Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Monat der Abonnementserneuerung und bleiben die Zeitungen uniform wie Gerade die großen Blätter wissen jederzeit so klug zu reden über "un¬ Monat der Abonnementserneuerung und bleiben die Zeitungen uniform wie Gerade die großen Blätter wissen jederzeit so klug zu reden über „un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123550"/> <p xml:id="ID_1309" prev="#ID_1308"> Monat der Abonnementserneuerung und bleiben die Zeitungen uniform wie<lb/> jetzt, so werden überall wo bisher verschiedene Blätter neben einander ge¬<lb/> halten wurden, Einschränkungen eintreten. Zwar steht principiell die ganze<lb/> Bourgeoisie auf der Seite der Druckerei- und Zeitungsbesitzer, da der Sieg<lb/> der Setzer das Signal zu einer allgemeinen Arbeitererhebung geben würde,<lb/> aber es dürften nur sehr Wenige Gemeingeist genug bewähren, um die Unter¬<lb/> nehmer durch Abonnement zu unterstützen. Hat sich doch die Ansicht fest¬<lb/> gesetzt, daß das Zeitungsgeschäft überhaupt ein so glänzendes sei, wie es in<lb/> einzelnen Fällen allerdings ist. Dies fabelhaft schnelle Entstehen von Reich¬<lb/> thümern durch die Zeitungsindustrie ist es auch ohne Zweifel, was die Setzer<lb/> so anspruchsvoll und so einmüthig gemacht hat. Wollten die Eigenthümer<lb/> aufrichtig gegen sich und Andere sein, so müßten sie zugeben, daß aus ihren<lb/> Kreisen den Arbeitern die Parole gegeben worden ist. Vor fünf oder sechs<lb/> Jahren traten Redacteure und Administratoren der „Presse" an den Besitzer<lb/> dieser Zeitung mit der Erklärung heran, sie machten das Blatt und wollten<lb/> deshalb außer ihren glänzenden Gehalten noch Antheil am Gewinn haben.<lb/> Herr Zang wies dies Ansinnen zurück, jene Herren traten aus, gründeten<lb/> die Neue Presse und proclamirten unzähligem«!, sie seien eigentlich „die Presse,"<lb/> benutzten ohne viele Wahl jedes Mittel, um jenes ältere Blatt zu Grunde<lb/> zu richten und versicherten dabei stets, in ihrem heiligen Rechte zu sein gegen¬<lb/> über dem Bourgeois Zang, welcher so unverschämt gewesen war, das von ihm<lb/> gegründete und in die Höhe gebrachte Blatt ihnen nicht ausliefern zu wollen.<lb/> Der Vorgang wiederholte sich bei mehreren Blättern, einmal mit, einmal<lb/> ohne den gehofften Erfolg, und die Setzer haben nicht ohne Nutzen für sich<lb/> selbst solche Doctrinen verbreitet. — Dieselbe Neue Presse ist in diesen Tagen<lb/> an eine Bank verkauft worden, angeblich für anderthalb Millionen. Von<lb/> dieser Summe mögen einige Hunderttausende abzuziehen sein, da bei derarti¬<lb/> gen Geschäften gewöhnlich auf beiden Seiten etwas aufgeschnitten wird:<lb/> immer bleibt das Facit, daß innerhalb weniger Jahre die drei Eigenthümer<lb/> des Blattes bei demselben Paläste und Villen verdient haben und sich nun<lb/> mit einem Baarvermögen zurückziehen, welches überall und in jedem Ge¬<lb/> schäftskreise ein großes genannt werden würde. Kann man es den Setzern<lb/> da so übel nehmen, wenn ihnen dos Blur und allerlei Gedanken zu Kopfe<lb/> steigen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1310" next="#ID_1311"> Gerade die großen Blätter wissen jederzeit so klug zu reden über „un¬<lb/> gesunde Verhältnisse" in unserem ökonomischen Leben; nicht leicht kann es<lb/> etwas ungesunderes geben als das Zeitungswesen bei uns! Als eigentlicher<lb/> Käufer der Neuen Presse wurde öffentlich Graf Beust bezeichnet; er hat da¬<lb/> gegen sehr bestimmt romonstriren lassen, allein es kann trotzdem etwas Wah¬<lb/> res an der Sache sein. Man erinnert sich, daß erst vor einigen Monaten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
Monat der Abonnementserneuerung und bleiben die Zeitungen uniform wie
jetzt, so werden überall wo bisher verschiedene Blätter neben einander ge¬
halten wurden, Einschränkungen eintreten. Zwar steht principiell die ganze
Bourgeoisie auf der Seite der Druckerei- und Zeitungsbesitzer, da der Sieg
der Setzer das Signal zu einer allgemeinen Arbeitererhebung geben würde,
aber es dürften nur sehr Wenige Gemeingeist genug bewähren, um die Unter¬
nehmer durch Abonnement zu unterstützen. Hat sich doch die Ansicht fest¬
gesetzt, daß das Zeitungsgeschäft überhaupt ein so glänzendes sei, wie es in
einzelnen Fällen allerdings ist. Dies fabelhaft schnelle Entstehen von Reich¬
thümern durch die Zeitungsindustrie ist es auch ohne Zweifel, was die Setzer
so anspruchsvoll und so einmüthig gemacht hat. Wollten die Eigenthümer
aufrichtig gegen sich und Andere sein, so müßten sie zugeben, daß aus ihren
Kreisen den Arbeitern die Parole gegeben worden ist. Vor fünf oder sechs
Jahren traten Redacteure und Administratoren der „Presse" an den Besitzer
dieser Zeitung mit der Erklärung heran, sie machten das Blatt und wollten
deshalb außer ihren glänzenden Gehalten noch Antheil am Gewinn haben.
Herr Zang wies dies Ansinnen zurück, jene Herren traten aus, gründeten
die Neue Presse und proclamirten unzähligem«!, sie seien eigentlich „die Presse,"
benutzten ohne viele Wahl jedes Mittel, um jenes ältere Blatt zu Grunde
zu richten und versicherten dabei stets, in ihrem heiligen Rechte zu sein gegen¬
über dem Bourgeois Zang, welcher so unverschämt gewesen war, das von ihm
gegründete und in die Höhe gebrachte Blatt ihnen nicht ausliefern zu wollen.
Der Vorgang wiederholte sich bei mehreren Blättern, einmal mit, einmal
ohne den gehofften Erfolg, und die Setzer haben nicht ohne Nutzen für sich
selbst solche Doctrinen verbreitet. — Dieselbe Neue Presse ist in diesen Tagen
an eine Bank verkauft worden, angeblich für anderthalb Millionen. Von
dieser Summe mögen einige Hunderttausende abzuziehen sein, da bei derarti¬
gen Geschäften gewöhnlich auf beiden Seiten etwas aufgeschnitten wird:
immer bleibt das Facit, daß innerhalb weniger Jahre die drei Eigenthümer
des Blattes bei demselben Paläste und Villen verdient haben und sich nun
mit einem Baarvermögen zurückziehen, welches überall und in jedem Ge¬
schäftskreise ein großes genannt werden würde. Kann man es den Setzern
da so übel nehmen, wenn ihnen dos Blur und allerlei Gedanken zu Kopfe
steigen?
Gerade die großen Blätter wissen jederzeit so klug zu reden über „un¬
gesunde Verhältnisse" in unserem ökonomischen Leben; nicht leicht kann es
etwas ungesunderes geben als das Zeitungswesen bei uns! Als eigentlicher
Käufer der Neuen Presse wurde öffentlich Graf Beust bezeichnet; er hat da¬
gegen sehr bestimmt romonstriren lassen, allein es kann trotzdem etwas Wah¬
res an der Sache sein. Man erinnert sich, daß erst vor einigen Monaten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |