Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mädchen läßt es soviel leichter ausgleiten auf der verhängnißvollen
schiefen Ebene, welche zur Prostitution führt. Beide prädestinier es gewisser¬
maßen, der öffentlichen Wohlthätigkeit lebenslang zur Last zu fallen, und
zu enden, wie sie ohne ihr Verschulden angefangen haben, als Almosen¬
empfänger, als Schmarotzerpflanzen am Baume der wirthschaftenden Gesell¬
schaft.

Neben diesem Mangel an elementarer, wirthschaftlicher Ausbildung steht
auf der anderen Seite der Mangel an fast jeder Gelegenheit zu elementarer
technischer Ausbildung. Dieser tritt am schreiendsten bei den Mädchen her¬
vor, die, weil ihr künftiger Lebenslauf vorwiegend auf das Haus hinweist,
mit dem elterlichen Hause auch am meisten entbehren. Sie lernen weder
Kinderwärter noch allerhand häusliche Verrichtungen thun, wenn sie im
Waisenhause aufwachsen. Treten sie daher nach der Confirmation und Ent¬
lassung aus der Anstalt einen Dienst an, so geht ihnen selbst das mäßige
Geschick ab, mit welchem jedes andere Mädchen anfängt, sich in der Küche,
in der Kinderstube und anderweit im Haushalt nützlich zu erweisen. Die
Dienstwirthschaft aber, die für den bezahlten Lohn entsprechende Leistungen
will, der es gleichgiltig ist, ob sie es mit einem verwaisten Mädchen zu thun
hat oder nicht, sieht sich in ihren unwillkürlichen, weil durch andere Mädchen
regelmäßig erfüllten Erwartungen getäuscht. Sie sucht sich sobald wie mög¬
lich von einer so ungenügenden Gehilfin wieder loszumachen. So geschieht
es, daß die aus dem Waisenhause hervorgegangenen Mädchen in der Con-
currenz des Dienstboten-Angebots immer weiter zurückgeschoben werden. Die
schwache Entwickelung ihres wirthschaftlichen Selbsterhaltungstriebs aber setzt
dieser Hinausdrängung aus der Reese überdies wenig Widerstand entgegen.
Sie greifen zur Nadel oder zur Putz- und Blumenmacherei, um aus dieser
Station ebenfalls nur selten festen Fuß zu fassen, meist noch weit tiefer zu
sinken, in ein Verderben ohne Rettung. Nicht viel minder nachtheilig ist
es dem Knaben, seine Jugend im Waisenhause zu verbringen. Er entbehrt
da nicht allein der allgemeinen Anregung des Geistes, welche dem Menschen
alle Eindrücke kräftiger in sich aufzunehmen und zu verarbeiten hilft, sondern
insbesondere auch aller der äußeren Anlässe, denen ein frei sich tummelnder
Junge es verdankt, wenn irgend ein specieller Erwerbszweig seine Neigung
fesselt, um ein schlummerndes Talent zu erwecken. Er spielt nicht auf Bau¬
plätzen, oder bei Straßenarbeiten, oder am Ufer eines mit Schiffen angefüll¬
ten Hafens. Seine ganze Welt ist ein Haus, das er selten überhaupt ver¬
läßt, und dann so zu sagen nur mit der Kette am Bein, in Gestalt eines
Aufsehers, der jeder freien Bewegung vorbeugt, ja. wie bemerkt, nur zu oft
noch obendrein in einer isolirenden, um nicht zu sagen brandmarkenden Uniform.
Daher später in der Lehre dieselbe relative Unanstelligkeit der Waisenhaus-


Die Mädchen läßt es soviel leichter ausgleiten auf der verhängnißvollen
schiefen Ebene, welche zur Prostitution führt. Beide prädestinier es gewisser¬
maßen, der öffentlichen Wohlthätigkeit lebenslang zur Last zu fallen, und
zu enden, wie sie ohne ihr Verschulden angefangen haben, als Almosen¬
empfänger, als Schmarotzerpflanzen am Baume der wirthschaftenden Gesell¬
schaft.

Neben diesem Mangel an elementarer, wirthschaftlicher Ausbildung steht
auf der anderen Seite der Mangel an fast jeder Gelegenheit zu elementarer
technischer Ausbildung. Dieser tritt am schreiendsten bei den Mädchen her¬
vor, die, weil ihr künftiger Lebenslauf vorwiegend auf das Haus hinweist,
mit dem elterlichen Hause auch am meisten entbehren. Sie lernen weder
Kinderwärter noch allerhand häusliche Verrichtungen thun, wenn sie im
Waisenhause aufwachsen. Treten sie daher nach der Confirmation und Ent¬
lassung aus der Anstalt einen Dienst an, so geht ihnen selbst das mäßige
Geschick ab, mit welchem jedes andere Mädchen anfängt, sich in der Küche,
in der Kinderstube und anderweit im Haushalt nützlich zu erweisen. Die
Dienstwirthschaft aber, die für den bezahlten Lohn entsprechende Leistungen
will, der es gleichgiltig ist, ob sie es mit einem verwaisten Mädchen zu thun
hat oder nicht, sieht sich in ihren unwillkürlichen, weil durch andere Mädchen
regelmäßig erfüllten Erwartungen getäuscht. Sie sucht sich sobald wie mög¬
lich von einer so ungenügenden Gehilfin wieder loszumachen. So geschieht
es, daß die aus dem Waisenhause hervorgegangenen Mädchen in der Con-
currenz des Dienstboten-Angebots immer weiter zurückgeschoben werden. Die
schwache Entwickelung ihres wirthschaftlichen Selbsterhaltungstriebs aber setzt
dieser Hinausdrängung aus der Reese überdies wenig Widerstand entgegen.
Sie greifen zur Nadel oder zur Putz- und Blumenmacherei, um aus dieser
Station ebenfalls nur selten festen Fuß zu fassen, meist noch weit tiefer zu
sinken, in ein Verderben ohne Rettung. Nicht viel minder nachtheilig ist
es dem Knaben, seine Jugend im Waisenhause zu verbringen. Er entbehrt
da nicht allein der allgemeinen Anregung des Geistes, welche dem Menschen
alle Eindrücke kräftiger in sich aufzunehmen und zu verarbeiten hilft, sondern
insbesondere auch aller der äußeren Anlässe, denen ein frei sich tummelnder
Junge es verdankt, wenn irgend ein specieller Erwerbszweig seine Neigung
fesselt, um ein schlummerndes Talent zu erwecken. Er spielt nicht auf Bau¬
plätzen, oder bei Straßenarbeiten, oder am Ufer eines mit Schiffen angefüll¬
ten Hafens. Seine ganze Welt ist ein Haus, das er selten überhaupt ver¬
läßt, und dann so zu sagen nur mit der Kette am Bein, in Gestalt eines
Aufsehers, der jeder freien Bewegung vorbeugt, ja. wie bemerkt, nur zu oft
noch obendrein in einer isolirenden, um nicht zu sagen brandmarkenden Uniform.
Daher später in der Lehre dieselbe relative Unanstelligkeit der Waisenhaus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123588"/>
          <p xml:id="ID_1432" prev="#ID_1431"> Die Mädchen läßt es soviel leichter ausgleiten auf der verhängnißvollen<lb/>
schiefen Ebene, welche zur Prostitution führt. Beide prädestinier es gewisser¬<lb/>
maßen, der öffentlichen Wohlthätigkeit lebenslang zur Last zu fallen, und<lb/>
zu enden, wie sie ohne ihr Verschulden angefangen haben, als Almosen¬<lb/>
empfänger, als Schmarotzerpflanzen am Baume der wirthschaftenden Gesell¬<lb/>
schaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1433" next="#ID_1434"> Neben diesem Mangel an elementarer, wirthschaftlicher Ausbildung steht<lb/>
auf der anderen Seite der Mangel an fast jeder Gelegenheit zu elementarer<lb/>
technischer Ausbildung. Dieser tritt am schreiendsten bei den Mädchen her¬<lb/>
vor, die, weil ihr künftiger Lebenslauf vorwiegend auf das Haus hinweist,<lb/>
mit dem elterlichen Hause auch am meisten entbehren. Sie lernen weder<lb/>
Kinderwärter noch allerhand häusliche Verrichtungen thun, wenn sie im<lb/>
Waisenhause aufwachsen. Treten sie daher nach der Confirmation und Ent¬<lb/>
lassung aus der Anstalt einen Dienst an, so geht ihnen selbst das mäßige<lb/>
Geschick ab, mit welchem jedes andere Mädchen anfängt, sich in der Küche,<lb/>
in der Kinderstube und anderweit im Haushalt nützlich zu erweisen. Die<lb/>
Dienstwirthschaft aber, die für den bezahlten Lohn entsprechende Leistungen<lb/>
will, der es gleichgiltig ist, ob sie es mit einem verwaisten Mädchen zu thun<lb/>
hat oder nicht, sieht sich in ihren unwillkürlichen, weil durch andere Mädchen<lb/>
regelmäßig erfüllten Erwartungen getäuscht. Sie sucht sich sobald wie mög¬<lb/>
lich von einer so ungenügenden Gehilfin wieder loszumachen. So geschieht<lb/>
es, daß die aus dem Waisenhause hervorgegangenen Mädchen in der Con-<lb/>
currenz des Dienstboten-Angebots immer weiter zurückgeschoben werden. Die<lb/>
schwache Entwickelung ihres wirthschaftlichen Selbsterhaltungstriebs aber setzt<lb/>
dieser Hinausdrängung aus der Reese überdies wenig Widerstand entgegen.<lb/>
Sie greifen zur Nadel oder zur Putz- und Blumenmacherei, um aus dieser<lb/>
Station ebenfalls nur selten festen Fuß zu fassen, meist noch weit tiefer zu<lb/>
sinken, in ein Verderben ohne Rettung. Nicht viel minder nachtheilig ist<lb/>
es dem Knaben, seine Jugend im Waisenhause zu verbringen. Er entbehrt<lb/>
da nicht allein der allgemeinen Anregung des Geistes, welche dem Menschen<lb/>
alle Eindrücke kräftiger in sich aufzunehmen und zu verarbeiten hilft, sondern<lb/>
insbesondere auch aller der äußeren Anlässe, denen ein frei sich tummelnder<lb/>
Junge es verdankt, wenn irgend ein specieller Erwerbszweig seine Neigung<lb/>
fesselt, um ein schlummerndes Talent zu erwecken. Er spielt nicht auf Bau¬<lb/>
plätzen, oder bei Straßenarbeiten, oder am Ufer eines mit Schiffen angefüll¬<lb/>
ten Hafens. Seine ganze Welt ist ein Haus, das er selten überhaupt ver¬<lb/>
läßt, und dann so zu sagen nur mit der Kette am Bein, in Gestalt eines<lb/>
Aufsehers, der jeder freien Bewegung vorbeugt, ja. wie bemerkt, nur zu oft<lb/>
noch obendrein in einer isolirenden, um nicht zu sagen brandmarkenden Uniform.<lb/>
Daher später in der Lehre dieselbe relative Unanstelligkeit der Waisenhaus-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] Die Mädchen läßt es soviel leichter ausgleiten auf der verhängnißvollen schiefen Ebene, welche zur Prostitution führt. Beide prädestinier es gewisser¬ maßen, der öffentlichen Wohlthätigkeit lebenslang zur Last zu fallen, und zu enden, wie sie ohne ihr Verschulden angefangen haben, als Almosen¬ empfänger, als Schmarotzerpflanzen am Baume der wirthschaftenden Gesell¬ schaft. Neben diesem Mangel an elementarer, wirthschaftlicher Ausbildung steht auf der anderen Seite der Mangel an fast jeder Gelegenheit zu elementarer technischer Ausbildung. Dieser tritt am schreiendsten bei den Mädchen her¬ vor, die, weil ihr künftiger Lebenslauf vorwiegend auf das Haus hinweist, mit dem elterlichen Hause auch am meisten entbehren. Sie lernen weder Kinderwärter noch allerhand häusliche Verrichtungen thun, wenn sie im Waisenhause aufwachsen. Treten sie daher nach der Confirmation und Ent¬ lassung aus der Anstalt einen Dienst an, so geht ihnen selbst das mäßige Geschick ab, mit welchem jedes andere Mädchen anfängt, sich in der Küche, in der Kinderstube und anderweit im Haushalt nützlich zu erweisen. Die Dienstwirthschaft aber, die für den bezahlten Lohn entsprechende Leistungen will, der es gleichgiltig ist, ob sie es mit einem verwaisten Mädchen zu thun hat oder nicht, sieht sich in ihren unwillkürlichen, weil durch andere Mädchen regelmäßig erfüllten Erwartungen getäuscht. Sie sucht sich sobald wie mög¬ lich von einer so ungenügenden Gehilfin wieder loszumachen. So geschieht es, daß die aus dem Waisenhause hervorgegangenen Mädchen in der Con- currenz des Dienstboten-Angebots immer weiter zurückgeschoben werden. Die schwache Entwickelung ihres wirthschaftlichen Selbsterhaltungstriebs aber setzt dieser Hinausdrängung aus der Reese überdies wenig Widerstand entgegen. Sie greifen zur Nadel oder zur Putz- und Blumenmacherei, um aus dieser Station ebenfalls nur selten festen Fuß zu fassen, meist noch weit tiefer zu sinken, in ein Verderben ohne Rettung. Nicht viel minder nachtheilig ist es dem Knaben, seine Jugend im Waisenhause zu verbringen. Er entbehrt da nicht allein der allgemeinen Anregung des Geistes, welche dem Menschen alle Eindrücke kräftiger in sich aufzunehmen und zu verarbeiten hilft, sondern insbesondere auch aller der äußeren Anlässe, denen ein frei sich tummelnder Junge es verdankt, wenn irgend ein specieller Erwerbszweig seine Neigung fesselt, um ein schlummerndes Talent zu erwecken. Er spielt nicht auf Bau¬ plätzen, oder bei Straßenarbeiten, oder am Ufer eines mit Schiffen angefüll¬ ten Hafens. Seine ganze Welt ist ein Haus, das er selten überhaupt ver¬ läßt, und dann so zu sagen nur mit der Kette am Bein, in Gestalt eines Aufsehers, der jeder freien Bewegung vorbeugt, ja. wie bemerkt, nur zu oft noch obendrein in einer isolirenden, um nicht zu sagen brandmarkenden Uniform. Daher später in der Lehre dieselbe relative Unanstelligkeit der Waisenhaus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/500>, abgerufen am 15.01.2025.