Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Forschung bietet, gibt zugleich Auskunft über den persönlichen Antheil des "König Friedrich Wilhelm III. scheint es wohl erkannt zu haben, wie "Diese rastlos betriebenen Arbeiten wurden unterbrochen, als Clausewitz In der Militär-Ltteratur-Zeitung kündigten sowohl Blesson wie Decker "Das oben genannte Werk" sagte der erstere, "wird einen Abschnitt in Forschung bietet, gibt zugleich Auskunft über den persönlichen Antheil des „König Friedrich Wilhelm III. scheint es wohl erkannt zu haben, wie „Diese rastlos betriebenen Arbeiten wurden unterbrochen, als Clausewitz In der Militär-Ltteratur-Zeitung kündigten sowohl Blesson wie Decker „Das oben genannte Werk" sagte der erstere, „wird einen Abschnitt in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123580"/> <p xml:id="ID_1394" prev="#ID_1393"> Forschung bietet, gibt zugleich Auskunft über den persönlichen Antheil des<lb/> Verfassers. Nachdem er bei den denkwürdigen Verhandlungen mit General<lb/> York thätig gewesen, finden wir ihn als Chef des Generalstabes bei General<lb/> Walmoden 1813 und 14. Dieselbe Stelle bekleidete er 181S bei General<lb/> Thielemann und hatte wesentlichen Antheil an den hartnäckigen Kämpfen bei<lb/> Wawre, durch welche Grouchy am 18. Juni 1816 verhindert wurde, zur<lb/> Unterstützung Napoleons in der Richtung auf Belle-Alliance zu marschiren."</p><lb/> <p xml:id="ID_1395"> „König Friedrich Wilhelm III. scheint es wohl erkannt zu haben, wie<lb/> wichtig es für die Wissenschaft werden könne, wenn Clausewitz Muße fände,<lb/> sich derselben ganz zu widmen. So erklärt sich die Verwendung desselben<lb/> als Militärdirector der 1818 eingerichteten allgemeinen Kriegsschule, bet<lb/> welcher es sonst nicht zu verstehen sein würde, daß man dieser Stelle allen<lb/> Einfluß auf den Gang des Unterrichts entzogen hatte, welcher einer Studien-<lb/> direetion anheimfiel. Die Maßregel wird aber erklärlich, wenn man für<lb/> Clausewitz eine Art von otium eum äiKuitate schaffen wollte, dessen Stunden<lb/> in so bewunderungswürdiger Weise und so gewissenhaft ausgefüllt worden<lb/> sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_1396"> „Diese rastlos betriebenen Arbeiten wurden unterbrochen, als Clausewitz<lb/> im Jahre 1829 zur Artillirie commandirt wurde, um späterhin eine der Jn-<lb/> spectionen dieser Waffe zu übernehmen. Inzwischen ward er auf ausdrückliches<lb/> Verlangen des Feldmarschalls Grafen Gneisenau zu dessen Chef des General¬<lb/> stabes bestimmt, als derselbe den Befehl über die vier östlichen Armeecorps<lb/> während des polnischen Aufstandes in den Jahren 1830—1831 übernahm.<lb/> Bei dieser Gelegenheit können wir uns nicht versagen, nach Pertz folgende<lb/> Aeußerung Gneisenau's d. d. Riga den 12. Mai zu citiren, welche den hohen<lb/> Werth bekundet, den dieser schon damals Clausewitz beilegen zu müssen glaubte.<lb/> „Er ist einer der besten Köpfe und voll tiefer Kenntniß in der Kriegskunst.<lb/> Er hat in wenig Blättern eine Anweisung für die Generale geschrieben,<lb/> welche Alles übertrifft, was in dieser Art erschienen :e." In Posen hatte<lb/> Clausewitz den Schmerz, den verehrten Feldherrn durch die Cholera zu ver¬<lb/> lieren, welcher er selber noch in demselben Jahre 1831 zu Breslau erlag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1397"> In der Militär-Ltteratur-Zeitung kündigten sowohl Blesson wie Decker<lb/> den 1832 erschienenen ersten Band der Clausewitz'schen Werke, der nebst den<lb/> beiden später folgenden den Titel: „Vom Kriege" führt, in bedeutungsvollen<lb/> Artikeln an.