Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fechtenden Trieb zu wirken, und darum zog es ihn nach den Sitzen der Macht.
So se?ar er erst am einflußreichen Mainzer Hof, dann an demjenigen Hanno¬
vers, an dem er am längsten verweilte, und von dem er in Verwandt¬
schaft der Herrscherhäuser den Uebergang nach Berlin fand, wo seine Wirk¬
samkeit bekanntlich durch die Gründung der Academie bezeichnet ist. Und
während der Kriege gegen Ludwig XIV. zog es ihn wiederholt nach Wien,
als dem damaligen Mittelpunkt der auswärtigen deutschen Politik gegen
Frankreich. So schreibt er im Jahr 1695 von Hannover aus an seinen
früheren Schüler, den kaiserl. Rath Boineburg in Wien: "dies Land liefert
mir wenig Stoff. Ihr seid an der Quelle, von der die Beschlüsse ausgehen,
welche ganz Europa in Bewegung setzen; ihr seid im Amphitheater der
Oper, wir nur in den Nebenlogen oder im Parterre." Im Jahr 1680 war
ihm Hoffnung auf eine Anstellung in Wien als Bibiothekar und Reichs-
geschichtschretber gemacht worden. Leibniz antwortete, er hätte sich schon
längst glücklich erachtet, dem Kaiser dienen zu können. "Ich habe ja viele
Gedanken und Vorschläge für den Kaiser und das Reich, mit denen ich einen
ganzen Band füllen könnte, nur möchte ich sie nicht am unrechten Ort und
zur falschen Zeit verpuffen. Doch -- bemerkt er in der Nachschrift -- wäre
es mir nicht unlieb, wenn Du auf Umwegen diesen Brief dem Kaiser nahe
bringen könntest. Nur möchte ich nicht blos die Wiener Btbliothekarstelle;
das hieße aus dem Tageslicht der Geschäfte in das Dunkel zurücktreten.
Nur eine solche (zugleich praktische) Anstellung (etwa als kaiserlicher Rath)
würde mir genügen, wo ich Gelegenheit hätte, meinen Eifer zu entwickeln,
und dann erst würde ich mich glücklich und befriedigt fühlen. Auch noch
später erneuert er die Versuche, "weil er, obwohl nicht ins Innere der Ge-
schäfte eingeweiht, doch über die neuesten Staatsereignisse wohl einiges
Brauchbare sagen könnte." Allein alle diese Versuche mußten daran schei¬
tern, daß ihm, dem Protestanten, die in Wien herrschende Jesuitenpartei
entgegen war.

So konnte er auch seinem staatsmännischen Trieb nur als gelegentlicher
Rathgeber, nur als Schriftsteller genug thun, in Mmoires, die für den Ge¬
brauch der Höfe bestimmt waren. Aber dies war nur die eine Seite seiner
politisch-literarischen Thätigkeit. Gleichzeitig sucht er auf die Oeffentlichkeit.
auf das Volk selbst zu wirken und in diesen populären, meist deutsch geschrie¬
benen Schriften kommt dann, durch keine diplomatischen Rücksichten gehemmt,
die patriotische Gesinnung des rastlosen Gelehrten zu ihrem vollen, oft gro߬
artig beredten Ausdruck. Wenn jene Stqatsschriften mit ihrer Zurückhaltung
und ihrer Vertiefung in das Detail nicht selten mißverstanden werden konn¬
ten, so lassen die populären Schriften, in denen er sich zu dem Gemeinsinn
seines Volks wandte, keinen Zweifel an der Wärme und Tüchtigkeit seiner


fechtenden Trieb zu wirken, und darum zog es ihn nach den Sitzen der Macht.
So se?ar er erst am einflußreichen Mainzer Hof, dann an demjenigen Hanno¬
vers, an dem er am längsten verweilte, und von dem er in Verwandt¬
schaft der Herrscherhäuser den Uebergang nach Berlin fand, wo seine Wirk¬
samkeit bekanntlich durch die Gründung der Academie bezeichnet ist. Und
während der Kriege gegen Ludwig XIV. zog es ihn wiederholt nach Wien,
als dem damaligen Mittelpunkt der auswärtigen deutschen Politik gegen
Frankreich. So schreibt er im Jahr 1695 von Hannover aus an seinen
früheren Schüler, den kaiserl. Rath Boineburg in Wien: „dies Land liefert
mir wenig Stoff. Ihr seid an der Quelle, von der die Beschlüsse ausgehen,
welche ganz Europa in Bewegung setzen; ihr seid im Amphitheater der
Oper, wir nur in den Nebenlogen oder im Parterre." Im Jahr 1680 war
ihm Hoffnung auf eine Anstellung in Wien als Bibiothekar und Reichs-
geschichtschretber gemacht worden. Leibniz antwortete, er hätte sich schon
längst glücklich erachtet, dem Kaiser dienen zu können. „Ich habe ja viele
Gedanken und Vorschläge für den Kaiser und das Reich, mit denen ich einen
ganzen Band füllen könnte, nur möchte ich sie nicht am unrechten Ort und
zur falschen Zeit verpuffen. Doch — bemerkt er in der Nachschrift — wäre
es mir nicht unlieb, wenn Du auf Umwegen diesen Brief dem Kaiser nahe
bringen könntest. Nur möchte ich nicht blos die Wiener Btbliothekarstelle;
das hieße aus dem Tageslicht der Geschäfte in das Dunkel zurücktreten.
Nur eine solche (zugleich praktische) Anstellung (etwa als kaiserlicher Rath)
würde mir genügen, wo ich Gelegenheit hätte, meinen Eifer zu entwickeln,
und dann erst würde ich mich glücklich und befriedigt fühlen. Auch noch
später erneuert er die Versuche, „weil er, obwohl nicht ins Innere der Ge-
schäfte eingeweiht, doch über die neuesten Staatsereignisse wohl einiges
Brauchbare sagen könnte." Allein alle diese Versuche mußten daran schei¬
tern, daß ihm, dem Protestanten, die in Wien herrschende Jesuitenpartei
entgegen war.

So konnte er auch seinem staatsmännischen Trieb nur als gelegentlicher
Rathgeber, nur als Schriftsteller genug thun, in Mmoires, die für den Ge¬
brauch der Höfe bestimmt waren. Aber dies war nur die eine Seite seiner
politisch-literarischen Thätigkeit. Gleichzeitig sucht er auf die Oeffentlichkeit.
auf das Volk selbst zu wirken und in diesen populären, meist deutsch geschrie¬
benen Schriften kommt dann, durch keine diplomatischen Rücksichten gehemmt,
die patriotische Gesinnung des rastlosen Gelehrten zu ihrem vollen, oft gro߬
artig beredten Ausdruck. Wenn jene Stqatsschriften mit ihrer Zurückhaltung
und ihrer Vertiefung in das Detail nicht selten mißverstanden werden konn¬
ten, so lassen die populären Schriften, in denen er sich zu dem Gemeinsinn
seines Volks wandte, keinen Zweifel an der Wärme und Tüchtigkeit seiner


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123630"/>
          <p xml:id="ID_16" prev="#ID_15"> fechtenden Trieb zu wirken, und darum zog es ihn nach den Sitzen der Macht.<lb/>
So se?ar er erst am einflußreichen Mainzer Hof, dann an demjenigen Hanno¬<lb/>
vers, an dem er am längsten verweilte, und von dem er in Verwandt¬<lb/>
schaft der Herrscherhäuser den Uebergang nach Berlin fand, wo seine Wirk¬<lb/>
samkeit bekanntlich durch die Gründung der Academie bezeichnet ist. Und<lb/>
während der Kriege gegen Ludwig XIV. zog es ihn wiederholt nach Wien,<lb/>
als dem damaligen Mittelpunkt der auswärtigen deutschen Politik gegen<lb/>
Frankreich. So schreibt er im Jahr 1695 von Hannover aus an seinen<lb/>
früheren Schüler, den kaiserl. Rath Boineburg in Wien: &#x201E;dies Land liefert<lb/>
mir wenig Stoff. Ihr seid an der Quelle, von der die Beschlüsse ausgehen,<lb/>
welche ganz Europa in Bewegung setzen; ihr seid im Amphitheater der<lb/>
Oper, wir nur in den Nebenlogen oder im Parterre." Im Jahr 1680 war<lb/>
ihm Hoffnung auf eine Anstellung in Wien als Bibiothekar und Reichs-<lb/>
geschichtschretber gemacht worden. Leibniz antwortete, er hätte sich schon<lb/>
längst glücklich erachtet, dem Kaiser dienen zu können. &#x201E;Ich habe ja viele<lb/>
Gedanken und Vorschläge für den Kaiser und das Reich, mit denen ich einen<lb/>
ganzen Band füllen könnte, nur möchte ich sie nicht am unrechten Ort und<lb/>
zur falschen Zeit verpuffen. Doch &#x2014; bemerkt er in der Nachschrift &#x2014; wäre<lb/>
es mir nicht unlieb, wenn Du auf Umwegen diesen Brief dem Kaiser nahe<lb/>
bringen könntest. Nur möchte ich nicht blos die Wiener Btbliothekarstelle;<lb/>
das hieße aus dem Tageslicht der Geschäfte in das Dunkel zurücktreten.<lb/>
Nur eine solche (zugleich praktische) Anstellung (etwa als kaiserlicher Rath)<lb/>
würde mir genügen, wo ich Gelegenheit hätte, meinen Eifer zu entwickeln,<lb/>
und dann erst würde ich mich glücklich und befriedigt fühlen. Auch noch<lb/>
später erneuert er die Versuche, &#x201E;weil er, obwohl nicht ins Innere der Ge-<lb/>
schäfte eingeweiht, doch über die neuesten Staatsereignisse wohl einiges<lb/>
Brauchbare sagen könnte." Allein alle diese Versuche mußten daran schei¬<lb/>
tern, daß ihm, dem Protestanten, die in Wien herrschende Jesuitenpartei<lb/>
entgegen war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_17" next="#ID_18"> So konnte er auch seinem staatsmännischen Trieb nur als gelegentlicher<lb/>
Rathgeber, nur als Schriftsteller genug thun, in Mmoires, die für den Ge¬<lb/>
brauch der Höfe bestimmt waren. Aber dies war nur die eine Seite seiner<lb/>
politisch-literarischen Thätigkeit. Gleichzeitig sucht er auf die Oeffentlichkeit.<lb/>
auf das Volk selbst zu wirken und in diesen populären, meist deutsch geschrie¬<lb/>
benen Schriften kommt dann, durch keine diplomatischen Rücksichten gehemmt,<lb/>
die patriotische Gesinnung des rastlosen Gelehrten zu ihrem vollen, oft gro߬<lb/>
artig beredten Ausdruck. Wenn jene Stqatsschriften mit ihrer Zurückhaltung<lb/>
und ihrer Vertiefung in das Detail nicht selten mißverstanden werden konn¬<lb/>
ten, so lassen die populären Schriften, in denen er sich zu dem Gemeinsinn<lb/>
seines Volks wandte, keinen Zweifel an der Wärme und Tüchtigkeit seiner</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] fechtenden Trieb zu wirken, und darum zog es ihn nach den Sitzen der Macht. So se?ar er erst am einflußreichen Mainzer Hof, dann an demjenigen Hanno¬ vers, an dem er am längsten verweilte, und von dem er in Verwandt¬ schaft der Herrscherhäuser den Uebergang nach Berlin fand, wo seine Wirk¬ samkeit bekanntlich durch die Gründung der Academie bezeichnet ist. Und während der Kriege gegen Ludwig XIV. zog es ihn wiederholt nach Wien, als dem damaligen Mittelpunkt der auswärtigen deutschen Politik gegen Frankreich. So schreibt er im Jahr 1695 von Hannover aus an seinen früheren Schüler, den kaiserl. Rath Boineburg in Wien: „dies Land liefert mir wenig Stoff. Ihr seid an der Quelle, von der die Beschlüsse ausgehen, welche ganz Europa in Bewegung setzen; ihr seid im Amphitheater der Oper, wir nur in den Nebenlogen oder im Parterre." Im Jahr 1680 war ihm Hoffnung auf eine Anstellung in Wien als Bibiothekar und Reichs- geschichtschretber gemacht worden. Leibniz antwortete, er hätte sich schon längst glücklich erachtet, dem Kaiser dienen zu können. „Ich habe ja viele Gedanken und Vorschläge für den Kaiser und das Reich, mit denen ich einen ganzen Band füllen könnte, nur möchte ich sie nicht am unrechten Ort und zur falschen Zeit verpuffen. Doch — bemerkt er in der Nachschrift — wäre es mir nicht unlieb, wenn Du auf Umwegen diesen Brief dem Kaiser nahe bringen könntest. Nur möchte ich nicht blos die Wiener Btbliothekarstelle; das hieße aus dem Tageslicht der Geschäfte in das Dunkel zurücktreten. Nur eine solche (zugleich praktische) Anstellung (etwa als kaiserlicher Rath) würde mir genügen, wo ich Gelegenheit hätte, meinen Eifer zu entwickeln, und dann erst würde ich mich glücklich und befriedigt fühlen. Auch noch später erneuert er die Versuche, „weil er, obwohl nicht ins Innere der Ge- schäfte eingeweiht, doch über die neuesten Staatsereignisse wohl einiges Brauchbare sagen könnte." Allein alle diese Versuche mußten daran schei¬ tern, daß ihm, dem Protestanten, die in Wien herrschende Jesuitenpartei entgegen war. So konnte er auch seinem staatsmännischen Trieb nur als gelegentlicher Rathgeber, nur als Schriftsteller genug thun, in Mmoires, die für den Ge¬ brauch der Höfe bestimmt waren. Aber dies war nur die eine Seite seiner politisch-literarischen Thätigkeit. Gleichzeitig sucht er auf die Oeffentlichkeit. auf das Volk selbst zu wirken und in diesen populären, meist deutsch geschrie¬ benen Schriften kommt dann, durch keine diplomatischen Rücksichten gehemmt, die patriotische Gesinnung des rastlosen Gelehrten zu ihrem vollen, oft gro߬ artig beredten Ausdruck. Wenn jene Stqatsschriften mit ihrer Zurückhaltung und ihrer Vertiefung in das Detail nicht selten mißverstanden werden konn¬ ten, so lassen die populären Schriften, in denen er sich zu dem Gemeinsinn seines Volks wandte, keinen Zweifel an der Wärme und Tüchtigkeit seiner

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/10
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/10>, abgerufen am 18.12.2024.