Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Es entsprach daher nur begründeter Erwartung, als der zuletzt genannte Hören wir, welche segensreichen Folgen Pashley von der Aufhebung der Norddeutschland steht in diesem Augenblicke vor einer ähnlichen Ent- Es entsprach daher nur begründeter Erwartung, als der zuletzt genannte Hören wir, welche segensreichen Folgen Pashley von der Aufhebung der Norddeutschland steht in diesem Augenblicke vor einer ähnlichen Ent- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123546"/> <p xml:id="ID_1300"> Es entsprach daher nur begründeter Erwartung, als der zuletzt genannte<lb/> Minister für Armenpflege — so wird man den President of the Poor Law<lb/> Board wohl übersetzen dürfen — im Jahre 1834 beantragte, die Heimaths-<lb/> gesetze ganz aufzuheben, oder wie wir sagen würden, Aufenthaltsort und<lb/> Unterstützungswohnsitz fortan zusammenfallen zu lassen. Die Stimmung des<lb/> Parlaments war günstig. Der Gesetzentwurf würde aller Wahrscheinlichkeit<lb/> nach Rechtskraft erlangt haben, wenn nicht die Frage dazwischen gefahren<lb/> wäre, ob mit der Aufhebung des Ausweisungsrechts in England und Wales<lb/> auch den westlichen Hafenstädten Liverpool, Bristol u. f. w. das Recht ge¬<lb/> nommen sein solle, sich der ihnen oft in Masse zuströmenden armen Jrländer<lb/> zu entledigen, und wenn diese Frage nicht unglücklicher Weise Mr. Batnes<lb/> anders beantwortet hätte, als sein Chef Lord Palmerston und die Mehrzahl<lb/> der sonst in Betracht kommenden Parlamentsmitglieder, nämlich verneinend.<lb/> Darüber gerieth die Förderung des Entwurfs ins Stocken; Baines bot seine<lb/> Entlassung an, aber man zog den Vater des Gesetzes dem vervollständigten,<lb/> auf die freisinnigste Weise ausgelegten Gesetze selbst vor, und so mißlang ein<lb/> ausnehmend hoffnungsvoller Besserungsversuch. Seitdem hat man die Sache<lb/> theils ein wenig aus dem Gesicht verloren, theils mit anderen dringenderen Aus¬<lb/> gaben zuviel zu thun gehabt, um sich ihrer handelnd anzunehmen. Aber er¬<lb/> ledigt ist sie damit natürlich nicht; sie wird bald von Neuem anklopfen, daß<lb/> man ihr öffne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1301"> Hören wir, welche segensreichen Folgen Pashley von der Aufhebung der<lb/> Heimathsgesetze prophezeit: „Das wichtigste Ergebniß der Veränderung würde<lb/> der Fortschritt in der gesammten physischen und moralischen Lage des Tage¬<lb/> löhnerstandes sein. Geschicklichkeit und Charakter würden für ihn erst Werth<lb/> erlangen. Unterricht und Erziehung von Jugend auf, jetzt Dank einem un¬<lb/> gerechten und hinabdrückenden Gesetz der ganzen arbeitenden Classe äußerst<lb/> gleichgiliig, würden ein Gegenstand eifrigen Strebens werden. Der Tage¬<lb/> löhnerstand würde aufhören, eine Schande und ein Vorwurf für das Land<lb/> zu sein. Mit dem Pächter würde der Grundbesitzer sich in die Wohlthat<lb/> einer größeren Abnahme der unmittelbaren Kosten des Pauperismus theilen,<lb/> und obendrein keinen geringen Zuwachs zu den Freuden des Landes in der<lb/> Hebung finden, deren der Charakter der gesammten Landbevölkerung auf diese<lb/> Weise gewiß wäre. In den Fabrikbezirken würde der große und dauernde,<lb/> obwol weniger rasch eintretende Segen der Maßregel sich am schlagendsten<lb/> zeigen in Zeiten großer Handelsstockang und daraus hervorgehender Noth¬<lb/> stände. Gegenwärtig erliegen in solchen Fällen die Steuerzahler fast der<lb/> außerordentlichen Last; künstig würden sie sich durchgehends merklich er¬<lb/> leichtert fühlen u. s. f."</p><lb/> <p xml:id="ID_1302" next="#ID_1303"> Norddeutschland steht in diesem Augenblicke vor einer ähnlichen Ent-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