</p><lb/> <p xml:id="ID_1398" next="#ID_1399"> „Das oben genannte Werk" sagte der erstere, „wird einen Abschnitt in<lb/> der Kriegswissenschaft bezeichnen, oder — richtiger gesagt — es gibt ihr ein<lb/> Bürgerrecht unter den übrigen Wissenschaften. Wir haben bisher einzelne<lb/> Regeln über die Kriegskunst zusammengestellt, die sich allmälig vom Hand¬<lb/> werk zur Kunst erhoben hatte; noch aber war der erhabene Standpunkt nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Forschung bietet, gibt zugleich Auskunft über den persönlichen Antheil des
Verfassers. Nachdem er bei den denkwürdigen Verhandlungen mit General
York thätig gewesen, finden wir ihn als Chef des Generalstabes bei General
Walmoden 1813 und 14. Dieselbe Stelle bekleidete er 181S bei General
Thielemann und hatte wesentlichen Antheil an den hartnäckigen Kämpfen bei
Wawre, durch welche Grouchy am 18. Juni 1816 verhindert wurde, zur
Unterstützung Napoleons in der Richtung auf Belle-Alliance zu marschiren."
„König Friedrich Wilhelm III. scheint es wohl erkannt zu haben, wie
wichtig es für die Wissenschaft werden könne, wenn Clausewitz Muße fände,
sich derselben ganz zu widmen. So erklärt sich die Verwendung desselben
als Militärdirector der 1818 eingerichteten allgemeinen Kriegsschule, bet
welcher es sonst nicht zu verstehen sein würde, daß man dieser Stelle allen
Einfluß auf den Gang des Unterrichts entzogen hatte, welcher einer Studien-
direetion anheimfiel. Die Maßregel wird aber erklärlich, wenn man für
Clausewitz eine Art von otium eum äiKuitate schaffen wollte, dessen Stunden
in so bewunderungswürdiger Weise und so gewissenhaft ausgefüllt worden
sind."
„Diese rastlos betriebenen Arbeiten wurden unterbrochen, als Clausewitz
im Jahre 1829 zur Artillirie commandirt wurde, um späterhin eine der Jn-
spectionen dieser Waffe zu übernehmen. Inzwischen ward er auf ausdrückliches
Verlangen des Feldmarschalls Grafen Gneisenau zu dessen Chef des General¬
stabes bestimmt, als derselbe den Befehl über die vier östlichen Armeecorps
während des polnischen Aufstandes in den Jahren 1830—1831 übernahm.
Bei dieser Gelegenheit können wir uns nicht versagen, nach Pertz folgende
Aeußerung Gneisenau's d. d. Riga den 12. Mai zu citiren, welche den hohen
Werth bekundet, den dieser schon damals Clausewitz beilegen zu müssen glaubte.
„Er ist einer der besten Köpfe und voll tiefer Kenntniß in der Kriegskunst.
Er hat in wenig Blättern eine Anweisung für die Generale geschrieben,
welche Alles übertrifft, was in dieser Art erschienen :e." In Posen hatte
Clausewitz den Schmerz, den verehrten Feldherrn durch die Cholera zu ver¬
lieren, welcher er selber noch in demselben Jahre 1831 zu Breslau erlag.
In der Militär-Ltteratur-Zeitung kündigten sowohl Blesson wie Decker
den 1832 erschienenen ersten Band der Clausewitz'schen Werke, der nebst den
beiden später folgenden den Titel: „Vom Kriege" führt, in bedeutungsvollen
Artikeln an.
„Das oben genannte Werk" sagte der erstere, „wird einen Abschnitt in
der Kriegswissenschaft bezeichnen, oder — richtiger gesagt — es gibt ihr ein
Bürgerrecht unter den übrigen Wissenschaften. Wir haben bisher einzelne
Regeln über die Kriegskunst zusammengestellt, die sich allmälig vom Hand¬
werk zur Kunst erhoben hatte; noch aber war der erhabene Standpunkt nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |