mehr erfüllt. Da aber das ihm gewidmete Geld doch verwendet werden muß, so schiebt das Belieben des zufällig eingesetzten Stiftungsverwalters einen neuen Zweck unter. Die Unumschränktheit des Stisterwillens. wie sie heute rechtlich oder thatsächlich vielfach besteht, hat daher zur Folge ent¬ weder die Fortdauer einer veralteten und unzeitgemäßer Absicht, - oder die Substituirung einex anderen, zeitgemäßen Absicht durch ein zufälliges einzel¬ nes Jndividium. Nicht allein der vielleicht sehr unüberlegte, oder im Laufe der Zeit alle Vernünftigkeit einbüßende Wille des Stifters wird dadurch für souverän erklärt, sondern auch der Wille jedes von ihm eingesetzten späteren Verwalters, vorausgesetzt, daß dieser zu der Ansicht gelangt ist, der ursprüng¬ liche Zweck sei nicht mehr erfüllbar. Diese Kette willkürlicher Eingriffe in die Armenpflege gilt es mit einem umsichtig abgefaßten Stiftungsgesetz fern¬ zuhalten oder mindestens zu begrenzen. Es muß gesetzliche Vorsorge getroffen werden für den Fall, daß ein Stiftungszweck entweder dem öffentlichen Wohl nachtheilig oder unerfüllbar wird. Das ist tzem Bestehenden, dem Nachlaß der Vergangenheit gegenüber die erste hauptsächlichste Aufgabe einer Stiftungsresorm. Einen Schritt weiter würde man gehen, wenn man für die Zukunft schon der Entstehung schädlich wirkender Stiftungen vor, beugen, alle Stiftungen folglich an Staatsgenehmigung binden wollt?. Das neue badische Gesetz von diesem Frühjahr hat es gethan. In den Hanse¬ städten, die neben Baden bisher in Deutschland allein von dieser Rechts¬ bewegung ergriffen worden sind, ist man minder kühn gewesen. Man hat noch nicht einmal der klar erkannten Gemeinschädlichkeit bestehender Stif¬ tungen durchweg die nöthigen Schranken gezogen.
Die jetzige Verfassung Hamburgs (von 1860) enthält den Satz, daß sämmtliche milye Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten der Oberaufsicht des Staats unterworfen seien; aber bis jetzt fehlt demselben die Ausführung. Erst im vorigen October hat die Bürgerschaft beschlossen, beim Senat zu beantragen, daß eine Abtheilung des großen Armeneollegs mit der Wahrnehmung dieser Oberaufsicht beauftragt, und alle solche Stiftungen, Testamente, Fideicommisse u. s. f., welche flicht mehr von dem Stifter selbst oder dessen Söhnen verwaltet werden, gehalten werden sollen, nicht allein alljährlich im Allgemeinen Rechen¬ schaft abzulegen, sondern auch genaue Verzeichnisse der unterstützten Personen einzureichen. Dies Letztere ist, was in Lübeck seit 1867 besteht, und was, wenn gehörig benutzt, einem der schlimmsten Uebelstände, der Häufung von Almosen auf einzelne unverschämte Supplicanten einigermaßen abhelfen mag. Aber weswegen Stifter und Stisterssöhne von der Pflicht dieser Auskunfts¬ ertheilung befreit bleiben sollen, ist um so räthsejhaftex, als in der betreffen¬ den Bürgerschaftssitzung vom 13. Octobex 1869 ein Wann, der selbst ge¬ stiftet hat, mit löblicher Offenheit erzählte, wie man ihn zu hintergehen ver-
Grenzboten I. 1870. 49
mehr erfüllt. Da aber das ihm gewidmete Geld doch verwendet werden muß, so schiebt das Belieben des zufällig eingesetzten Stiftungsverwalters einen neuen Zweck unter. Die Unumschränktheit des Stisterwillens. wie sie heute rechtlich oder thatsächlich vielfach besteht, hat daher zur Folge ent¬ weder die Fortdauer einer veralteten und unzeitgemäßer Absicht, - oder die Substituirung einex anderen, zeitgemäßen Absicht durch ein zufälliges einzel¬ nes Jndividium. Nicht allein der vielleicht sehr unüberlegte, oder im Laufe der Zeit alle Vernünftigkeit einbüßende Wille des Stifters wird dadurch für souverän erklärt, sondern auch der Wille jedes von ihm eingesetzten späteren Verwalters, vorausgesetzt, daß dieser zu der Ansicht gelangt ist, der ursprüng¬ liche Zweck sei nicht mehr erfüllbar. Diese Kette willkürlicher Eingriffe in die Armenpflege gilt es mit einem umsichtig abgefaßten Stiftungsgesetz fern¬ zuhalten oder mindestens zu begrenzen. Es muß gesetzliche Vorsorge getroffen werden für den Fall, daß ein Stiftungszweck entweder dem öffentlichen Wohl nachtheilig oder unerfüllbar wird. Das ist tzem Bestehenden, dem Nachlaß der Vergangenheit gegenüber die erste hauptsächlichste Aufgabe einer Stiftungsresorm. Einen Schritt weiter würde man gehen, wenn man für die Zukunft schon der Entstehung schädlich wirkender Stiftungen vor, beugen, alle Stiftungen folglich an Staatsgenehmigung binden wollt?. Das neue badische Gesetz von diesem Frühjahr hat es gethan. In den Hanse¬ städten, die neben Baden bisher in Deutschland allein von dieser Rechts¬ bewegung ergriffen worden sind, ist man minder kühn gewesen. Man hat noch nicht einmal der klar erkannten Gemeinschädlichkeit bestehender Stif¬ tungen durchweg die nöthigen Schranken gezogen.
Die jetzige Verfassung Hamburgs (von 1860) enthält den Satz, daß sämmtliche milye Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten der Oberaufsicht des Staats unterworfen seien; aber bis jetzt fehlt demselben die Ausführung. Erst im vorigen October hat die Bürgerschaft beschlossen, beim Senat zu beantragen, daß eine Abtheilung des großen Armeneollegs mit der Wahrnehmung dieser Oberaufsicht beauftragt, und alle solche Stiftungen, Testamente, Fideicommisse u. s. f., welche flicht mehr von dem Stifter selbst oder dessen Söhnen verwaltet werden, gehalten werden sollen, nicht allein alljährlich im Allgemeinen Rechen¬ schaft abzulegen, sondern auch genaue Verzeichnisse der unterstützten Personen einzureichen. Dies Letztere ist, was in Lübeck seit 1867 besteht, und was, wenn gehörig benutzt, einem der schlimmsten Uebelstände, der Häufung von Almosen auf einzelne unverschämte Supplicanten einigermaßen abhelfen mag. Aber weswegen Stifter und Stisterssöhne von der Pflicht dieser Auskunfts¬ ertheilung befreit bleiben sollen, ist um so räthsejhaftex, als in der betreffen¬ den Bürgerschaftssitzung vom 13. Octobex 1869 ein Wann, der selbst ge¬ stiftet hat, mit löblicher Offenheit erzählte, wie man ihn zu hintergehen ver-
Grenzboten I. 1870. 49
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0391"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123479"/><pxml:id="ID_1119"prev="#ID_1118"> mehr erfüllt. Da aber das ihm gewidmete Geld doch verwendet werden<lb/>
muß, so schiebt das Belieben des zufällig eingesetzten Stiftungsverwalters<lb/>
einen neuen Zweck unter. Die Unumschränktheit des Stisterwillens. wie<lb/>
sie heute rechtlich oder thatsächlich vielfach besteht, hat daher zur Folge ent¬<lb/>
weder die Fortdauer einer veralteten und unzeitgemäßer Absicht, - oder die<lb/>
Substituirung einex anderen, zeitgemäßen Absicht durch ein zufälliges einzel¬<lb/>
nes Jndividium. Nicht allein der vielleicht sehr unüberlegte, oder im Laufe<lb/>
der Zeit alle Vernünftigkeit einbüßende Wille des Stifters wird dadurch für<lb/>
souverän erklärt, sondern auch der Wille jedes von ihm eingesetzten späteren<lb/>
Verwalters, vorausgesetzt, daß dieser zu der Ansicht gelangt ist, der ursprüng¬<lb/>
liche Zweck sei nicht mehr erfüllbar. Diese Kette willkürlicher Eingriffe in<lb/>
die Armenpflege gilt es mit einem umsichtig abgefaßten Stiftungsgesetz fern¬<lb/>
zuhalten oder mindestens zu begrenzen. Es muß gesetzliche Vorsorge getroffen<lb/>
werden für den Fall, daß ein Stiftungszweck entweder dem öffentlichen<lb/>
Wohl nachtheilig oder unerfüllbar wird. Das ist tzem Bestehenden, dem<lb/>
Nachlaß der Vergangenheit gegenüber die erste hauptsächlichste Aufgabe einer<lb/>
Stiftungsresorm. Einen Schritt weiter würde man gehen, wenn man für<lb/>
die Zukunft schon der Entstehung schädlich wirkender Stiftungen vor,<lb/>
beugen, alle Stiftungen folglich an Staatsgenehmigung binden wollt?. Das<lb/>
neue badische Gesetz von diesem Frühjahr hat es gethan. In den Hanse¬<lb/>
städten, die neben Baden bisher in Deutschland allein von dieser Rechts¬<lb/>
bewegung ergriffen worden sind, ist man minder kühn gewesen. Man hat<lb/>
noch nicht einmal der klar erkannten Gemeinschädlichkeit bestehender Stif¬<lb/>
tungen durchweg die nöthigen Schranken gezogen.</p><lb/><pxml:id="ID_1120"next="#ID_1121"> Die jetzige Verfassung Hamburgs (von 1860) enthält den Satz, daß<lb/>
sämmtliche milye Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten der Oberaufsicht des<lb/>
Staats unterworfen seien; aber bis jetzt fehlt demselben die Ausführung. Erst<lb/>
im vorigen October hat die Bürgerschaft beschlossen, beim Senat zu beantragen,<lb/>
daß eine Abtheilung des großen Armeneollegs mit der Wahrnehmung dieser<lb/>
Oberaufsicht beauftragt, und alle solche Stiftungen, Testamente, Fideicommisse<lb/>
u. s. f., welche flicht mehr von dem Stifter selbst oder dessen Söhnen verwaltet<lb/>
werden, gehalten werden sollen, nicht allein alljährlich im Allgemeinen Rechen¬<lb/>
schaft abzulegen, sondern auch genaue Verzeichnisse der unterstützten Personen<lb/>
einzureichen. Dies Letztere ist, was in Lübeck seit 1867 besteht, und was,<lb/>
wenn gehörig benutzt, einem der schlimmsten Uebelstände, der Häufung von<lb/>
Almosen auf einzelne unverschämte Supplicanten einigermaßen abhelfen mag.<lb/>
Aber weswegen Stifter und Stisterssöhne von der Pflicht dieser Auskunfts¬<lb/>
ertheilung befreit bleiben sollen, ist um so räthsejhaftex, als in der betreffen¬<lb/>
den Bürgerschaftssitzung vom 13. Octobex 1869 ein Wann, der selbst ge¬<lb/>
stiftet hat, mit löblicher Offenheit erzählte, wie man ihn zu hintergehen ver-</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grenzboten I. 1870. 49</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0391]
mehr erfüllt. Da aber das ihm gewidmete Geld doch verwendet werden
muß, so schiebt das Belieben des zufällig eingesetzten Stiftungsverwalters
einen neuen Zweck unter. Die Unumschränktheit des Stisterwillens. wie
sie heute rechtlich oder thatsächlich vielfach besteht, hat daher zur Folge ent¬
weder die Fortdauer einer veralteten und unzeitgemäßer Absicht, - oder die
Substituirung einex anderen, zeitgemäßen Absicht durch ein zufälliges einzel¬
nes Jndividium. Nicht allein der vielleicht sehr unüberlegte, oder im Laufe
der Zeit alle Vernünftigkeit einbüßende Wille des Stifters wird dadurch für
souverän erklärt, sondern auch der Wille jedes von ihm eingesetzten späteren
Verwalters, vorausgesetzt, daß dieser zu der Ansicht gelangt ist, der ursprüng¬
liche Zweck sei nicht mehr erfüllbar. Diese Kette willkürlicher Eingriffe in
die Armenpflege gilt es mit einem umsichtig abgefaßten Stiftungsgesetz fern¬
zuhalten oder mindestens zu begrenzen. Es muß gesetzliche Vorsorge getroffen
werden für den Fall, daß ein Stiftungszweck entweder dem öffentlichen
Wohl nachtheilig oder unerfüllbar wird. Das ist tzem Bestehenden, dem
Nachlaß der Vergangenheit gegenüber die erste hauptsächlichste Aufgabe einer
Stiftungsresorm. Einen Schritt weiter würde man gehen, wenn man für
die Zukunft schon der Entstehung schädlich wirkender Stiftungen vor,
beugen, alle Stiftungen folglich an Staatsgenehmigung binden wollt?. Das
neue badische Gesetz von diesem Frühjahr hat es gethan. In den Hanse¬
städten, die neben Baden bisher in Deutschland allein von dieser Rechts¬
bewegung ergriffen worden sind, ist man minder kühn gewesen. Man hat
noch nicht einmal der klar erkannten Gemeinschädlichkeit bestehender Stif¬
tungen durchweg die nöthigen Schranken gezogen.
Die jetzige Verfassung Hamburgs (von 1860) enthält den Satz, daß
sämmtliche milye Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten der Oberaufsicht des
Staats unterworfen seien; aber bis jetzt fehlt demselben die Ausführung. Erst
im vorigen October hat die Bürgerschaft beschlossen, beim Senat zu beantragen,
daß eine Abtheilung des großen Armeneollegs mit der Wahrnehmung dieser
Oberaufsicht beauftragt, und alle solche Stiftungen, Testamente, Fideicommisse
u. s. f., welche flicht mehr von dem Stifter selbst oder dessen Söhnen verwaltet
werden, gehalten werden sollen, nicht allein alljährlich im Allgemeinen Rechen¬
schaft abzulegen, sondern auch genaue Verzeichnisse der unterstützten Personen
einzureichen. Dies Letztere ist, was in Lübeck seit 1867 besteht, und was,
wenn gehörig benutzt, einem der schlimmsten Uebelstände, der Häufung von
Almosen auf einzelne unverschämte Supplicanten einigermaßen abhelfen mag.
Aber weswegen Stifter und Stisterssöhne von der Pflicht dieser Auskunfts¬
ertheilung befreit bleiben sollen, ist um so räthsejhaftex, als in der betreffen¬
den Bürgerschaftssitzung vom 13. Octobex 1869 ein Wann, der selbst ge¬
stiftet hat, mit löblicher Offenheit erzählte, wie man ihn zu hintergehen ver-
Grenzboten I. 1870. 49
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/391>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.