Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Seine religiösen Lieder beginnen in der letzten Ausgabe vom Jahre 1807; "Die übrigen Deutschen", schrieb er im October 1813 von der Stim¬ > Er hat in derselben Flugschrift "das preußische Volk und Heer im Oc¬ Er verließ bekanntlich 1811 seine Stellung in Greifswald und ging über Trotz der bescheidenen und keineswegs weitreichenden Stellung, über die Vielleicht nirgends tritt dieser Sinn für das einfach Menschliche und die Seine religiösen Lieder beginnen in der letzten Ausgabe vom Jahre 1807; „Die übrigen Deutschen", schrieb er im October 1813 von der Stim¬ > Er hat in derselben Flugschrift „das preußische Volk und Heer im Oc¬ Er verließ bekanntlich 1811 seine Stellung in Greifswald und ging über Trotz der bescheidenen und keineswegs weitreichenden Stellung, über die Vielleicht nirgends tritt dieser Sinn für das einfach Menschliche und die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123461"/> <p xml:id="ID_1048"> Seine religiösen Lieder beginnen in der letzten Ausgabe vom Jahre 1807;<lb/> das erste in jenem einfachen Ton patriotischer Begeisterung ist „das Lied<lb/> vom Schill" aus dem Jahr 1812, aus demselben Jahr „der Gott, der Eisen<lb/> wachsen ließ, der wollte keine Knechte".</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> „Die übrigen Deutschen", schrieb er im October 1813 von der Stim¬<lb/> mung dieser Jahre, „klagten über die Tyrannei, als Tyrannei, nicht aber<lb/> als eine undeutsche. Die Preußen hatten einen unsterblichen Ruhm verloren,<lb/> sie konnten ohne Ehre nicht mehr glücklich sein, Alle fühlten das Unglück,<lb/> aber bittrer die Schande, sie trauerten, aber sie zürnten noch mehr."</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> > Er hat in derselben Flugschrift „das preußische Volk und Heer im Oc¬<lb/> tober 1813" die freie geistige Bewegung des wiedergebornen Staats enthu¬<lb/> siastisch geschildert und gegen das Mißtrauen, das ihm immer noch entgegen¬<lb/> kam, vertheidigt. Was aber seinem Vertrauen zu diesem Geist diese Stärke<lb/> und Zuversicht gab, war nicht nur oder nur überwiegend ein vager Enthu¬<lb/> siasmus für die neuen Ideen, die ihm hier entgegentraten, es war mehr als<lb/> dies zuerst das entzückende Gefühl, die realen Kräfte deutschen Geistes in<lb/> den Vertretern preußischer Politik wieder leibhaft vor sich zu sehen und dann<lb/> die wunderbaren Thaten Gottes an diesem Volk.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> Er verließ bekanntlich 1811 seine Stellung in Greifswald und ging über<lb/> Berlin nach Petersburg zum Freiherrn v. Stein. Noch aus den Erin¬<lb/> nerungen seines Greisenalters leuchtet der Eindruck hervor, welche die Helden<lb/> dieser Jahre ganz persönlich und unwiderstehlich auf ihn machten: Fichte's<lb/> „gedrungene Gestalt, die breite zurückgeschlagene Eselsstirn, die zuweilen recht<lb/> hell und freundlich glänzte, die mächtige Adlernase, ein tiefer Ernst und zu¬<lb/> weilen eine schreckliche Furchtbarkeit des Blickes", als der beste Scharnhorst, —<lb/> so hat er sie noch eben so spät an sich vorüberziehen lassen, — der edelste Gnei-<lb/> senau, der hellste Grolmann, der frömmste Hiller, der stillste Boyen, der<lb/> muthigste Blücher und der stärkste Stein. Ja man fühlt die Macht dieser<lb/> Eindrücke noch unmittelbarer, wenn er erzählt, wie die erste Begegnung mit<lb/> dem Manne, der ihn nach Petersburg gerufen, ihn nach längerem Besinnen<lb/> plötzlich ganz an jene gewaltigen Züge Fichte's erinnerte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1052"> Trotz der bescheidenen und keineswegs weitreichenden Stellung, über die<lb/> er selbst nie einen Zweifel läßt, gewann er bei jedem Schritte vorwärts mehr<lb/> und mehr das Gefühl, daß er in Menschen und Verhältnissen statt jener<lb/> übergeistigen und haltungslosen Vergangenheit eine neue und schöpferische<lb/> Wirklichkeit vor sich habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053" next="#ID_1054"> Vielleicht nirgends tritt dieser Sinn für das einfach Menschliche und die<lb/> Hoffnung auf eine solche Zukunft so klar hervor, als in den Tagen, welche<lb/> für ihn und seine Freunde die der größten Aufregung hätten sein müssen;<lb/> ich meine während des Waffenstillstandes im Sommer 1813. Neuere Dar-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
Seine religiösen Lieder beginnen in der letzten Ausgabe vom Jahre 1807;
das erste in jenem einfachen Ton patriotischer Begeisterung ist „das Lied
vom Schill" aus dem Jahr 1812, aus demselben Jahr „der Gott, der Eisen
wachsen ließ, der wollte keine Knechte".
„Die übrigen Deutschen", schrieb er im October 1813 von der Stim¬
mung dieser Jahre, „klagten über die Tyrannei, als Tyrannei, nicht aber
als eine undeutsche. Die Preußen hatten einen unsterblichen Ruhm verloren,
sie konnten ohne Ehre nicht mehr glücklich sein, Alle fühlten das Unglück,
aber bittrer die Schande, sie trauerten, aber sie zürnten noch mehr."
> Er hat in derselben Flugschrift „das preußische Volk und Heer im Oc¬
tober 1813" die freie geistige Bewegung des wiedergebornen Staats enthu¬
siastisch geschildert und gegen das Mißtrauen, das ihm immer noch entgegen¬
kam, vertheidigt. Was aber seinem Vertrauen zu diesem Geist diese Stärke
und Zuversicht gab, war nicht nur oder nur überwiegend ein vager Enthu¬
siasmus für die neuen Ideen, die ihm hier entgegentraten, es war mehr als
dies zuerst das entzückende Gefühl, die realen Kräfte deutschen Geistes in
den Vertretern preußischer Politik wieder leibhaft vor sich zu sehen und dann
die wunderbaren Thaten Gottes an diesem Volk.
Er verließ bekanntlich 1811 seine Stellung in Greifswald und ging über
Berlin nach Petersburg zum Freiherrn v. Stein. Noch aus den Erin¬
nerungen seines Greisenalters leuchtet der Eindruck hervor, welche die Helden
dieser Jahre ganz persönlich und unwiderstehlich auf ihn machten: Fichte's
„gedrungene Gestalt, die breite zurückgeschlagene Eselsstirn, die zuweilen recht
hell und freundlich glänzte, die mächtige Adlernase, ein tiefer Ernst und zu¬
weilen eine schreckliche Furchtbarkeit des Blickes", als der beste Scharnhorst, —
so hat er sie noch eben so spät an sich vorüberziehen lassen, — der edelste Gnei-
senau, der hellste Grolmann, der frömmste Hiller, der stillste Boyen, der
muthigste Blücher und der stärkste Stein. Ja man fühlt die Macht dieser
Eindrücke noch unmittelbarer, wenn er erzählt, wie die erste Begegnung mit
dem Manne, der ihn nach Petersburg gerufen, ihn nach längerem Besinnen
plötzlich ganz an jene gewaltigen Züge Fichte's erinnerte.
Trotz der bescheidenen und keineswegs weitreichenden Stellung, über die
er selbst nie einen Zweifel läßt, gewann er bei jedem Schritte vorwärts mehr
und mehr das Gefühl, daß er in Menschen und Verhältnissen statt jener
übergeistigen und haltungslosen Vergangenheit eine neue und schöpferische
Wirklichkeit vor sich habe.
Vielleicht nirgends tritt dieser Sinn für das einfach Menschliche und die
Hoffnung auf eine solche Zukunft so klar hervor, als in den Tagen, welche
für ihn und seine Freunde die der größten Aufregung hätten sein müssen;
ich meine während des Waffenstillstandes im Sommer 1813. Neuere Dar-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |