Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

man nöthig AKN8 oomMisuns, et yui passent toutes elosch et toutes ps.-
lollss, pour venir g, ig, lin as leur muliere. Es ist wohl eine Schande
Verrath zu üben, wenn man sich durch Haß oder Rachsucht bewegen läßt,
aber keineswegs wenn man dazu kommt durch sens oder oautele. Ein wei¬
ser Fürst soll sich Mühe geben, stets einige Freunde Zaus ig, xgrtie uäverse
zu haben; es ist eine besondere Gnade Gottes, wenn der Fürst es versteht,
ac Sparer les Zeus, g. ggAner Zeus. Er soll mit hervorragenden Männern,
die ihm gefährlich oder nützlich werden können, practiciren, ihre Intentionen
sondiren, sie schließlich marchandiren und dabei ja daran denken, daß ein klu¬
ger Mann nie zu theuer erkauft werden kann.

Es versteht sich, daß diese Grundsätze in der Beurtheilung der namhaf¬
testen Zeitgenossen ihre Anwendung finden. Ludwig XI., der ein Meister
dieser listigen Staatskunst war, der es unvergleichlich verstand. Feinde zu
trennen und für sich zu gewinnen, der sich durch keine Zurückweisung seiner
Verlockungen abschrecken ließ, sondern mcirchandirte, bis der Gegner gewon¬
nen war, der dann aber auch jeden Ueberläufer fürstlich belohnte, dieser Lud¬
wig XI. war plus sage, plus 1ib6ra,I et plus vertueulx <zus les princes qui
r^Znvient u son temxs; er hatte Is sens naturel vartgitement von, lequel
or6e6ac toutes aultres sciences. Der Doge Barbarigo von Venedig wird
un Komme ac Kien, sgM et aimaKIe genannt, aber: nul en Is. eomvaigme
ne se Savoie tuinäre si bien c^ne tuo. ' Der tyrannische Ludwig Sforza war
un Komme tres-LÄFs; zugleich jedoch war er kort ergiutik et Kien souvls
o.ugnä it avoit peur et Komme sgns too s^it vovoit sou xrokt pour ig.
rompre. Der Sultan Mahomet II., der blutige Christenverfolger jener Zei¬
ten, wird uns als ein weiser Fürst geschildert und mit Ludwig XI. vergli¬
chen, denn auch er gebrauchte ac sens et ac eantele. Die bekanntesten Par¬
teigänger in dem Kampfe Ludwigs XI. mit seinen großen Vasallen, die Herren
von Lescun, Creveeoeur, Hugonet und Humbercourt sind sämmtlich Kommes
ä'Kvimeui-, tres-saZes; ja sogar jener berüchtigte elende Helfershelfer Ludwig
XI.. der königliche Barbier Olivier, mit dem Beinamen is Dibble, heißt un
Komme ac sens et ac vertu.

Es mag gestattet sein, noch einige von Commynes selber erzählte charak¬
teristische Züge aus dem Leben dieser weisen und tugendhaften Menschen an¬
zuführen. Als König Ludwig in Peronne gefangen genommen war, erbot
er sich, einen für Burgund sehr günstigen Frieden zu unterzeichnen und als
Geiseln für seine Treue einige vornehme Franzosen in den Händen der Bur¬
gunder zurückzulassen. Diejenigen Männer, die er dabei als seine Geiseln
bezeichnete, äußerten mit lauten Worten, daß sie diese Ehre wünschten, Com¬
mynes aber fügt hinzu: ^e ne hoäo s'ils äisoient g.insi ü. xart, ^>e me äoute
que neu; et g, ig, vel'ne', je crois qu'it les 7 eust ig,iss<us, et qu'it ne tust


man nöthig AKN8 oomMisuns, et yui passent toutes elosch et toutes ps.-
lollss, pour venir g, ig, lin as leur muliere. Es ist wohl eine Schande
Verrath zu üben, wenn man sich durch Haß oder Rachsucht bewegen läßt,
aber keineswegs wenn man dazu kommt durch sens oder oautele. Ein wei¬
ser Fürst soll sich Mühe geben, stets einige Freunde Zaus ig, xgrtie uäverse
zu haben; es ist eine besondere Gnade Gottes, wenn der Fürst es versteht,
ac Sparer les Zeus, g. ggAner Zeus. Er soll mit hervorragenden Männern,
die ihm gefährlich oder nützlich werden können, practiciren, ihre Intentionen
sondiren, sie schließlich marchandiren und dabei ja daran denken, daß ein klu¬
ger Mann nie zu theuer erkauft werden kann.

Es versteht sich, daß diese Grundsätze in der Beurtheilung der namhaf¬
testen Zeitgenossen ihre Anwendung finden. Ludwig XI., der ein Meister
dieser listigen Staatskunst war, der es unvergleichlich verstand. Feinde zu
trennen und für sich zu gewinnen, der sich durch keine Zurückweisung seiner
Verlockungen abschrecken ließ, sondern mcirchandirte, bis der Gegner gewon¬
nen war, der dann aber auch jeden Ueberläufer fürstlich belohnte, dieser Lud¬
wig XI. war plus sage, plus 1ib6ra,I et plus vertueulx <zus les princes qui
r^Znvient u son temxs; er hatte Is sens naturel vartgitement von, lequel
or6e6ac toutes aultres sciences. Der Doge Barbarigo von Venedig wird
un Komme ac Kien, sgM et aimaKIe genannt, aber: nul en Is. eomvaigme
ne se Savoie tuinäre si bien c^ne tuo. ' Der tyrannische Ludwig Sforza war
un Komme tres-LÄFs; zugleich jedoch war er kort ergiutik et Kien souvls
o.ugnä it avoit peur et Komme sgns too s^it vovoit sou xrokt pour ig.
rompre. Der Sultan Mahomet II., der blutige Christenverfolger jener Zei¬
ten, wird uns als ein weiser Fürst geschildert und mit Ludwig XI. vergli¬
chen, denn auch er gebrauchte ac sens et ac eantele. Die bekanntesten Par¬
teigänger in dem Kampfe Ludwigs XI. mit seinen großen Vasallen, die Herren
von Lescun, Creveeoeur, Hugonet und Humbercourt sind sämmtlich Kommes
ä'Kvimeui-, tres-saZes; ja sogar jener berüchtigte elende Helfershelfer Ludwig
XI.. der königliche Barbier Olivier, mit dem Beinamen is Dibble, heißt un
Komme ac sens et ac vertu.

Es mag gestattet sein, noch einige von Commynes selber erzählte charak¬
teristische Züge aus dem Leben dieser weisen und tugendhaften Menschen an¬
zuführen. Als König Ludwig in Peronne gefangen genommen war, erbot
er sich, einen für Burgund sehr günstigen Frieden zu unterzeichnen und als
Geiseln für seine Treue einige vornehme Franzosen in den Händen der Bur¬
gunder zurückzulassen. Diejenigen Männer, die er dabei als seine Geiseln
bezeichnete, äußerten mit lauten Worten, daß sie diese Ehre wünschten, Com¬
mynes aber fügt hinzu: ^e ne hoäo s'ils äisoient g.insi ü. xart, ^>e me äoute
que neu; et g, ig, vel'ne', je crois qu'it les 7 eust ig,iss<us, et qu'it ne tust


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123389"/>
          <p xml:id="ID_829" prev="#ID_828"> man nöthig AKN8 oomMisuns, et yui passent toutes elosch et toutes ps.-<lb/>
lollss, pour venir g, ig, lin as leur muliere. Es ist wohl eine Schande<lb/>
Verrath zu üben, wenn man sich durch Haß oder Rachsucht bewegen läßt,<lb/>
aber keineswegs wenn man dazu kommt durch sens oder oautele. Ein wei¬<lb/>
ser Fürst soll sich Mühe geben, stets einige Freunde Zaus ig, xgrtie uäverse<lb/>
zu haben; es ist eine besondere Gnade Gottes, wenn der Fürst es versteht,<lb/>
ac Sparer les Zeus, g. ggAner Zeus. Er soll mit hervorragenden Männern,<lb/>
die ihm gefährlich oder nützlich werden können, practiciren, ihre Intentionen<lb/>
sondiren, sie schließlich marchandiren und dabei ja daran denken, daß ein klu¬<lb/>
ger Mann nie zu theuer erkauft werden kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_830"> Es versteht sich, daß diese Grundsätze in der Beurtheilung der namhaf¬<lb/>
testen Zeitgenossen ihre Anwendung finden. Ludwig XI., der ein Meister<lb/>
dieser listigen Staatskunst war, der es unvergleichlich verstand. Feinde zu<lb/>
trennen und für sich zu gewinnen, der sich durch keine Zurückweisung seiner<lb/>
Verlockungen abschrecken ließ, sondern mcirchandirte, bis der Gegner gewon¬<lb/>
nen war, der dann aber auch jeden Ueberläufer fürstlich belohnte, dieser Lud¬<lb/>
wig XI. war plus sage, plus 1ib6ra,I et plus vertueulx &lt;zus les princes qui<lb/>
r^Znvient u son temxs; er hatte Is sens naturel vartgitement von, lequel<lb/>
or6e6ac toutes aultres sciences. Der Doge Barbarigo von Venedig wird<lb/>
un Komme ac Kien, sgM et aimaKIe genannt, aber: nul en Is. eomvaigme<lb/>
ne se Savoie tuinäre si bien c^ne tuo. ' Der tyrannische Ludwig Sforza war<lb/>
un Komme tres-LÄFs; zugleich jedoch war er kort ergiutik et Kien souvls<lb/>
o.ugnä it avoit peur et Komme sgns too s^it vovoit sou xrokt pour ig.<lb/>
rompre. Der Sultan Mahomet II., der blutige Christenverfolger jener Zei¬<lb/>
ten, wird uns als ein weiser Fürst geschildert und mit Ludwig XI. vergli¬<lb/>
chen, denn auch er gebrauchte ac sens et ac eantele. Die bekanntesten Par¬<lb/>
teigänger in dem Kampfe Ludwigs XI. mit seinen großen Vasallen, die Herren<lb/>
von Lescun, Creveeoeur, Hugonet und Humbercourt sind sämmtlich Kommes<lb/>
ä'Kvimeui-, tres-saZes; ja sogar jener berüchtigte elende Helfershelfer Ludwig<lb/>
XI.. der königliche Barbier Olivier, mit dem Beinamen is Dibble, heißt un<lb/>
Komme ac sens et ac vertu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_831" next="#ID_832"> Es mag gestattet sein, noch einige von Commynes selber erzählte charak¬<lb/>
teristische Züge aus dem Leben dieser weisen und tugendhaften Menschen an¬<lb/>
zuführen. Als König Ludwig in Peronne gefangen genommen war, erbot<lb/>
er sich, einen für Burgund sehr günstigen Frieden zu unterzeichnen und als<lb/>
Geiseln für seine Treue einige vornehme Franzosen in den Händen der Bur¬<lb/>
gunder zurückzulassen. Diejenigen Männer, die er dabei als seine Geiseln<lb/>
bezeichnete, äußerten mit lauten Worten, daß sie diese Ehre wünschten, Com¬<lb/>
mynes aber fügt hinzu: ^e ne hoäo s'ils äisoient g.insi ü. xart, ^&gt;e me äoute<lb/>
que neu; et g, ig, vel'ne', je crois qu'it les 7 eust ig,iss&lt;us, et qu'it ne tust</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0301] man nöthig AKN8 oomMisuns, et yui passent toutes elosch et toutes ps.- lollss, pour venir g, ig, lin as leur muliere. Es ist wohl eine Schande Verrath zu üben, wenn man sich durch Haß oder Rachsucht bewegen läßt, aber keineswegs wenn man dazu kommt durch sens oder oautele. Ein wei¬ ser Fürst soll sich Mühe geben, stets einige Freunde Zaus ig, xgrtie uäverse zu haben; es ist eine besondere Gnade Gottes, wenn der Fürst es versteht, ac Sparer les Zeus, g. ggAner Zeus. Er soll mit hervorragenden Männern, die ihm gefährlich oder nützlich werden können, practiciren, ihre Intentionen sondiren, sie schließlich marchandiren und dabei ja daran denken, daß ein klu¬ ger Mann nie zu theuer erkauft werden kann. Es versteht sich, daß diese Grundsätze in der Beurtheilung der namhaf¬ testen Zeitgenossen ihre Anwendung finden. Ludwig XI., der ein Meister dieser listigen Staatskunst war, der es unvergleichlich verstand. Feinde zu trennen und für sich zu gewinnen, der sich durch keine Zurückweisung seiner Verlockungen abschrecken ließ, sondern mcirchandirte, bis der Gegner gewon¬ nen war, der dann aber auch jeden Ueberläufer fürstlich belohnte, dieser Lud¬ wig XI. war plus sage, plus 1ib6ra,I et plus vertueulx <zus les princes qui r^Znvient u son temxs; er hatte Is sens naturel vartgitement von, lequel or6e6ac toutes aultres sciences. Der Doge Barbarigo von Venedig wird un Komme ac Kien, sgM et aimaKIe genannt, aber: nul en Is. eomvaigme ne se Savoie tuinäre si bien c^ne tuo. ' Der tyrannische Ludwig Sforza war un Komme tres-LÄFs; zugleich jedoch war er kort ergiutik et Kien souvls o.ugnä it avoit peur et Komme sgns too s^it vovoit sou xrokt pour ig. rompre. Der Sultan Mahomet II., der blutige Christenverfolger jener Zei¬ ten, wird uns als ein weiser Fürst geschildert und mit Ludwig XI. vergli¬ chen, denn auch er gebrauchte ac sens et ac eantele. Die bekanntesten Par¬ teigänger in dem Kampfe Ludwigs XI. mit seinen großen Vasallen, die Herren von Lescun, Creveeoeur, Hugonet und Humbercourt sind sämmtlich Kommes ä'Kvimeui-, tres-saZes; ja sogar jener berüchtigte elende Helfershelfer Ludwig XI.. der königliche Barbier Olivier, mit dem Beinamen is Dibble, heißt un Komme ac sens et ac vertu. Es mag gestattet sein, noch einige von Commynes selber erzählte charak¬ teristische Züge aus dem Leben dieser weisen und tugendhaften Menschen an¬ zuführen. Als König Ludwig in Peronne gefangen genommen war, erbot er sich, einen für Burgund sehr günstigen Frieden zu unterzeichnen und als Geiseln für seine Treue einige vornehme Franzosen in den Händen der Bur¬ gunder zurückzulassen. Diejenigen Männer, die er dabei als seine Geiseln bezeichnete, äußerten mit lauten Worten, daß sie diese Ehre wünschten, Com¬ mynes aber fügt hinzu: ^e ne hoäo s'ils äisoient g.insi ü. xart, ^>e me äoute que neu; et g, ig, vel'ne', je crois qu'it les 7 eust ig,iss<us, et qu'it ne tust

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/301
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/301>, abgerufen am 15.01.2025.