Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.keime in und zu neuen Systembildungen, eine Aufgabe, die offenbar nur ein Die "Philosophie des Unbewußten" beginnt mit den Worten Kant's: Grcnjvotcn I. 1S70. 8
keime in und zu neuen Systembildungen, eine Aufgabe, die offenbar nur ein Die „Philosophie des Unbewußten" beginnt mit den Worten Kant's: Grcnjvotcn I. 1S70. 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123151"/> <p xml:id="ID_171" prev="#ID_170"> keime in und zu neuen Systembildungen, eine Aufgabe, die offenbar nur ein<lb/> jüngerer Philosoph lösen kann. Von diesem Gesichtspunkt aus begrüßen wir<lb/> das Erscheinen eines Werks, welches diese Aufgabe in Angriff nimmt; wir<lb/> begrüßen es um so freudiger, da es als kecker, kühner Wurf in die philo¬<lb/> sophische Stagnation unserer Zeit hineinfällt, ein neues fruchtbares Problem<lb/> in die philosophische Betrachtung hineinzieht, und wenn nicht eine befriedi¬<lb/> gende Lösung desselben, so doch vielversprechende Anfänge zu einer solchen<lb/> bringt. Welches die Tragweite der neuen philosophischen Weltanschauung sein<lb/> wird, muß die Zukunft lehren; darum wollen wir nicht hier und nicht schon<lb/> jetzt in eine erschöpfende Besprechung derselben eintreten, sondern den Leser<lb/> nur im Allgemeinen über dieselbe zu orientiren versuchen, indem wir den In¬<lb/> halt des oben bezeichneten Werkes in seinen Hauptpunkten darlegen und<lb/> daran einige der Sache selbst entnommene kritische Bemerkungen knüpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_172" next="#ID_173"> Die „Philosophie des Unbewußten" beginnt mit den Worten Kant's:<lb/> „Vorstellungen zu haben und sich ihrer doch nicht bewußt zu sein, darin<lb/> scheint ein Widerspruch zu liegen, denn wie können wir wissen, daß wir sie<lb/> haben, wenn wir uns ihrer nicht bewußt sind. — Allein wir können uns<lb/> doch mittelbar bewußt sein, eine Vorstellung zu haben, ob wir gleich un¬<lb/> mittelbar uns ihrer nicht bewußt sind." (Anthropologie §. 5.) Diesen Ge¬<lb/> danken Kant's belegt und erweitert der Verfasser durch eine reiche Samm¬<lb/> lung von Thatsachen, aus denen er sodann in inductiver Methode die eige¬<lb/> nen metaphysischen Resultate zieht. Das Buch zerfällt nach einer Einleitung,<lb/> welche die 'Aufgabe, die Methode, die Vorgänger bespricht und viertens den<lb/> Zweckbegriff rechtfertigt (S. 1—35), in drei Abschnitte: die Erscheinung<lb/> des Unbewußten in der Leiblichkeit (S. 39—153), L, das Unbewußte im<lb/> Geiste (S. 157—315). L. Metaphysik des Unbewußten (S. 319—678). In den<lb/> ersten beiden Abschnitten sind aus der Menschen-. Thier- und Pflanzenwelt<lb/> die Thatsachen zusammengetragen, in denen die Macht des Unbewußten, d. h.<lb/> unbewußter Wille und unbewußte Vorstellung nach des Verfassers Ansicht<lb/> sich wirksam zeigt. Wille und Vorstellung nämlich sind die constituirenden<lb/> Theile des Unbewußten. Nicht ist, wie bei Schopenhauer, die Vorstellung<lb/> — Hirnproduct, also ein Subjektives, und der Wille allein ein Objectives,<lb/> Metaphysisches, sondern Wille und Vorstellung gehören bei Hartmann zu<lb/> einander wie die Pole des Magnets, nur der Wille ist, der etwas will,<lb/> und das Etwas oder den Inhalt liefert dem Willen die Vorstellung.<lb/> Unter den Thatsachen, welche im Abschnitt ^. zusammengestellt sind, spielen<lb/> Jnstinct. Hellsehen, Naturheilkraft und eine weite Fassung des Begriffs Re-<lb/> flexbewegung eine entscheidende Rolle; wir müssen die erneuerte Prüfung der¬<lb/> selben den Naturwissenschaftern überlassen, vor deren Forum der Verfasser</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnjvotcn I. 1S70. 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
keime in und zu neuen Systembildungen, eine Aufgabe, die offenbar nur ein
jüngerer Philosoph lösen kann. Von diesem Gesichtspunkt aus begrüßen wir
das Erscheinen eines Werks, welches diese Aufgabe in Angriff nimmt; wir
begrüßen es um so freudiger, da es als kecker, kühner Wurf in die philo¬
sophische Stagnation unserer Zeit hineinfällt, ein neues fruchtbares Problem
in die philosophische Betrachtung hineinzieht, und wenn nicht eine befriedi¬
gende Lösung desselben, so doch vielversprechende Anfänge zu einer solchen
bringt. Welches die Tragweite der neuen philosophischen Weltanschauung sein
wird, muß die Zukunft lehren; darum wollen wir nicht hier und nicht schon
jetzt in eine erschöpfende Besprechung derselben eintreten, sondern den Leser
nur im Allgemeinen über dieselbe zu orientiren versuchen, indem wir den In¬
halt des oben bezeichneten Werkes in seinen Hauptpunkten darlegen und
daran einige der Sache selbst entnommene kritische Bemerkungen knüpfen.
Die „Philosophie des Unbewußten" beginnt mit den Worten Kant's:
„Vorstellungen zu haben und sich ihrer doch nicht bewußt zu sein, darin
scheint ein Widerspruch zu liegen, denn wie können wir wissen, daß wir sie
haben, wenn wir uns ihrer nicht bewußt sind. — Allein wir können uns
doch mittelbar bewußt sein, eine Vorstellung zu haben, ob wir gleich un¬
mittelbar uns ihrer nicht bewußt sind." (Anthropologie §. 5.) Diesen Ge¬
danken Kant's belegt und erweitert der Verfasser durch eine reiche Samm¬
lung von Thatsachen, aus denen er sodann in inductiver Methode die eige¬
nen metaphysischen Resultate zieht. Das Buch zerfällt nach einer Einleitung,
welche die 'Aufgabe, die Methode, die Vorgänger bespricht und viertens den
Zweckbegriff rechtfertigt (S. 1—35), in drei Abschnitte: die Erscheinung
des Unbewußten in der Leiblichkeit (S. 39—153), L, das Unbewußte im
Geiste (S. 157—315). L. Metaphysik des Unbewußten (S. 319—678). In den
ersten beiden Abschnitten sind aus der Menschen-. Thier- und Pflanzenwelt
die Thatsachen zusammengetragen, in denen die Macht des Unbewußten, d. h.
unbewußter Wille und unbewußte Vorstellung nach des Verfassers Ansicht
sich wirksam zeigt. Wille und Vorstellung nämlich sind die constituirenden
Theile des Unbewußten. Nicht ist, wie bei Schopenhauer, die Vorstellung
— Hirnproduct, also ein Subjektives, und der Wille allein ein Objectives,
Metaphysisches, sondern Wille und Vorstellung gehören bei Hartmann zu
einander wie die Pole des Magnets, nur der Wille ist, der etwas will,
und das Etwas oder den Inhalt liefert dem Willen die Vorstellung.
Unter den Thatsachen, welche im Abschnitt ^. zusammengestellt sind, spielen
Jnstinct. Hellsehen, Naturheilkraft und eine weite Fassung des Begriffs Re-
flexbewegung eine entscheidende Rolle; wir müssen die erneuerte Prüfung der¬
selben den Naturwissenschaftern überlassen, vor deren Forum der Verfasser
Grcnjvotcn I. 1S70. 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |