Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Es ist eine für die Geschichte unser öffentlichen Meinung sehr beachtens- Während diese letztere Richtung sich immer mehr an den Anschauungen Man könnte den Eindruck gewinnen, als ob er Goethe und Stein, "die Ihnen gegenüber hatte die Bewegung, der Fichte, Schleiermacher, Gnei- 47"
Es ist eine für die Geschichte unser öffentlichen Meinung sehr beachtens- Während diese letztere Richtung sich immer mehr an den Anschauungen Man könnte den Eindruck gewinnen, als ob er Goethe und Stein, „die Ihnen gegenüber hatte die Bewegung, der Fichte, Schleiermacher, Gnei- 47"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123465"/> <p xml:id="ID_1075"> Es ist eine für die Geschichte unser öffentlichen Meinung sehr beachtens-<lb/> werthe Thatsache, daß Arndt's literärische und politische Persönlichkeit in der<lb/> zum Theil zick- und bahnlosen Bewegung dieser Jahre immer für sehr weite<lb/> und zum Theil hochgebildete Kreise der eigentliche Ausdruck ihrer politischen<lb/> Stimmung blieb. Die eigenthümliche Mischung einer leidenschaftlichen und<lb/> tief verletzten Opposition, einer nur sehr allmälig sich lichtender Unklarheit<lb/> der Ziele und einer tiefen, immer ^positiverer religiösen Ueberzeugung bildet<lb/> ein Ganzes, das zu der frivolen und eleganten Publicistik z. B. eines Börne<lb/> in einem schroffen und vielleicht nicht genug beachteten Gegensatz steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1076"> Während diese letztere Richtung sich immer mehr an den Anschauungen<lb/> französischer Doctrin ausbildete und den politischen Maßstab der Pariser<lb/> Kammerdebatten ihren Urtheilen und Forderungen zu Grunde legte, blieb<lb/> Arndt, man wird es sagen können, wesentlich auf dem Standpunkt stehen,<lb/> den er unter den überwältigenden Eindrücken selner großen Jahre gewonnen<lb/> hatte. Sein Urtheil über die Bildung des 18ten Jahrhunderts, der tiefe<lb/> Abscheu vor den Bewegungen der Revolution und ihren napoleonischen Con-<lb/> sequenzen ist wesentlich dasselbe geblieben, wie er es im Geist der Zeit leiden¬<lb/> schaftlich und mit dem Jnstinct einer tief sittlichen Entrüstung heraus¬<lb/> gestoßen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1077"> Man könnte den Eindruck gewinnen, als ob er Goethe und Stein, „die<lb/> beiden größten Deutschen des 19ten Jahrhunderts", sich gegenüberstellte wie<lb/> die beiden Repräsentanten jener großen Richtungen der Nation, deren eine<lb/> seine Jugendjahre so heiter bewegt, deren .andere ihn so unwiderstehlich zu<lb/> dem Manne gemacht, der er für uns ist. Noch in den späteren Jahren<lb/> brach bei der Erinnerung an gewisse Persönlichkeiten, wie namentlich der<lb/> Brüder v. Gerlach und Alexanders v. Humboldt das Entsetzen vor den so<lb/> verschiedenen geistigen Richtungen leidenschaftlich hervor, die er in so aus¬<lb/> geprägten Charakteren immer von Neuem zu verurtheilen sich gedrungen fühlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078"> Ihnen gegenüber hatte die Bewegung, der Fichte, Schleiermacher, Gnei-<lb/> senau und Scharnhorst mit Feder und Schwert Ausdruck gegeben und Bahn<lb/> gebrochen, für ihn eine für immer sieghafte und unwiderstehliche Bedeutung<lb/> gewonnen. Für diesen „Geist und diese Freiheit des Geistes" forderte und<lb/> stritt er weiter um freie Bahn, mit der Ueberzeugung eines Mannes, dem<lb/> »das Unbegreifliche" sichtbar in den Erfolgen jener Gewaltigen erschienen.<lb/> In dem Gedränge alter und neuer, unreifer und überreifer Anschauungen<lb/> und Ansprüche sieht man ihn, von allen positiv und negativ bewegt, sich<lb/> dem Ziele zu kämpfen, das er wie eine Verheißung immer im Auge behält.<lb/> „Ihr mögt", so rief er 1818 aus, „die Zeit für einen Teufel oder einen<lb/> Gott halten, so mächtig sind ihre Lebenskeime, daß sie lebendig zur Welt<lb/> kommen wird."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 47"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
Es ist eine für die Geschichte unser öffentlichen Meinung sehr beachtens-
werthe Thatsache, daß Arndt's literärische und politische Persönlichkeit in der
zum Theil zick- und bahnlosen Bewegung dieser Jahre immer für sehr weite
und zum Theil hochgebildete Kreise der eigentliche Ausdruck ihrer politischen
Stimmung blieb. Die eigenthümliche Mischung einer leidenschaftlichen und
tief verletzten Opposition, einer nur sehr allmälig sich lichtender Unklarheit
der Ziele und einer tiefen, immer ^positiverer religiösen Ueberzeugung bildet
ein Ganzes, das zu der frivolen und eleganten Publicistik z. B. eines Börne
in einem schroffen und vielleicht nicht genug beachteten Gegensatz steht.
Während diese letztere Richtung sich immer mehr an den Anschauungen
französischer Doctrin ausbildete und den politischen Maßstab der Pariser
Kammerdebatten ihren Urtheilen und Forderungen zu Grunde legte, blieb
Arndt, man wird es sagen können, wesentlich auf dem Standpunkt stehen,
den er unter den überwältigenden Eindrücken selner großen Jahre gewonnen
hatte. Sein Urtheil über die Bildung des 18ten Jahrhunderts, der tiefe
Abscheu vor den Bewegungen der Revolution und ihren napoleonischen Con-
sequenzen ist wesentlich dasselbe geblieben, wie er es im Geist der Zeit leiden¬
schaftlich und mit dem Jnstinct einer tief sittlichen Entrüstung heraus¬
gestoßen hatte.
Man könnte den Eindruck gewinnen, als ob er Goethe und Stein, „die
beiden größten Deutschen des 19ten Jahrhunderts", sich gegenüberstellte wie
die beiden Repräsentanten jener großen Richtungen der Nation, deren eine
seine Jugendjahre so heiter bewegt, deren .andere ihn so unwiderstehlich zu
dem Manne gemacht, der er für uns ist. Noch in den späteren Jahren
brach bei der Erinnerung an gewisse Persönlichkeiten, wie namentlich der
Brüder v. Gerlach und Alexanders v. Humboldt das Entsetzen vor den so
verschiedenen geistigen Richtungen leidenschaftlich hervor, die er in so aus¬
geprägten Charakteren immer von Neuem zu verurtheilen sich gedrungen fühlte.
Ihnen gegenüber hatte die Bewegung, der Fichte, Schleiermacher, Gnei-
senau und Scharnhorst mit Feder und Schwert Ausdruck gegeben und Bahn
gebrochen, für ihn eine für immer sieghafte und unwiderstehliche Bedeutung
gewonnen. Für diesen „Geist und diese Freiheit des Geistes" forderte und
stritt er weiter um freie Bahn, mit der Ueberzeugung eines Mannes, dem
»das Unbegreifliche" sichtbar in den Erfolgen jener Gewaltigen erschienen.
In dem Gedränge alter und neuer, unreifer und überreifer Anschauungen
und Ansprüche sieht man ihn, von allen positiv und negativ bewegt, sich
dem Ziele zu kämpfen, das er wie eine Verheißung immer im Auge behält.
„Ihr mögt", so rief er 1818 aus, „die Zeit für einen Teufel oder einen
Gott halten, so mächtig sind ihre Lebenskeime, daß sie lebendig zur Welt
kommen wird."
47"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |