Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Gebäude der deutschen Colonie errichtet werden: eine protestantische Kirche Von Jerusalem kehrte der Kronprinz nach Jaffa zurück, von dort segelte Der Kronprinz verwerthete jede Gelegenheit, den Deutschen in Beirut Gleicher Empfang wurde ihm, als er nach Egypten kam. In diesem Gebäude der deutschen Colonie errichtet werden: eine protestantische Kirche Von Jerusalem kehrte der Kronprinz nach Jaffa zurück, von dort segelte Der Kronprinz verwerthete jede Gelegenheit, den Deutschen in Beirut Gleicher Empfang wurde ihm, als er nach Egypten kam. In diesem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123180"/> <p xml:id="ID_245" prev="#ID_244"> Gebäude der deutschen Colonie errichtet werden: eine protestantische Kirche<lb/> zur Vereinigung aller deutschen Protestanten, welche, nebenbei bemerkt,<lb/> meist Süddeutsche sind, dann eine von Diaconissinnen aus Kaiserswerth ge¬<lb/> gründete Schule für 200—300 Kinder der Eingeborenen, eine von Herrn<lb/> Scheller zur Zeit der Maroniten-Ermordung gestiftete Waisenanstalt für 80<lb/> Knaben, ein Krankenhaus und ein Hospiz des preußischen Johanniterordens,<lb/> endlich das norddeutsche Generalconsulat. Vorläufig hat, wie wir hören,<lb/> der Johanniterorden sich bereit erklärt, mit allen seinen Mitteln zur Förde¬<lb/> rung des Werkes beizutragen. Diese Vereinigung, für welche der Kronprinz<lb/> an Ort und Stelle eifrig bemüht war. wird dem deutschen Elemente Zu¬<lb/> sammenhang, Kraft und Einfluß bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_246"> Von Jerusalem kehrte der Kronprinz nach Jaffa zurück, von dort segelte<lb/> er mit dem Geschwader nach Beirut. In diesem Hafenplatz von Damaskus<lb/> concentrirt sich der Handel des Libanon und der Verkehr Syriens und Per-<lb/> siens mit dem mittelländischen Meer. Die günstige Lage hat Beirut zu<lb/> einem aufblühenden Platze gemacht, überall sieht man reges Leben, energischen<lb/> Fortschritt und viel Gedeihen. Jeder Zuwachs an Cultur im Hinterkante<lb/> kommt alsbald diesem Orte zu Gute. Und hier ist merkwürdig, welche uner¬<lb/> wartete Folgen die bekannte gräuliche Maroniten-Ermordung sür den Libanon<lb/> gehabt hat. Wie einst der Brand von Hamburg eine neue großartige Ent¬<lb/> faltung der Stadtkraft zur Folge hatte, so hat auch dem Libanon das plötz¬<lb/> liche große Elend die Interessen und Kräfte Europas zugelenkt. Nicht nur<lb/> Geld auch Menschen sind hingewandert. Gläubige Seelen eilten herzu, um<lb/> die Waisen zu retten, christliche Schulen und Krankenanstalten wurden ge¬<lb/> baut, um Geist und Leib jener bis dahin vergessenen und versunkenen Stämme<lb/> wurde gesorgt. Und wenn auch hier und da zu viel und nicht in der rich¬<lb/> tigen Weise curirt worden ist, der ausgestreute Same fiel doch nicht ganz<lb/> unter Dornen. Das Land gedeiht jetzt und scheint eine Zukunft zu haben.<lb/> In Beirut haben deutsche Protestanten, Johanniter und Diaconissinnen ein<lb/> Krankenhaus und eine Schule errichtet. Zwar ist die deutsche Colonie nur<lb/> klein, doch ist hier vielleicht der günstigste Ort der Levante, wo die großen<lb/> deutschen Tugenden: Fleiß und Ausdauer in Handel und Ackerbau, reiche<lb/> Ernte zu gewinnen vermögen. Die türkische Oberhoheit ist für Fremde, welche<lb/> mächtigen Staaten angehören, aus naheliegenden Gründen in vieler Hinsicht<lb/> die freieste und bequemste, welche man finden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_247"> Der Kronprinz verwerthete jede Gelegenheit, den Deutschen in Beirut<lb/> zu nützen. Von dort unternahm er einen Ausflug nach dem Libanon und<lb/> nach Damaskus. Ueberall wurde ihm ein Empfang, welcher bewies, daß<lb/> man vor der Macht, die er repräsentirte, Respect gewonnen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_248" next="#ID_249"> Gleicher Empfang wurde ihm, als er nach Egypten kam. In diesem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Gebäude der deutschen Colonie errichtet werden: eine protestantische Kirche
zur Vereinigung aller deutschen Protestanten, welche, nebenbei bemerkt,
meist Süddeutsche sind, dann eine von Diaconissinnen aus Kaiserswerth ge¬
gründete Schule für 200—300 Kinder der Eingeborenen, eine von Herrn
Scheller zur Zeit der Maroniten-Ermordung gestiftete Waisenanstalt für 80
Knaben, ein Krankenhaus und ein Hospiz des preußischen Johanniterordens,
endlich das norddeutsche Generalconsulat. Vorläufig hat, wie wir hören,
der Johanniterorden sich bereit erklärt, mit allen seinen Mitteln zur Förde¬
rung des Werkes beizutragen. Diese Vereinigung, für welche der Kronprinz
an Ort und Stelle eifrig bemüht war. wird dem deutschen Elemente Zu¬
sammenhang, Kraft und Einfluß bringen.
Von Jerusalem kehrte der Kronprinz nach Jaffa zurück, von dort segelte
er mit dem Geschwader nach Beirut. In diesem Hafenplatz von Damaskus
concentrirt sich der Handel des Libanon und der Verkehr Syriens und Per-
siens mit dem mittelländischen Meer. Die günstige Lage hat Beirut zu
einem aufblühenden Platze gemacht, überall sieht man reges Leben, energischen
Fortschritt und viel Gedeihen. Jeder Zuwachs an Cultur im Hinterkante
kommt alsbald diesem Orte zu Gute. Und hier ist merkwürdig, welche uner¬
wartete Folgen die bekannte gräuliche Maroniten-Ermordung sür den Libanon
gehabt hat. Wie einst der Brand von Hamburg eine neue großartige Ent¬
faltung der Stadtkraft zur Folge hatte, so hat auch dem Libanon das plötz¬
liche große Elend die Interessen und Kräfte Europas zugelenkt. Nicht nur
Geld auch Menschen sind hingewandert. Gläubige Seelen eilten herzu, um
die Waisen zu retten, christliche Schulen und Krankenanstalten wurden ge¬
baut, um Geist und Leib jener bis dahin vergessenen und versunkenen Stämme
wurde gesorgt. Und wenn auch hier und da zu viel und nicht in der rich¬
tigen Weise curirt worden ist, der ausgestreute Same fiel doch nicht ganz
unter Dornen. Das Land gedeiht jetzt und scheint eine Zukunft zu haben.
In Beirut haben deutsche Protestanten, Johanniter und Diaconissinnen ein
Krankenhaus und eine Schule errichtet. Zwar ist die deutsche Colonie nur
klein, doch ist hier vielleicht der günstigste Ort der Levante, wo die großen
deutschen Tugenden: Fleiß und Ausdauer in Handel und Ackerbau, reiche
Ernte zu gewinnen vermögen. Die türkische Oberhoheit ist für Fremde, welche
mächtigen Staaten angehören, aus naheliegenden Gründen in vieler Hinsicht
die freieste und bequemste, welche man finden kann.
Der Kronprinz verwerthete jede Gelegenheit, den Deutschen in Beirut
zu nützen. Von dort unternahm er einen Ausflug nach dem Libanon und
nach Damaskus. Ueberall wurde ihm ein Empfang, welcher bewies, daß
man vor der Macht, die er repräsentirte, Respect gewonnen habe.
Gleicher Empfang wurde ihm, als er nach Egypten kam. In diesem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |