Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.befördern, ermuthigt durch bereits vorliegende Unternehmungen der Art in Hr. Bitzer, der vorhin citirte Armenschriftsteller, ist ein Staatsbeamter, 39*
befördern, ermuthigt durch bereits vorliegende Unternehmungen der Art in Hr. Bitzer, der vorhin citirte Armenschriftsteller, ist ein Staatsbeamter, 39*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123401"/> <p xml:id="ID_880" prev="#ID_879"> befördern, ermuthigt durch bereits vorliegende Unternehmungen der Art in<lb/> Strehla, Taucha, Rochlitz und Meißen. Im erstgenannten Orte war An¬<lb/> fang 1860 ein Bezirksarbeitshaus für die Gerichtsämter Oschatz und Strehla<lb/> durch den Rittergutsbesitzer F. v. Schönberg auf Bornitz begründet worden,<lb/> der schon früher als Schriftsteller in Armensachen aufgetreten war. Die Idee<lb/> brach aber gleichzeitig an verschiedenen Orten durch und andere Gegenden des<lb/> Landes folgten nach. Man verband sich theils zur gemeinsamen Errichtung eines<lb/> Zwangsarbeitshauses, theils noch zu weitern armenpflegerischen Zwecken, in<lb/> Meißen und Taucha sogar zu mehr oder weniger gemeinschaftlichem Betrieb der<lb/> gesammten Armenpflege; immer aber aus freier socialer Initiative, ohne anderes<lb/> Zuthun der Staatsgewalt, als daß diese die Statuten genehmigt und ihre<lb/> Behörden zur Förderung der Verbandsthätigkeit in den ihnen durch diese selbst<lb/> gezogenen,Grenzen anwies. Mit der Statuten-Genehmigung erlangten die<lb/> Verbände individuelle Rechtsfähigkeit, das was man moralische oder juri¬<lb/> stische Personen zu nennen pflegt. Durch die Statuten legten die Verbände<lb/> sich bei und bestätigte die Regierung ihnen soviel Strafgewalt, wie sie zur<lb/> erfolgreichen Behandlung der Bettler, Landstreicher und Arbeitsscheuen nöthig<lb/> zu haben glaubten — der eine mehr, der andere weniger. So ging die Ar¬<lb/> menpolizei im wesentlichen auf sie über und der alte verderbliche Dualismus<lb/> war gehoben. In dieser sanften Austreibung der Staatsbehörden aus der<lb/> Landarmenpflege liegt der wesentliche, der befreiende Zug der Neuerung, ge¬<lb/> gen dessen hohen Werth die Bedenken wider das Zwangsarbeitshaus, wie sie<lb/> oben angedeutet, nicht Stich halten, und der eine Art von Uebergang zur Ver¬<lb/> waltung in sich schließt, welche weit über papierener, Selbstverwaltung decreti-<lb/> renden Gesetzen steht. Denn hier sind mit den Acte der Entstehung auch sofort<lb/> die befähigten Träger gegeben; die Selbstverwaltung verdrängt büreaukratische<lb/> Verwaltung genau nur in dem Umfange, wie sie sicher ist dieselbe durch ihre<lb/> Leistungen zu überbieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Hr. Bitzer, der vorhin citirte Armenschriftsteller, ist ein Staatsbeamter,<lb/> würtembergischer Oberregierungsrath, er hat die sächsischen Bezirksarmen¬<lb/> arbeitshäuser im Interesse ihrer eventuellen Verpflanzung nach Würtemberg.<lb/> sozusagen officiell studirt. Er gehört nicht zu den principiellen Bekennern<lb/> oder gar zu den Aposteln der Idee einer freien Armenpflege. Aber er sagt<lb/> am Schlüsse des die Organisation der sächsischen Armenvereine betreffenden<lb/> Abschnitts seiner Schrift: „Gerade die von der Regierung zugelassene ganz<lb/> freie Bewegung muß als eine der Hauptbedingungen des Zustandekommens<lb/> und der Lebensfähigkeit und Ausbreitung der Vereine angesehen werden, da<lb/> doch nur in der freien Thätigkeit der Vereinsmitglieder und ihrer Organe<lb/> die wahre Bürgschaft eines gedeihlichen Wirkens derselben liegt"; und indem<lb/> er auf die hervorragenden Dienste hinweist, welche in Sachsen Ritterguts-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
befördern, ermuthigt durch bereits vorliegende Unternehmungen der Art in
Strehla, Taucha, Rochlitz und Meißen. Im erstgenannten Orte war An¬
fang 1860 ein Bezirksarbeitshaus für die Gerichtsämter Oschatz und Strehla
durch den Rittergutsbesitzer F. v. Schönberg auf Bornitz begründet worden,
der schon früher als Schriftsteller in Armensachen aufgetreten war. Die Idee
brach aber gleichzeitig an verschiedenen Orten durch und andere Gegenden des
Landes folgten nach. Man verband sich theils zur gemeinsamen Errichtung eines
Zwangsarbeitshauses, theils noch zu weitern armenpflegerischen Zwecken, in
Meißen und Taucha sogar zu mehr oder weniger gemeinschaftlichem Betrieb der
gesammten Armenpflege; immer aber aus freier socialer Initiative, ohne anderes
Zuthun der Staatsgewalt, als daß diese die Statuten genehmigt und ihre
Behörden zur Förderung der Verbandsthätigkeit in den ihnen durch diese selbst
gezogenen,Grenzen anwies. Mit der Statuten-Genehmigung erlangten die
Verbände individuelle Rechtsfähigkeit, das was man moralische oder juri¬
stische Personen zu nennen pflegt. Durch die Statuten legten die Verbände
sich bei und bestätigte die Regierung ihnen soviel Strafgewalt, wie sie zur
erfolgreichen Behandlung der Bettler, Landstreicher und Arbeitsscheuen nöthig
zu haben glaubten — der eine mehr, der andere weniger. So ging die Ar¬
menpolizei im wesentlichen auf sie über und der alte verderbliche Dualismus
war gehoben. In dieser sanften Austreibung der Staatsbehörden aus der
Landarmenpflege liegt der wesentliche, der befreiende Zug der Neuerung, ge¬
gen dessen hohen Werth die Bedenken wider das Zwangsarbeitshaus, wie sie
oben angedeutet, nicht Stich halten, und der eine Art von Uebergang zur Ver¬
waltung in sich schließt, welche weit über papierener, Selbstverwaltung decreti-
renden Gesetzen steht. Denn hier sind mit den Acte der Entstehung auch sofort
die befähigten Träger gegeben; die Selbstverwaltung verdrängt büreaukratische
Verwaltung genau nur in dem Umfange, wie sie sicher ist dieselbe durch ihre
Leistungen zu überbieten.
Hr. Bitzer, der vorhin citirte Armenschriftsteller, ist ein Staatsbeamter,
würtembergischer Oberregierungsrath, er hat die sächsischen Bezirksarmen¬
arbeitshäuser im Interesse ihrer eventuellen Verpflanzung nach Würtemberg.
sozusagen officiell studirt. Er gehört nicht zu den principiellen Bekennern
oder gar zu den Aposteln der Idee einer freien Armenpflege. Aber er sagt
am Schlüsse des die Organisation der sächsischen Armenvereine betreffenden
Abschnitts seiner Schrift: „Gerade die von der Regierung zugelassene ganz
freie Bewegung muß als eine der Hauptbedingungen des Zustandekommens
und der Lebensfähigkeit und Ausbreitung der Vereine angesehen werden, da
doch nur in der freien Thätigkeit der Vereinsmitglieder und ihrer Organe
die wahre Bürgschaft eines gedeihlichen Wirkens derselben liegt"; und indem
er auf die hervorragenden Dienste hinweist, welche in Sachsen Ritterguts-
39*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |