Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.waldigen Tagen an der Katzbach und bei Dennewitz und Leipzig nur nach Mit dieser politischen Zuversicht ging bei ihm eine ernste, immer posi- Sein Haus war und wurde, namentlich im Sommer, der Mittelpunkt Für den teilnehmenden Beobachter mochte die immer größere Ausdeh¬ Ohne eine besonders lebhafte Betheiligung an der Tagespresse, ohne eine Es war ihm nicht vergönnt, die Verwirklichung seiner Hoffnungen im waldigen Tagen an der Katzbach und bei Dennewitz und Leipzig nur nach Mit dieser politischen Zuversicht ging bei ihm eine ernste, immer posi- Sein Haus war und wurde, namentlich im Sommer, der Mittelpunkt Für den teilnehmenden Beobachter mochte die immer größere Ausdeh¬ Ohne eine besonders lebhafte Betheiligung an der Tagespresse, ohne eine Es war ihm nicht vergönnt, die Verwirklichung seiner Hoffnungen im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123467"/> <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084"> waldigen Tagen an der Katzbach und bei Dennewitz und Leipzig nur nach<lb/> dem Norden gerichtet, nach dem Volk, was zwischen der Weser, Elbe, Weichsel<lb/> bis zum Pregel wohnt, nach dem glorreichen Stamm, der es beherrscht, nach<lb/> den Hohenzollern. Hier sah er Deutschlands Zukunft aufdämmern, hier die<lb/> Macht und Herrlichkeit, wovon wir schon 1813 und 1815 geträumt hatten."<lb/> Arndt vertauschte die deutsche Cocarde. die er 1848 angelegt, mit der preußi¬<lb/> schen bei der Nachricht von der Erwerbung des Jcihdebusens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1086"> Mit dieser politischen Zuversicht ging bei ihm eine ernste, immer posi-<lb/> tivere Religiosität Hand in Hand. Schon 1815 in der Vorrede zur dritten<lb/> Auflage des Geistes der Zeit widerrief er „manche aus einem zu herben und<lb/> und grünen Protestantismus ausgesprochene Aeußerungen über Kirche und<lb/> Priesterthum, die er seinen lieben Landsleuten demüthig abbilde." Die lieben<lb/> Landsleute werden freilich auch heute noch nicht müde, gerade diese Dinge<lb/> für ihren Protestantismus zu verwerthen. Er selbst hat sich in der tiefsten<lb/> und offensten Weise für die Freiheit, aber auch für die keusche Innerlichkeit<lb/> christlichen Lebens immer von Neuem ausgesprochen. Das Lied, das er als<lb/> Facsimile der letzten Ausgabe seiner Gedichte hinzufügte, zeigt deutlicher als<lb/> Alles, was und wie er glaubte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1087"> Sein Haus war und wurde, namentlich im Sommer, der Mittelpunkt<lb/> eines Fremdenverkehrs, dessen immer wechselnden Eindrücken nur eine solche<lb/> Natur, ohne zu ermüden, in ungebrochener Heiterkett und Schlagfertigkeit<lb/> Stand halten konnte. Jeder Tag zeigte dann, daß unter diesem Dach viel¬<lb/> leicht der populärste Mann Deutschlands wohne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088"> Für den teilnehmenden Beobachter mochte die immer größere Ausdeh¬<lb/> nung seiner Popularität zugleich beweisen, wie sich die Grundanschauungen<lb/> eines so reichbewegter Lebens, trotz aller Unklarheit und Formlosigkeit immer<lb/> weiter verbreiteten, immer größere Kreise zogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1089"> Ohne eine besonders lebhafte Betheiligung an der Tagespresse, ohne eine<lb/> bedeutende parlamentarische Thätigkeit, bei einer halb publicistischen, halb<lb/> literärischen Wirksamkeit, man wäre bisweilen versucht, zu sagen, trotz der¬<lb/> selben war Arndt nicht nur der politische Märtyrer, an dessen Mißhandlung sich<lb/> die Opposition allein erhitzte, sondern vielmehr der positive, ehrliche, oft un¬<lb/> klare, aber unverfälschte Repräsentant einer tiefgehenden, weitverbreiteten,<lb/> immer weniger leidenschaftlichen, aber immer wärmeren und tieferen politi¬<lb/> schen Ueberzeugung geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1090" next="#ID_1091"> Es war ihm nicht vergönnt, die Verwirklichung seiner Hoffnungen im<lb/> Jahre 1866 zu erleben. Wie wenig oder wie sehr die jetzige Gestaltung<lb/> unserer Verhältnisse ihnen entsprochen hätte, das zeigen die merkwürdigen<lb/> Gedanken, die er schon im Herbst 1814 über den wahrscheinlichen Gang<lb/> der deutschen Entwickelung und über die einzig richtige Form einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
waldigen Tagen an der Katzbach und bei Dennewitz und Leipzig nur nach
dem Norden gerichtet, nach dem Volk, was zwischen der Weser, Elbe, Weichsel
bis zum Pregel wohnt, nach dem glorreichen Stamm, der es beherrscht, nach
den Hohenzollern. Hier sah er Deutschlands Zukunft aufdämmern, hier die
Macht und Herrlichkeit, wovon wir schon 1813 und 1815 geträumt hatten."
Arndt vertauschte die deutsche Cocarde. die er 1848 angelegt, mit der preußi¬
schen bei der Nachricht von der Erwerbung des Jcihdebusens.
Mit dieser politischen Zuversicht ging bei ihm eine ernste, immer posi-
tivere Religiosität Hand in Hand. Schon 1815 in der Vorrede zur dritten
Auflage des Geistes der Zeit widerrief er „manche aus einem zu herben und
und grünen Protestantismus ausgesprochene Aeußerungen über Kirche und
Priesterthum, die er seinen lieben Landsleuten demüthig abbilde." Die lieben
Landsleute werden freilich auch heute noch nicht müde, gerade diese Dinge
für ihren Protestantismus zu verwerthen. Er selbst hat sich in der tiefsten
und offensten Weise für die Freiheit, aber auch für die keusche Innerlichkeit
christlichen Lebens immer von Neuem ausgesprochen. Das Lied, das er als
Facsimile der letzten Ausgabe seiner Gedichte hinzufügte, zeigt deutlicher als
Alles, was und wie er glaubte.
Sein Haus war und wurde, namentlich im Sommer, der Mittelpunkt
eines Fremdenverkehrs, dessen immer wechselnden Eindrücken nur eine solche
Natur, ohne zu ermüden, in ungebrochener Heiterkett und Schlagfertigkeit
Stand halten konnte. Jeder Tag zeigte dann, daß unter diesem Dach viel¬
leicht der populärste Mann Deutschlands wohne.
Für den teilnehmenden Beobachter mochte die immer größere Ausdeh¬
nung seiner Popularität zugleich beweisen, wie sich die Grundanschauungen
eines so reichbewegter Lebens, trotz aller Unklarheit und Formlosigkeit immer
weiter verbreiteten, immer größere Kreise zogen.
Ohne eine besonders lebhafte Betheiligung an der Tagespresse, ohne eine
bedeutende parlamentarische Thätigkeit, bei einer halb publicistischen, halb
literärischen Wirksamkeit, man wäre bisweilen versucht, zu sagen, trotz der¬
selben war Arndt nicht nur der politische Märtyrer, an dessen Mißhandlung sich
die Opposition allein erhitzte, sondern vielmehr der positive, ehrliche, oft un¬
klare, aber unverfälschte Repräsentant einer tiefgehenden, weitverbreiteten,
immer weniger leidenschaftlichen, aber immer wärmeren und tieferen politi¬
schen Ueberzeugung geworden.
Es war ihm nicht vergönnt, die Verwirklichung seiner Hoffnungen im
Jahre 1866 zu erleben. Wie wenig oder wie sehr die jetzige Gestaltung
unserer Verhältnisse ihnen entsprochen hätte, das zeigen die merkwürdigen
Gedanken, die er schon im Herbst 1814 über den wahrscheinlichen Gang
der deutschen Entwickelung und über die einzig richtige Form einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |