Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aber zugleich den Trost, wenn die verbündeten Gegner in der Kammer den
Sieg erlangen. Denn gelassen sieht sie die Schwierigkeiten sich häufen, welche
der Leitung des Landes aus dessen unhaltbarer Jsolirung, aus den ewigen
Schwankungen in der nationalen Frage entspringen.




Pädagogisches über Musik.

Unter dieser Firma wird man die schon oft gehörten Reflexionen und
Klagen über die allzu verbreitete Ausübung des Clavierspiels erwarten, die
wohl am kürzesten und besten in dem geistreichen Wort einer berühmten
Schriftstellerin zusammengefaßt wurden: "Die Leute haben es verstanden,
ihren Müßiggang hörbar zu machen."

Nein, darüber sind wir längst resignirt: es muß im neunzehnten Jahr¬
hundert nicht nur jede junge Dame als Spieluhr zu verwenden sein, die so
und so viel Stücke auf dem Clavier abtrommeln kann, auch jeder Schüler,
der noch kaum richtig zu decimiren und zu conjugiren vermag und jedes Näther-
mädchen versuchen sich musikalisch, zur Qual der armen Nachbarn. Es gibt
nur noch tönende Häuser, und bald werden, wie in Paris, wo man zur
Empfehlung eines Quartiers liest: "?vint as Mvo leit" unsere Hausbesitzer
den Vortheil ähnlicher Sicherheitsassecuranzen verstehen lernen. Unsere päda¬
gogischen Gedanken richten sich also nicht gegen das Verhängniß des Clavier¬
spiels. Vielmehr möchten sie den möglichen Nutzen erwägen, welcher aus
dem Uebel für den Ausübenden erzielt werden kann, denn Z, "Melyulz ekoss
maldsur xeut vers bon, und was dem Nachbarn unleidlich ist, kann dem
Spieler Wohlthat werden. Die Musik ist ein Bildungsmittel, sie kann
die Seele veredeln, aber auch verbitten und verderben, je nachdem der
Autor ist, dessen Umgang wir aufsuchen. Es darf wohl auffallend er¬
scheinen, daß, während man die Lectüre der Jugend aufs Sorgfältigste über¬
wacht und sogar jetzt eine eigene, ihrem Alter angepaßte, täglich nur zu sehr
anwachsende Literatur für sie verfaßt, bei der allgemein verbreiteten Aus¬
übung der Musik, d. h. zunächst des Clavierspiels, gar keine pädagogische
Controle stattfindet.

Und doch ist die Musik für den musikalisch Empfänglichen eine Sprache
wie jede andere; und weil sie alle Empfindungen und Regungen zu schildern
vermag, die den Geist des Tondichters bewegten, so werden auch die gleichen
Empfindungen und Sensationen in dem Hörer, wieviel mehr bet dem Spieler
und Sänger einer Komposition erweckt werden. So wie ein schöner Marsch


aber zugleich den Trost, wenn die verbündeten Gegner in der Kammer den
Sieg erlangen. Denn gelassen sieht sie die Schwierigkeiten sich häufen, welche
der Leitung des Landes aus dessen unhaltbarer Jsolirung, aus den ewigen
Schwankungen in der nationalen Frage entspringen.




Pädagogisches über Musik.

Unter dieser Firma wird man die schon oft gehörten Reflexionen und
Klagen über die allzu verbreitete Ausübung des Clavierspiels erwarten, die
wohl am kürzesten und besten in dem geistreichen Wort einer berühmten
Schriftstellerin zusammengefaßt wurden: „Die Leute haben es verstanden,
ihren Müßiggang hörbar zu machen."