Es entsprach daher nur begründeter Erwartung, als der zuletzt genannte
Minister für Armenpflege — so wird man den President of the Poor Law
Board wohl übersetzen dürfen — im Jahre 1834 beantragte, die Heimaths-
gesetze ganz aufzuheben, oder wie wir sagen würden, Aufenthaltsort und
Unterstützungswohnsitz fortan zusammenfallen zu lassen. Die Stimmung des
Parlaments war günstig. Der Gesetzentwurf würde aller Wahrscheinlichkeit
nach Rechtskraft erlangt haben, wenn nicht die Frage dazwischen gefahren
wäre, ob mit der Aufhebung des Ausweisungsrechts in England und Wales
auch den westlichen Hafenstädten Liverpool, Bristol u. f. w. das Recht ge¬
nommen sein solle, sich der ihnen oft in Masse zuströmenden armen Jrländer
zu entledigen, und wenn diese Frage nicht unglücklicher Weise Mr. Batnes
anders beantwortet hätte, als sein Chef Lord Palmerston und die Mehrzahl
der sonst in Betracht kommenden Parlamentsmitglieder, nämlich verneinend.
Darüber gerieth die Förderung des Entwurfs ins Stocken; Baines bot seine
Entlassung an, aber man zog den Vater des Gesetzes dem vervollständigten,
auf die freisinnigste Weise ausgelegten Gesetze selbst vor, und so mißlang ein
ausnehmend hoffnungsvoller Besserungsversuch. Seitdem hat man die Sache
theils ein wenig aus dem Gesicht verloren, theils mit anderen dringenderen Aus¬
gaben zuviel zu thun gehabt, um sich ihrer handelnd anzunehmen. Aber er¬
ledigt ist sie damit natürlich nicht; sie wird bald von Neuem anklopfen, daß
man ihr öffne.
Hören wir, welche segensreichen Folgen Pashley von der Aufhebung der
Heimathsgesetze prophezeit: „Das wichtigste Ergebniß der Veränderung würde
der Fortschritt in der gesammten physischen und moralischen Lage des Tage¬
löhnerstandes sein. Geschicklichkeit und Charakter würden für ihn erst Werth
erlangen. Unterricht und Erziehung von Jugend auf, jetzt Dank einem un¬
gerechten und hinabdrückenden Gesetz der ganzen arbeitenden Classe äußerst
gleichgiliig, würden ein Gegenstand eifrigen Strebens werden. Der Tage¬
löhnerstand würde aufhören, eine Schande und ein Vorwurf für das Land
zu sein. Mit dem Pächter würde der Grundbesitzer sich in die Wohlthat
einer größeren Abnahme der unmittelbaren Kosten des Pauperismus theilen,
und obendrein keinen geringen Zuwachs zu den Freuden des Landes in der
Hebung finden, deren der Charakter der gesammten Landbevölkerung auf diese
Weise gewiß wäre. In den Fabrikbezirken würde der große und dauernde,
obwol weniger rasch eintretende Segen der Maßregel sich am schlagendsten
zeigen in Zeiten großer Handelsstockang und daraus hervorgehender Noth¬
stände. Gegenwärtig erliegen in solchen Fällen die Steuerzahler fast der
außerordentlichen Last; künstig würden sie sich durchgehends merklich er¬
leichtert fühlen u. s. f."
Norddeutschland steht in diesem Augenblicke vor einer ähnlichen Ent-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |