Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.der Darstellung zu befriedigen, ersieht man aus den zahlreichen bildlichen Hilfs¬ Auch was die Wahl des Stoffes anlangt, ist der Verfasser außerordentlich Die drei Functionen, welche er erklärt, stehen nicht nur mit dem bewußten Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen. Von Carl Simrock. Dritte sehr vermehrte Auflage. Bonn, Marcus 1869. Die rasche Aufeinanderfolge neuer Auflagen spricht deutlich für die große Gunst, der Darstellung zu befriedigen, ersieht man aus den zahlreichen bildlichen Hilfs¬ Auch was die Wahl des Stoffes anlangt, ist der Verfasser außerordentlich Die drei Functionen, welche er erklärt, stehen nicht nur mit dem bewußten Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen. Von Carl Simrock. Dritte sehr vermehrte Auflage. Bonn, Marcus 1869. Die rasche Aufeinanderfolge neuer Auflagen spricht deutlich für die große Gunst, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123612"/> <p xml:id="ID_1506" prev="#ID_1505"> der Darstellung zu befriedigen, ersieht man aus den zahlreichen bildlichen Hilfs¬<lb/> apparaten — 3 Steindrucktafeln und 34 Holzschnitte —, welche zur Erläuterung<lb/> des Textes dem Werke beigegeben sind. Daß damit in gleich wirksamer Weise das<lb/> Verständniß gefördert werde, wie durch oculos demonstrirte Experimente, wird<lb/> sich allerdings nicht behaupten lassen. Gleichwohl sind die im vorliegenden Werkchen<lb/> niedergelegten Zeichnungen zur Veranschaulichung des zu erörternden Stoffes so ge¬<lb/> eignet, daß dafür dem Verfasser Dank gezollt werden muß. Ebenso ist es dem<lb/> Versasser wie kaum einem anderen populären Schriftsteller bezüglich des Textes ge¬<lb/> lungen, in der einfachsten Form und unter möglichster Vermeidung aller tsrmini<lb/> teodvioi den Stoff zu erschöpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1507"> Auch was die Wahl des Stoffes anlangt, ist der Verfasser außerordentlich<lb/> glücklich gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1508"> Die drei Functionen, welche er erklärt, stehen nicht nur mit dem bewußten<lb/> Leibesleben in engstem Zusammenhange, sondern zugleich in Beziehung zu der<lb/> geistigen Thätigkeit und nehmen das Interesse der Leser darum in so eminenter Weise<lb/> in Anspruch, daß ihre populär wissenschaftliche Behandlung auf die lebhafte Theil¬<lb/> nahme der weitesten Kreise rechnen kann. Trotz ihrer Gemeinverständlichkeit sind<lb/> diese drei Abhandlungen detaillirt genug, um auch tiefer gehende Ansprüche zu be¬<lb/> friedigen und dem Leser vor der Arbeit, welche die Voraussetzung wahrhaft popu¬<lb/> lärer Darstellung ist, den nöthigen Respekt und eine Art Vorstellung zu geben, —<lb/> ein Moment, der nicht unterschätzt werden darf.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen. Von Carl<lb/> Simrock. Dritte sehr vermehrte Auflage. Bonn, Marcus 1869.</head><lb/> <p xml:id="ID_1509" next="#ID_1510"> Die rasche Aufeinanderfolge neuer Auflagen spricht deutlich für die große Gunst,<lb/> deren sich Simrock's Mythologie bei dem deutschen Volke erfreut. Es wäre also<lb/> ein wiederholtes Anpreisen des Buches eigentlich überflüssig, wenn man nicht auf¬<lb/> merksam machen müßte aus die zahlreichen Zusätze und Erweiterungen, welche die<lb/> vorliegende dritte Auflage ausweist, so daß das Buch nahezu eine neue Erscheinung<lb/> geworden ist, obgleich selbstverständlich sein Kern unberührt blieb. Tiefsinnige, bahn¬<lb/> brechende Forschung, welche Jacob Grimm auszeichnete, findet und sucht man bei<lb/> Simrock nicht. Seine wissenschaftlichen Schriften tragen dasselbe Gepräge wie seine<lb/> Dichtungen. Es ist nicht dn Originalität, sondern die liebenswürdige Kunst, alte<lb/> Gedankenstoffe umzuformen und der Gegenwart näher zu bringen, welche Simrock's<lb/> Dichtungen entsprechend gestaltet und ihm so reichen Beifall verschafft hat. Aehn-<lb/> lich geht er auch in seiner Mythologie zu Werke. Er hat sein Augenmerk mit be¬<lb/> sonderer Vorliebe auf die Märchen und Sagen gerichtet, in welchen die alten<lb/> Mythen noch nachtönen und bemüht sich, die letzteren mit dem lebendigen Volks¬<lb/> bewußtsein zu verknüpfen. Diese Weise der Mythendeutung, dieser stetige Nachweis<lb/> von der Fortexistenz der germanischen Götter in den Helden der Sage und den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
der Darstellung zu befriedigen, ersieht man aus den zahlreichen bildlichen Hilfs¬
apparaten — 3 Steindrucktafeln und 34 Holzschnitte —, welche zur Erläuterung
des Textes dem Werke beigegeben sind. Daß damit in gleich wirksamer Weise das
Verständniß gefördert werde, wie durch oculos demonstrirte Experimente, wird
sich allerdings nicht behaupten lassen. Gleichwohl sind die im vorliegenden Werkchen
niedergelegten Zeichnungen zur Veranschaulichung des zu erörternden Stoffes so ge¬
eignet, daß dafür dem Verfasser Dank gezollt werden muß. Ebenso ist es dem
Versasser wie kaum einem anderen populären Schriftsteller bezüglich des Textes ge¬
lungen, in der einfachsten Form und unter möglichster Vermeidung aller tsrmini
teodvioi den Stoff zu erschöpfen.
Auch was die Wahl des Stoffes anlangt, ist der Verfasser außerordentlich
glücklich gewesen.
Die drei Functionen, welche er erklärt, stehen nicht nur mit dem bewußten
Leibesleben in engstem Zusammenhange, sondern zugleich in Beziehung zu der
geistigen Thätigkeit und nehmen das Interesse der Leser darum in so eminenter Weise
in Anspruch, daß ihre populär wissenschaftliche Behandlung auf die lebhafte Theil¬
nahme der weitesten Kreise rechnen kann. Trotz ihrer Gemeinverständlichkeit sind
diese drei Abhandlungen detaillirt genug, um auch tiefer gehende Ansprüche zu be¬
friedigen und dem Leser vor der Arbeit, welche die Voraussetzung wahrhaft popu¬
lärer Darstellung ist, den nöthigen Respekt und eine Art Vorstellung zu geben, —
ein Moment, der nicht unterschätzt werden darf.
Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen. Von Carl
Simrock. Dritte sehr vermehrte Auflage. Bonn, Marcus 1869.
Die rasche Aufeinanderfolge neuer Auflagen spricht deutlich für die große Gunst,
deren sich Simrock's Mythologie bei dem deutschen Volke erfreut. Es wäre also
ein wiederholtes Anpreisen des Buches eigentlich überflüssig, wenn man nicht auf¬
merksam machen müßte aus die zahlreichen Zusätze und Erweiterungen, welche die
vorliegende dritte Auflage ausweist, so daß das Buch nahezu eine neue Erscheinung
geworden ist, obgleich selbstverständlich sein Kern unberührt blieb. Tiefsinnige, bahn¬
brechende Forschung, welche Jacob Grimm auszeichnete, findet und sucht man bei
Simrock nicht. Seine wissenschaftlichen Schriften tragen dasselbe Gepräge wie seine
Dichtungen. Es ist nicht dn Originalität, sondern die liebenswürdige Kunst, alte
Gedankenstoffe umzuformen und der Gegenwart näher zu bringen, welche Simrock's
Dichtungen entsprechend gestaltet und ihm so reichen Beifall verschafft hat. Aehn-
lich geht er auch in seiner Mythologie zu Werke. Er hat sein Augenmerk mit be¬
sonderer Vorliebe auf die Märchen und Sagen gerichtet, in welchen die alten
Mythen noch nachtönen und bemüht sich, die letzteren mit dem lebendigen Volks¬
bewußtsein zu verknüpfen. Diese Weise der Mythendeutung, dieser stetige Nachweis
von der Fortexistenz der germanischen Götter in den Helden der Sage und den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |