, schneiden, jedes Haus ein Tag;<lb/>
Baudienste nach dem Umgang: Schaafe waschen und scheeren nach dem Umgang; Bier fahren; zur<lb/>
Hasenjagd in der Feldmark folgen; das Jagdzeug aufs nächste Dorf bringen; den Hunden Brod<lb/>
geben; 6 Pfund (nämlich Heller) 4 Albus 4 Pfg. Dimstgeld (das ganze Dorf) zahlen; Planken<lb/>
machen um den herrschaftlichen Hof. wie es nach den Dorfschaften ausgetheilt wird; Hafer fahren<lb/>
mit den 11 Dorfschaften des Bezirks uach dem Umgang; 14'/z Mester Michaelishafer geben<lb/>
(das ganze Dorf); l'/ä Mester Rauchhafer (jedes Haus); 9 Mester Kühchafcr (das ganze Dorf);<lb/>
bei Ausstattung der Gerichtsjunkcr, sowie deren Söhne und deren Töchter jedes Haus 1 Mehle<lb/>
Hafer, 1 Huhn aufs Stammhaus liefern; Morgens 7 Uhr auf den Dienst und Abends 5 Uhr<lb/>
wieder davon (bei der Hochzeit) gehen, aber mit Essen und Trinken und Abends einem Viertel<lb/>
Laib Brod.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870 18</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] Hiernach „couelusit äominuL juäsx terminis", d. h. der Herr Richter erklärt die Verhandlungen für geschlossen. Wenn auch das Endurtheil in den Acten fehlt, so ist es zweifellos auf Abweisung des Klägers mit seiner Klage gegangen; denn indem das Gericht den Beweis verlangte, ob Elfe Werner Vermögen habe, gab es deutlich kund, daß es die Klage nur zulassen wollte, wenn sich herausstellte, daß Elfe Werner unvermögend war. Davon hatten die Zeugen das Gegentheil gesagt. In der Sprache des Kammer¬ gerichts mag deshalb das schließliche Erkenntniß gelautet haben, „daß das Landgericht zu Hanau übel geurtheilt und Appel wohl appellirt habe, und daß derselbe von der Klage zu entledigen, auch die Wittwe Kauf zur Ablegung der Gerichtskosten, deren Ermäßigung vorbehalten, zu condem- niren sei." Nach Verlauf von sechs Jahren, nach Abhaltung von 23 Terminen, nach Einreichung von 10 Proceßschriften, nach Erlaß einer ganzen Reihe kai¬ serlicher Ladungen aus Linz. Worms und Frankfurt, nach Aufnahme ebenso vieler Notariatsinstrumentc hatten demnach die Parteien eigentlich nichts er¬ fahren, als daß Elfe Werner 23 si. im Vermögen besaß und daß der römische Rechtssatz in Deutschland gelte, wonach ein Bürge nicht vor dem Haupt¬ schuldner belangt werden könne. Ueber Beides hatten die Parteien in Wahr¬ heit nicht gestritten; Appel hatte der Klage des Kauf nichts als ein frivoles Leugnen der Bürgschaft entgegengesetzt, beim Landgericht Hanau mit Recht erfolglos, beim Reichskammergericht aber, Dank der Unterstützung seines ge¬ lehrten Procurators, der die ganze Sachlage verrückte, sehr erfolgreich. Die „gen Oestreich" gesandten 20 si. Kostenvorschuß waren zwar für Appel, wahrscheinlich für immer dahin, aber er brauchte doch die 23 si., um welche Kauf ihn verklagt hatte, nicht zu zahlen und — was die Hauptsache war — Kauf' Wittwe hatte die sämmtlichen, vor dem Wormser und Frankfurter Kammergericht entstandenen Kosten zu tragen; in einer der Prozeßschriften werden sie noch vor dem Schlüsse des Processes auf über 100 si. angegeben, Mann anspannt; ein Mistwagen stellen, den ganzen Tag zugebrauchen; zwei Wagen Brennholz fahren, ein Gebund Gerten, soviel Einer tragen kann, aus jedem Haus zu liefern; mähen, Heu machen, zäumen, graben, Flachs raffen, Flachs brechen, dreschen, schneiden, jedes Haus ein Tag; Baudienste nach dem Umgang: Schaafe waschen und scheeren nach dem Umgang; Bier fahren; zur Hasenjagd in der Feldmark folgen; das Jagdzeug aufs nächste Dorf bringen; den Hunden Brod geben; 6 Pfund (nämlich Heller) 4 Albus 4 Pfg. Dimstgeld (das ganze Dorf) zahlen; Planken machen um den herrschaftlichen Hof. wie es nach den Dorfschaften ausgetheilt wird; Hafer fahren mit den 11 Dorfschaften des Bezirks uach dem Umgang; 14'/z Mester Michaelishafer geben (das ganze Dorf); l'/ä Mester Rauchhafer (jedes Haus); 9 Mester Kühchafcr (das ganze Dorf); bei Ausstattung der Gerichtsjunkcr, sowie deren Söhne und deren Töchter jedes Haus 1 Mehle Hafer, 1 Huhn aufs Stammhaus liefern; Morgens 7 Uhr auf den Dienst und Abends 5 Uhr wieder davon (bei der Hochzeit) gehen, aber mit Essen und Trinken und Abends einem Viertel Laib Brod. Grenzboten II. 1870 18

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/143>, abgerufen am 18.12.2024.