Nein, darüber sind wir längst resignirt: es muß im neunzehnten Jahr¬
hundert nicht nur jede junge Dame als Spieluhr zu verwenden sein, die so
und so viel Stücke auf dem Clavier abtrommeln kann, auch jeder Schüler,
der noch kaum richtig zu decimiren und zu conjugiren vermag und jedes Näther-
mädchen versuchen sich musikalisch, zur Qual der armen Nachbarn. Es gibt
nur noch tönende Häuser, und bald werden, wie in Paris, wo man zur
Empfehlung eines Quartiers liest: „?vint as Mvo leit" unsere Hausbesitzer
den Vortheil ähnlicher Sicherheitsassecuranzen verstehen lernen. Unsere päda¬
gogischen Gedanken richten sich also nicht gegen das Verhängniß des Clavier¬
spiels. Vielmehr möchten sie den möglichen Nutzen erwägen, welcher aus
dem Uebel für den Ausübenden erzielt werden kann, denn Z, «Melyulz ekoss
maldsur xeut vers bon, und was dem Nachbarn unleidlich ist, kann dem
Spieler Wohlthat werden. Die Musik ist ein Bildungsmittel, sie kann
die Seele veredeln, aber auch verbitten und verderben, je nachdem der
Autor ist, dessen Umgang wir aufsuchen. Es darf wohl auffallend er¬
scheinen, daß, während man die Lectüre der Jugend aufs Sorgfältigste über¬
wacht und sogar jetzt eine eigene, ihrem Alter angepaßte, täglich nur zu sehr
anwachsende Literatur für sie verfaßt, bei der allgemein verbreiteten Aus¬
übung der Musik, d. h. zunächst des Clavierspiels, gar keine pädagogische
Controle stattfindet.

Und doch ist die Musik für den musikalisch Empfänglichen eine Sprache
wie jede andere; und weil sie alle Empfindungen und Regungen zu schildern
vermag, die den Geist des Tondichters bewegten, so werden auch die gleichen
Empfindungen und Sensationen in dem Hörer, wieviel mehr bet dem Spieler
und Sänger einer Komposition erweckt werden. So wie ein schöner Marsch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123332"/>
          <p xml:id="ID_669" prev="#ID_668"> aber zugleich den Trost, wenn die verbündeten Gegner in der Kammer den<lb/>
Sieg erlangen. Denn gelassen sieht sie die Schwierigkeiten sich häufen, welche<lb/>
der Leitung des Landes aus dessen unhaltbarer Jsolirung, aus den ewigen<lb/>
Schwankungen in der nationalen Frage entspringen.</p><lb/>
          <note type="byline"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Pädagogisches über Musik.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_670"> Unter dieser Firma wird man die schon oft gehörten Reflexionen und<lb/>
Klagen über die allzu verbreitete Ausübung des Clavierspiels erwarten, die<lb/>
wohl am kürzesten und besten in dem geistreichen Wort einer berühmten<lb/>
Schriftstellerin zusammengefaßt wurden: &#x201E;Die Leute haben es verstanden,<lb/>
ihren Müßiggang hörbar zu machen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_671"> Nein, darüber sind wir längst resignirt: es muß im neunzehnten Jahr¬<lb/>
hundert nicht nur jede junge Dame als Spieluhr zu verwenden sein, die so<lb/>
und so viel Stücke auf dem Clavier abtrommeln kann, auch jeder Schüler,<lb/>
der noch kaum richtig zu decimiren und zu conjugiren vermag und jedes Näther-<lb/>
mädchen versuchen sich musikalisch, zur Qual der armen Nachbarn. Es gibt<lb/>
nur noch tönende Häuser, und bald werden, wie in Paris, wo man zur<lb/>
Empfehlung eines Quartiers liest: &#x201E;?vint as Mvo leit" unsere Hausbesitzer<lb/>
den Vortheil ähnlicher Sicherheitsassecuranzen verstehen lernen. Unsere päda¬<lb/>
gogischen Gedanken richten sich also nicht gegen das Verhängniß des Clavier¬<lb/>
spiels. Vielmehr möchten sie den möglichen Nutzen erwägen, welcher aus<lb/>
dem Uebel für den Ausübenden erzielt werden kann, denn Z, «Melyulz ekoss<lb/>
maldsur xeut vers bon, und was dem Nachbarn unleidlich ist, kann dem<lb/>
Spieler Wohlthat werden. Die Musik ist ein Bildungsmittel, sie kann<lb/>
die Seele veredeln, aber auch verbitten und verderben, je nachdem der<lb/>
Autor ist, dessen Umgang wir aufsuchen. Es darf wohl auffallend er¬<lb/>
scheinen, daß, während man die Lectüre der Jugend aufs Sorgfältigste über¬<lb/>
wacht und sogar jetzt eine eigene, ihrem Alter angepaßte, täglich nur zu sehr<lb/>
anwachsende Literatur für sie verfaßt, bei der allgemein verbreiteten Aus¬<lb/>
übung der Musik, d. h. zunächst des Clavierspiels, gar keine pädagogische<lb/>
Controle stattfindet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_672" next="#ID_673"> Und doch ist die Musik für den musikalisch Empfänglichen eine Sprache<lb/>
wie jede andere; und weil sie alle Empfindungen und Regungen zu schildern<lb/>
vermag, die den Geist des Tondichters bewegten, so werden auch die gleichen<lb/>
Empfindungen und Sensationen in dem Hörer, wieviel mehr bet dem Spieler<lb/>
und Sänger einer Komposition erweckt werden. So wie ein schöner Marsch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0244] aber zugleich den Trost, wenn die verbündeten Gegner in der Kammer den Sieg erlangen. Denn gelassen sieht sie die Schwierigkeiten sich häufen, welche der Leitung des Landes aus dessen unhaltbarer Jsolirung, aus den ewigen Schwankungen in der nationalen Frage entspringen. Pädagogisches über Musik. Unter dieser Firma wird man die schon oft gehörten Reflexionen und Klagen über die allzu verbreitete Ausübung des Clavierspiels erwarten, die wohl am kürzesten und besten in dem geistreichen Wort einer berühmten Schriftstellerin zusammengefaßt wurden: „Die Leute haben es verstanden, ihren Müßiggang hörbar zu machen." Nein, darüber sind wir längst resignirt: es muß im neunzehnten Jahr¬ hundert nicht nur jede junge Dame als Spieluhr zu verwenden sein, die so und so viel Stücke auf dem Clavier abtrommeln kann, auch jeder Schüler, der noch kaum richtig zu decimiren und zu conjugiren vermag und jedes Näther- mädchen versuchen sich musikalisch, zur Qual der armen Nachbarn. Es gibt nur noch tönende Häuser, und bald werden, wie in Paris, wo man zur Empfehlung eines Quartiers liest: „?vint as Mvo leit" unsere Hausbesitzer den Vortheil ähnlicher Sicherheitsassecuranzen verstehen lernen. Unsere päda¬ gogischen Gedanken richten sich also nicht gegen das Verhängniß des Clavier¬ spiels. Vielmehr möchten sie den möglichen Nutzen erwägen, welcher aus dem Uebel für den Ausübenden erzielt werden kann, denn Z, «Melyulz ekoss maldsur xeut vers bon, und was dem Nachbarn unleidlich ist, kann dem Spieler Wohlthat werden. Die Musik ist ein Bildungsmittel, sie kann die Seele veredeln, aber auch verbitten und verderben, je nachdem der Autor ist, dessen Umgang wir aufsuchen. Es darf wohl auffallend er¬ scheinen, daß, während man die Lectüre der Jugend aufs Sorgfältigste über¬ wacht und sogar jetzt eine eigene, ihrem Alter angepaßte, täglich nur zu sehr anwachsende Literatur für sie verfaßt, bei der allgemein verbreiteten Aus¬ übung der Musik, d. h. zunächst des Clavierspiels, gar keine pädagogische Controle stattfindet. Und doch ist die Musik für den musikalisch Empfänglichen eine Sprache wie jede andere; und weil sie alle Empfindungen und Regungen zu schildern vermag, die den Geist des Tondichters bewegten, so werden auch die gleichen Empfindungen und Sensationen in dem Hörer, wieviel mehr bet dem Spieler und Sänger einer Komposition erweckt werden. So wie ein schöner Marsch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/244
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/244>, abgerufen am 15.01.2025.