Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.abgeführt haben, beweist, daß die materielle Lage der niederen Volksclassen Der Ueichstag und das Gesetz über das litcrarifthe Eigenthum. Der Gesetzentwurf, welcher die Urheberrechte an Werken der Wissen¬ Die Bundesacte vom Jahre 1815 hatte der Bundesversammlung die Endlich erfüllte der norddeutsche Bund Forderung und Wunsch, die durch Äicnjbolen I. 1870. so
abgeführt haben, beweist, daß die materielle Lage der niederen Volksclassen Der Ueichstag und das Gesetz über das litcrarifthe Eigenthum. Der Gesetzentwurf, welcher die Urheberrechte an Werken der Wissen¬ Die Bundesacte vom Jahre 1815 hatte der Bundesversammlung die Endlich erfüllte der norddeutsche Bund Forderung und Wunsch, die durch Äicnjbolen I. 1870. so
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123487"/> <p xml:id="ID_1140" prev="#ID_1139"> abgeführt haben, beweist, daß die materielle Lage der niederen Volksclassen<lb/> sich seit dem letzten Jahrhundert nicht nur relativ, sondern absolut beträcht¬<lb/> lich verbessert hat und daß die durch den Pauperismus aufgeworfene sociale<lb/> Frage nicht sowohl als Product der durch den Jndustrtalismus ungünstig ver¬<lb/> änderten Wirthschaftsverhältnifse, denn als Resultat verfeinerter sittlicher For¬<lb/> derungen und geläuterter humaner Anschauungen anzusehen ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Ueichstag und das Gesetz über das litcrarifthe Eigenthum.</head><lb/> <p xml:id="ID_1141"> Der Gesetzentwurf, welcher die Urheberrechte an Werken der Wissen¬<lb/> schuft und Kunst sichern und begrenzen soll, hat an dem Tage, an wel¬<lb/> chem er d«in Reichstag vorgelegt wurde, nicht die freudige Ausnahme gefun¬<lb/> den, die er zu beanspruchen hat. Denn wir dürfen ohne Uebertreibung<lb/> sagen, daß keine unter allen Vorlagen, welche bis jetzt der Vertretung unserer<lb/> Nation gemacht wurden, so vielseitig und gründlich- erwogen und verhandelt<lb/> worden ist, als diese. Sie ist das Resultat eines 30jährigen Kampfes, wel¬<lb/> chen die Schriftsteller und Buchhändler Deutschlands geführt haben für ge¬<lb/> sunde national-öconomische Verhältnisse ihres Verkehrs, für Ehre und Unab¬<lb/> hängigkeit des schriftstellerischen Berufes, für alle geschäftlichen Grundlagen<lb/> unserer Volksbildung und nationalen Cultur. Dieser lange Kampf wurde<lb/> geführt gegen den Egoismus der Buchhändler, gegen die unberechtigten An¬<lb/> sprüche der Schriftsteller, vor allem g-egen die Rechtlosigkeit, die Kleinstaaterei,<lb/> die verschiedenen Gesetzgebungen der einzelnen Bundesstaaten, den Mangel an<lb/> gutem Willen und an Verständniß bei den einzelnen Regierungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1142"> Die Bundesacte vom Jahre 1815 hatte der Bundesversammlung die<lb/> Verpflichtung auferlegt, sich bet ihrer ersten Zusammenkunft mit Abfassung<lb/> gleichförmiger Verfügungen über Preßfreiheit, Autorrechte und Nachdruck zu<lb/> beschäftigen. Der Bund war nach mehr als fünfzig Jahren dieser Verpflich¬<lb/> tung bei seiner letzten Zusammenkunft noch nicht nachgekommen. Die An¬<lb/> läufe, welche ex ab und zu gemacht, waren immerhin eine -Wohlthat; leider<lb/> wurde die zweideutige Fassung seiner Beschlüsse in der Regel Quelle neuer<lb/> Verwirrungen. — Im Jahre 18S7 hatte die sächsische Regierung einen Ge¬<lb/> setzentwurf zu Stande gebracht, der auf die preußischen und sächsischen Ge¬<lb/> setze begründet -war, aber -es gelang ihr nicht, den Entwurf in Trankfurt zum<lb/> Gesetz machen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1143" next="#ID_1144"> Endlich erfüllte der norddeutsche Bund Forderung und Wunsch, die durch<lb/> ein Menschenalter vergeblich gearbeitet hatten. Ein Jahr nach Gründung<lb/> des Bundes war auf Grundlage' des sächsischen Entwurfes von 1867 das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Äicnjbolen I. 1870. so</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
abgeführt haben, beweist, daß die materielle Lage der niederen Volksclassen
sich seit dem letzten Jahrhundert nicht nur relativ, sondern absolut beträcht¬
lich verbessert hat und daß die durch den Pauperismus aufgeworfene sociale
Frage nicht sowohl als Product der durch den Jndustrtalismus ungünstig ver¬
änderten Wirthschaftsverhältnifse, denn als Resultat verfeinerter sittlicher For¬
derungen und geläuterter humaner Anschauungen anzusehen ist.
Der Ueichstag und das Gesetz über das litcrarifthe Eigenthum.
Der Gesetzentwurf, welcher die Urheberrechte an Werken der Wissen¬
schuft und Kunst sichern und begrenzen soll, hat an dem Tage, an wel¬
chem er d«in Reichstag vorgelegt wurde, nicht die freudige Ausnahme gefun¬
den, die er zu beanspruchen hat. Denn wir dürfen ohne Uebertreibung
sagen, daß keine unter allen Vorlagen, welche bis jetzt der Vertretung unserer
Nation gemacht wurden, so vielseitig und gründlich- erwogen und verhandelt
worden ist, als diese. Sie ist das Resultat eines 30jährigen Kampfes, wel¬
chen die Schriftsteller und Buchhändler Deutschlands geführt haben für ge¬
sunde national-öconomische Verhältnisse ihres Verkehrs, für Ehre und Unab¬
hängigkeit des schriftstellerischen Berufes, für alle geschäftlichen Grundlagen
unserer Volksbildung und nationalen Cultur. Dieser lange Kampf wurde
geführt gegen den Egoismus der Buchhändler, gegen die unberechtigten An¬
sprüche der Schriftsteller, vor allem g-egen die Rechtlosigkeit, die Kleinstaaterei,
die verschiedenen Gesetzgebungen der einzelnen Bundesstaaten, den Mangel an
gutem Willen und an Verständniß bei den einzelnen Regierungen.
Die Bundesacte vom Jahre 1815 hatte der Bundesversammlung die
Verpflichtung auferlegt, sich bet ihrer ersten Zusammenkunft mit Abfassung
gleichförmiger Verfügungen über Preßfreiheit, Autorrechte und Nachdruck zu
beschäftigen. Der Bund war nach mehr als fünfzig Jahren dieser Verpflich¬
tung bei seiner letzten Zusammenkunft noch nicht nachgekommen. Die An¬
läufe, welche ex ab und zu gemacht, waren immerhin eine -Wohlthat; leider
wurde die zweideutige Fassung seiner Beschlüsse in der Regel Quelle neuer
Verwirrungen. — Im Jahre 18S7 hatte die sächsische Regierung einen Ge¬
setzentwurf zu Stande gebracht, der auf die preußischen und sächsischen Ge¬
setze begründet -war, aber -es gelang ihr nicht, den Entwurf in Trankfurt zum
Gesetz machen zu lassen.
Endlich erfüllte der norddeutsche Bund Forderung und Wunsch, die durch
ein Menschenalter vergeblich gearbeitet hatten. Ein Jahr nach Gründung
des Bundes war auf Grundlage' des sächsischen Entwurfes von 1867 das
Äicnjbolen I. 1870. so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |