Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

volss, die hier unentgeltlich eine warme Stube finden, oder von einigen
Unterlehrern des städtischen Lyceums besucht werden. Diese machen denn
auch ihr eigentliches Publicum aus.

Die wesentliche Thätigkeit der ?g,ente6s des lettres als solche geht darin
auf. daß sie alljährlich ein Paar Tausende Baccalaureatsexamina bestehen
lassen -- und Gott weiß wie mechanisch diese Fabrication en ^roh vor sich
geht! Trotzdem soll nicht geleugnet werden, daß sie in Handelsstädten, wie
z. B. Bordeaux, doch wenigstens die letzten Spuren von Interesse an geisti¬
gen Dingen erhalten und daß sie als letztes Bollwerk gegen gänzliche lite¬
rarische und wohl auch künstlerische Verdummung noch Werth behalten.

Damit wäre die Richtigkeit unserer vorhin aufgestellten Behauptung be¬
wiesen, wenigstens soweit die Universität in Betracht kommt. Mit den an¬
deren Anstalten werden wir noch leichter fertig. Auf der Leole ach Onartes
wird zwar recht Tüchtiges gelehrt und geleistet, aber nur mittelalterliche und
moderne Geschichte, nur romanische Philologie: das Alterthum bleibt fern.
Die Wahl der Vorlesungen steht außerdem dem Schüler nicht frei, sondern
er folgt denjenigen, die für seinen Jahrescursus vorgeschrieben sind. Die
Leole normale endlich ist, wie schon gesagt wurde, keine wissenschaftliche
Schule, sondern ein Lehrerseminar.

Eine andere, gewichtigere Frage würde sich allerdings hier aufwerfen
lassen. Findet sich denn überhaupt bei den Franzosen Lust, Neigung und
Befähigung zu philologisch-historischen Studien? Es wäre verkehrt, dies
a-priori leugnen zu wollen; derartige Schlüsse sind meistens gewagt und
werden oft von der Erfahrung widerlegt. Ja, in diesem Falle können
wir geradezu behaupten, daß die Erscheinungen der letzten Jahre ein
Streben nach dauernden wissenschaftlichen Leistungen aus besagtem Gebiete
deutlich kundgeben; wir haben kürzlich dargelegt, wie Duruy dieser Richtung
einen beredten Ausdruck verlieh und ihr alle Anerkennung widerfahren ließ.
Die Leole des Kantes Dtnaes ist freilich nur ein Anfang zum Besseren,
ein Versuch, der aber unserer Ueberzeugung nach Lebenskraft genug hat, um
die bisherigen mangelhaften Anstalten zu überflügeln und um dem neidi¬
schen Widerstande der Universität und der Deole normale siegreich zu be¬
gegnen; sie ist nicht nur eine Phantasie des reformsüchtigen Ministers, wie
sie ihre Feinde schelten. Das wird wohl schon die nächste Zukunft lehren.

Es würde uns zu weit führen, wollten wir genauer auf das Budget
des höheren Unterrichts, specieller der ?aoult6s ach lettres, eingehen. Doch
wird es belehrend sein, um darzulegen, wie stiefmütterlich sie behandelt sind,
einige Zahlen und wenige sich daran knüpfende Bemerkungen vorzubringen.
Vor Allem wird man staunen beim Ueberschlag der geringen Kosten, die
der ganze höhere Unterricht dem Staate verursacht; sie haben sich für die


volss, die hier unentgeltlich eine warme Stube finden, oder von einigen
Unterlehrern des städtischen Lyceums besucht werden. Diese machen denn
auch ihr eigentliches Publicum aus.

Die wesentliche Thätigkeit der ?g,ente6s des lettres als solche geht darin
auf. daß sie alljährlich ein Paar Tausende Baccalaureatsexamina bestehen
lassen — und Gott weiß wie mechanisch diese Fabrication en ^roh vor sich
geht! Trotzdem soll nicht geleugnet werden, daß sie in Handelsstädten, wie
z. B. Bordeaux, doch wenigstens die letzten Spuren von Interesse an geisti¬
gen Dingen erhalten und daß sie als letztes Bollwerk gegen gänzliche lite¬
rarische und wohl auch künstlerische Verdummung noch Werth behalten.

Damit wäre die Richtigkeit unserer vorhin aufgestellten Behauptung be¬
wiesen, wenigstens soweit die Universität in Betracht kommt. Mit den an¬
deren Anstalten werden wir noch leichter fertig. Auf der Leole ach Onartes
wird zwar recht Tüchtiges gelehrt und geleistet, aber nur mittelalterliche und
moderne Geschichte, nur romanische Philologie: das Alterthum bleibt fern.
Die Wahl der Vorlesungen steht außerdem dem Schüler nicht frei, sondern
er folgt denjenigen, die für seinen Jahrescursus vorgeschrieben sind. Die
Leole normale endlich ist, wie schon gesagt wurde, keine wissenschaftliche
Schule, sondern ein Lehrerseminar.

Eine andere, gewichtigere Frage würde sich allerdings hier aufwerfen
lassen. Findet sich denn überhaupt bei den Franzosen Lust, Neigung und
Befähigung zu philologisch-historischen Studien? Es wäre verkehrt, dies
a-priori leugnen zu wollen; derartige Schlüsse sind meistens gewagt und
werden oft von der Erfahrung widerlegt. Ja, in diesem Falle können
wir geradezu behaupten, daß die Erscheinungen der letzten Jahre ein
Streben nach dauernden wissenschaftlichen Leistungen aus besagtem Gebiete
deutlich kundgeben; wir haben kürzlich dargelegt, wie Duruy dieser Richtung
einen beredten Ausdruck verlieh und ihr alle Anerkennung widerfahren ließ.
Die Leole des Kantes Dtnaes ist freilich nur ein Anfang zum Besseren,
ein Versuch, der aber unserer Ueberzeugung nach Lebenskraft genug hat, um
die bisherigen mangelhaften Anstalten zu überflügeln und um dem neidi¬
schen Widerstande der Universität und der Deole normale siegreich zu be¬
gegnen; sie ist nicht nur eine Phantasie des reformsüchtigen Ministers, wie
sie ihre Feinde schelten. Das wird wohl schon die nächste Zukunft lehren.

Es würde uns zu weit führen, wollten wir genauer auf das Budget
des höheren Unterrichts, specieller der ?aoult6s ach lettres, eingehen. Doch
wird es belehrend sein, um darzulegen, wie stiefmütterlich sie behandelt sind,
einige Zahlen und wenige sich daran knüpfende Bemerkungen vorzubringen.
Vor Allem wird man staunen beim Ueberschlag der geringen Kosten, die
der ganze höhere Unterricht dem Staate verursacht; sie haben sich für die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123350"/>
            <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720"> volss, die hier unentgeltlich eine warme Stube finden, oder von einigen<lb/>
Unterlehrern des städtischen Lyceums besucht werden. Diese machen denn<lb/>
auch ihr eigentliches Publicum aus.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_722"> Die wesentliche Thätigkeit der ?g,ente6s des lettres als solche geht darin<lb/>
auf. daß sie alljährlich ein Paar Tausende Baccalaureatsexamina bestehen<lb/>
lassen &#x2014; und Gott weiß wie mechanisch diese Fabrication en ^roh vor sich<lb/>
geht! Trotzdem soll nicht geleugnet werden, daß sie in Handelsstädten, wie<lb/>
z. B. Bordeaux, doch wenigstens die letzten Spuren von Interesse an geisti¬<lb/>
gen Dingen erhalten und daß sie als letztes Bollwerk gegen gänzliche lite¬<lb/>
rarische und wohl auch künstlerische Verdummung noch Werth behalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_723"> Damit wäre die Richtigkeit unserer vorhin aufgestellten Behauptung be¬<lb/>
wiesen, wenigstens soweit die Universität in Betracht kommt. Mit den an¬<lb/>
deren Anstalten werden wir noch leichter fertig. Auf der Leole ach Onartes<lb/>
wird zwar recht Tüchtiges gelehrt und geleistet, aber nur mittelalterliche und<lb/>
moderne Geschichte, nur romanische Philologie: das Alterthum bleibt fern.<lb/>
Die Wahl der Vorlesungen steht außerdem dem Schüler nicht frei, sondern<lb/>
er folgt denjenigen, die für seinen Jahrescursus vorgeschrieben sind. Die<lb/>
Leole normale endlich ist, wie schon gesagt wurde, keine wissenschaftliche<lb/>
Schule, sondern ein Lehrerseminar.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_724"> Eine andere, gewichtigere Frage würde sich allerdings hier aufwerfen<lb/>
lassen. Findet sich denn überhaupt bei den Franzosen Lust, Neigung und<lb/>
Befähigung zu philologisch-historischen Studien? Es wäre verkehrt, dies<lb/>
a-priori leugnen zu wollen; derartige Schlüsse sind meistens gewagt und<lb/>
werden oft von der Erfahrung widerlegt. Ja, in diesem Falle können<lb/>
wir geradezu behaupten, daß die Erscheinungen der letzten Jahre ein<lb/>
Streben nach dauernden wissenschaftlichen Leistungen aus besagtem Gebiete<lb/>
deutlich kundgeben; wir haben kürzlich dargelegt, wie Duruy dieser Richtung<lb/>
einen beredten Ausdruck verlieh und ihr alle Anerkennung widerfahren ließ.<lb/>
Die Leole des Kantes Dtnaes ist freilich nur ein Anfang zum Besseren,<lb/>
ein Versuch, der aber unserer Ueberzeugung nach Lebenskraft genug hat, um<lb/>
die bisherigen mangelhaften Anstalten zu überflügeln und um dem neidi¬<lb/>
schen Widerstande der Universität und der Deole normale siegreich zu be¬<lb/>
gegnen; sie ist nicht nur eine Phantasie des reformsüchtigen Ministers, wie<lb/>
sie ihre Feinde schelten.  Das wird wohl schon die nächste Zukunft lehren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_725" next="#ID_726"> Es würde uns zu weit führen, wollten wir genauer auf das Budget<lb/>
des höheren Unterrichts, specieller der ?aoult6s ach lettres, eingehen. Doch<lb/>
wird es belehrend sein, um darzulegen, wie stiefmütterlich sie behandelt sind,<lb/>
einige Zahlen und wenige sich daran knüpfende Bemerkungen vorzubringen.<lb/>
Vor Allem wird man staunen beim Ueberschlag der geringen Kosten, die<lb/>
der ganze höhere Unterricht dem Staate verursacht; sie haben sich für die</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] volss, die hier unentgeltlich eine warme Stube finden, oder von einigen Unterlehrern des städtischen Lyceums besucht werden. Diese machen denn auch ihr eigentliches Publicum aus. Die wesentliche Thätigkeit der ?g,ente6s des lettres als solche geht darin auf. daß sie alljährlich ein Paar Tausende Baccalaureatsexamina bestehen lassen — und Gott weiß wie mechanisch diese Fabrication en ^roh vor sich geht! Trotzdem soll nicht geleugnet werden, daß sie in Handelsstädten, wie z. B. Bordeaux, doch wenigstens die letzten Spuren von Interesse an geisti¬ gen Dingen erhalten und daß sie als letztes Bollwerk gegen gänzliche lite¬ rarische und wohl auch künstlerische Verdummung noch Werth behalten. Damit wäre die Richtigkeit unserer vorhin aufgestellten Behauptung be¬ wiesen, wenigstens soweit die Universität in Betracht kommt. Mit den an¬ deren Anstalten werden wir noch leichter fertig. Auf der Leole ach Onartes wird zwar recht Tüchtiges gelehrt und geleistet, aber nur mittelalterliche und moderne Geschichte, nur romanische Philologie: das Alterthum bleibt fern. Die Wahl der Vorlesungen steht außerdem dem Schüler nicht frei, sondern er folgt denjenigen, die für seinen Jahrescursus vorgeschrieben sind. Die Leole normale endlich ist, wie schon gesagt wurde, keine wissenschaftliche Schule, sondern ein Lehrerseminar. Eine andere, gewichtigere Frage würde sich allerdings hier aufwerfen lassen. Findet sich denn überhaupt bei den Franzosen Lust, Neigung und Befähigung zu philologisch-historischen Studien? Es wäre verkehrt, dies a-priori leugnen zu wollen; derartige Schlüsse sind meistens gewagt und werden oft von der Erfahrung widerlegt. Ja, in diesem Falle können wir geradezu behaupten, daß die Erscheinungen der letzten Jahre ein Streben nach dauernden wissenschaftlichen Leistungen aus besagtem Gebiete deutlich kundgeben; wir haben kürzlich dargelegt, wie Duruy dieser Richtung einen beredten Ausdruck verlieh und ihr alle Anerkennung widerfahren ließ. Die Leole des Kantes Dtnaes ist freilich nur ein Anfang zum Besseren, ein Versuch, der aber unserer Ueberzeugung nach Lebenskraft genug hat, um die bisherigen mangelhaften Anstalten zu überflügeln und um dem neidi¬ schen Widerstande der Universität und der Deole normale siegreich zu be¬ gegnen; sie ist nicht nur eine Phantasie des reformsüchtigen Ministers, wie sie ihre Feinde schelten. Das wird wohl schon die nächste Zukunft lehren. Es würde uns zu weit führen, wollten wir genauer auf das Budget des höheren Unterrichts, specieller der ?aoult6s ach lettres, eingehen. Doch wird es belehrend sein, um darzulegen, wie stiefmütterlich sie behandelt sind, einige Zahlen und wenige sich daran knüpfende Bemerkungen vorzubringen. Vor Allem wird man staunen beim Ueberschlag der geringen Kosten, die der ganze höhere Unterricht dem Staate verursacht; sie haben sich für die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/262
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/262>, abgerufen am 15.01.2025.