Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des Angriffes von Ligny selbst hat Charras überzeugend erklärt, besonders
(S. 134) aus einem bis dahin unbekannt gebliebenen Schreiben des Kaisers
an Grouchy, welches erst nach acht Uhr Morgens dictirt ist und von zwei
unrichtigen Voraussetzungen ausgeht. Denn Napoleon spricht in demselben
einerseits aus: "die Preußen können uns nicht mehr als 40,000 Mann ent¬
gegenstellen" und glaubt anderseits ohne ernstlichen Kampf am folgenden
Tage in Brüssel einziehen zu können. Zu seinem großen Schaden ist unserm
Autor, der eine frühere Auflage des Buches benutzte, dies Schreiben ent¬
gangen; dagegen hat er das gleichzeitig an Ney dictirte gekannt, das Charras
ebenfalls (S. 152) bringt und aus welchem erhellt, daß Napoleon erst "um drei
Uhr Nachmittags oder am Abend", also in aller Gemächlichkeit, seine weiteren
Entschließungen zu fassen gedachte.

Mit allen vorurtheilslosen Beurtheilern stimmt auch Chesney darin über¬
ein, daß der erprobte Eroberer den 17. Juni 1813 vergeudet hat. Mit Bern¬
hardt speciell (I, 304) trifft er sich in dem Nachweise der irrigen Abfindung
Grouchy's zur Aufsuchung und Verfolgung der Preußen, welche "bereits
einen Vorsprung von zehn Stunden hatten". Eine andere Beobachtung, die
Bernhardt (I, 304) nur andeutet, führt er näher und in wirksamer Weise
aus. Er macht nämlich darauf aufmerksam, daß Napoleon unmittelbar nach¬
dem er Grouchy zur Aufsuchung der Preußen in der Richtung von Namur
entsendet hatte, nach Marbais fuhr, über welches Dorf die Straße nach Tilly
und Wavre führte, auf der die Preußen wirklich abgezogen waren. Von
Marbais aus hätte aber nur der Kaiser selbst, dem drei Reiterdivisionen*)
unter seinen directen Befehlen zur Verfügung standen, und nicht der nach
Osten entsendete Grouchy, die Recognoscirung auf dieser Straße vornehmen
können und müssen. Erhellt doch aus einem seiner Briefe von demselben
17. Mittags, daß er mindestens die Möglichkeit einer Vereinigungsabstcht
der preußischen mit der englischen Armee (-- on ils veulerlt Sö r6unir enoore
xour couvrir Lruz-Mös) ins Auge gefaßt hatte!

Auch für die Entscheidungsschlacht selbst stimmt der neue Forscher den
unbefangensten unter den früheren darin bei, daß die tactische Verwendung
der Truppen, in welcher Wellington so sehr excellirte, von Seiten Napoleon's
durchaus ungenügend gewesen sei. Besonders verhängnißvoll erscheint ihm
dieser Fehler nach der vierten Attake, als Ney. der schon die englische Schlacht¬
reihe durchbrochen hatte, ohne Unterstützung blieb. Chesney meint am Ende,
jeder andere General, der an diesem Tage wie Napoleon gehandelt hätte,
würde wegen seiner Tactik eben so einstimmigen Tadel erfahren, als wegen



Charras S84 sieht nur eine inÄolouts uSMAMos Napoleons darin, daß er nicht schon
vor der unnützen Morgenrevue diese Reiter in den Halbkreis nach Norden entsendete.

des Angriffes von Ligny selbst hat Charras überzeugend erklärt, besonders
(S. 134) aus einem bis dahin unbekannt gebliebenen Schreiben des Kaisers
an Grouchy, welches erst nach acht Uhr Morgens dictirt ist und von zwei
unrichtigen Voraussetzungen ausgeht. Denn Napoleon spricht in demselben
einerseits aus: „die Preußen können uns nicht mehr als 40,000 Mann ent¬
gegenstellen" und glaubt anderseits ohne ernstlichen Kampf am folgenden
Tage in Brüssel einziehen zu können. Zu seinem großen Schaden ist unserm
Autor, der eine frühere Auflage des Buches benutzte, dies Schreiben ent¬
gangen; dagegen hat er das gleichzeitig an Ney dictirte gekannt, das Charras
ebenfalls (S. 152) bringt und aus welchem erhellt, daß Napoleon erst „um drei
Uhr Nachmittags oder am Abend", also in aller Gemächlichkeit, seine weiteren
Entschließungen zu fassen gedachte.

Mit allen vorurtheilslosen Beurtheilern stimmt auch Chesney darin über¬
ein, daß der erprobte Eroberer den 17. Juni 1813 vergeudet hat. Mit Bern¬
hardt speciell (I, 304) trifft er sich in dem Nachweise der irrigen Abfindung
Grouchy's zur Aufsuchung und Verfolgung der Preußen, welche „bereits
einen Vorsprung von zehn Stunden hatten". Eine andere Beobachtung, die
Bernhardt (I, 304) nur andeutet, führt er näher und in wirksamer Weise
aus. Er macht nämlich darauf aufmerksam, daß Napoleon unmittelbar nach¬
dem er Grouchy zur Aufsuchung der Preußen in der Richtung von Namur
entsendet hatte, nach Marbais fuhr, über welches Dorf die Straße nach Tilly
und Wavre führte, auf der die Preußen wirklich abgezogen waren. Von
Marbais aus hätte aber nur der Kaiser selbst, dem drei Reiterdivisionen*)
unter seinen directen Befehlen zur Verfügung standen, und nicht der nach
Osten entsendete Grouchy, die Recognoscirung auf dieser Straße vornehmen
können und müssen. Erhellt doch aus einem seiner Briefe von demselben
17. Mittags, daß er mindestens die Möglichkeit einer Vereinigungsabstcht
der preußischen mit der englischen Armee (— on ils veulerlt Sö r6unir enoore
xour couvrir Lruz-Mös) ins Auge gefaßt hatte!

Auch für die Entscheidungsschlacht selbst stimmt der neue Forscher den
unbefangensten unter den früheren darin bei, daß die tactische Verwendung
der Truppen, in welcher Wellington so sehr excellirte, von Seiten Napoleon's
durchaus ungenügend gewesen sei. Besonders verhängnißvoll erscheint ihm
dieser Fehler nach der vierten Attake, als Ney. der schon die englische Schlacht¬
reihe durchbrochen hatte, ohne Unterstützung blieb. Chesney meint am Ende,
jeder andere General, der an diesem Tage wie Napoleon gehandelt hätte,
würde wegen seiner Tactik eben so einstimmigen Tadel erfahren, als wegen



Charras S84 sieht nur eine inÄolouts uSMAMos Napoleons darin, daß er nicht schon
vor der unnützen Morgenrevue diese Reiter in den Halbkreis nach Norden entsendete.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123284"/>
          <p xml:id="ID_521" prev="#ID_520"> des Angriffes von Ligny selbst hat Charras überzeugend erklärt, besonders<lb/>
(S. 134) aus einem bis dahin unbekannt gebliebenen Schreiben des Kaisers<lb/>
an Grouchy, welches erst nach acht Uhr Morgens dictirt ist und von zwei<lb/>
unrichtigen Voraussetzungen ausgeht. Denn Napoleon spricht in demselben<lb/>
einerseits aus: &#x201E;die Preußen können uns nicht mehr als 40,000 Mann ent¬<lb/>
gegenstellen" und glaubt anderseits ohne ernstlichen Kampf am folgenden<lb/>
Tage in Brüssel einziehen zu können. Zu seinem großen Schaden ist unserm<lb/>
Autor, der eine frühere Auflage des Buches benutzte, dies Schreiben ent¬<lb/>
gangen; dagegen hat er das gleichzeitig an Ney dictirte gekannt, das Charras<lb/>
ebenfalls (S. 152) bringt und aus welchem erhellt, daß Napoleon erst &#x201E;um drei<lb/>
Uhr Nachmittags oder am Abend", also in aller Gemächlichkeit, seine weiteren<lb/>
Entschließungen zu fassen gedachte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_522"> Mit allen vorurtheilslosen Beurtheilern stimmt auch Chesney darin über¬<lb/>
ein, daß der erprobte Eroberer den 17. Juni 1813 vergeudet hat. Mit Bern¬<lb/>
hardt speciell (I, 304) trifft er sich in dem Nachweise der irrigen Abfindung<lb/>
Grouchy's zur Aufsuchung und Verfolgung der Preußen, welche &#x201E;bereits<lb/>
einen Vorsprung von zehn Stunden hatten". Eine andere Beobachtung, die<lb/>
Bernhardt (I, 304) nur andeutet, führt er näher und in wirksamer Weise<lb/>
aus. Er macht nämlich darauf aufmerksam, daß Napoleon unmittelbar nach¬<lb/>
dem er Grouchy zur Aufsuchung der Preußen in der Richtung von Namur<lb/>
entsendet hatte, nach Marbais fuhr, über welches Dorf die Straße nach Tilly<lb/>
und Wavre führte, auf der die Preußen wirklich abgezogen waren. Von<lb/>
Marbais aus hätte aber nur der Kaiser selbst, dem drei Reiterdivisionen*)<lb/>
unter seinen directen Befehlen zur Verfügung standen, und nicht der nach<lb/>
Osten entsendete Grouchy, die Recognoscirung auf dieser Straße vornehmen<lb/>
können und müssen. Erhellt doch aus einem seiner Briefe von demselben<lb/>
17. Mittags, daß er mindestens die Möglichkeit einer Vereinigungsabstcht<lb/>
der preußischen mit der englischen Armee (&#x2014; on ils veulerlt Sö r6unir enoore<lb/>
xour couvrir Lruz-Mös) ins Auge gefaßt hatte!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_523" next="#ID_524"> Auch für die Entscheidungsschlacht selbst stimmt der neue Forscher den<lb/>
unbefangensten unter den früheren darin bei, daß die tactische Verwendung<lb/>
der Truppen, in welcher Wellington so sehr excellirte, von Seiten Napoleon's<lb/>
durchaus ungenügend gewesen sei. Besonders verhängnißvoll erscheint ihm<lb/>
dieser Fehler nach der vierten Attake, als Ney. der schon die englische Schlacht¬<lb/>
reihe durchbrochen hatte, ohne Unterstützung blieb. Chesney meint am Ende,<lb/>
jeder andere General, der an diesem Tage wie Napoleon gehandelt hätte,<lb/>
würde wegen seiner Tactik eben so einstimmigen Tadel erfahren, als wegen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_37" place="foot"> Charras S84 sieht nur eine inÄolouts uSMAMos Napoleons darin, daß er nicht schon<lb/>
vor der unnützen Morgenrevue diese Reiter in den Halbkreis nach Norden entsendete.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] des Angriffes von Ligny selbst hat Charras überzeugend erklärt, besonders (S. 134) aus einem bis dahin unbekannt gebliebenen Schreiben des Kaisers an Grouchy, welches erst nach acht Uhr Morgens dictirt ist und von zwei unrichtigen Voraussetzungen ausgeht. Denn Napoleon spricht in demselben einerseits aus: „die Preußen können uns nicht mehr als 40,000 Mann ent¬ gegenstellen" und glaubt anderseits ohne ernstlichen Kampf am folgenden Tage in Brüssel einziehen zu können. Zu seinem großen Schaden ist unserm Autor, der eine frühere Auflage des Buches benutzte, dies Schreiben ent¬ gangen; dagegen hat er das gleichzeitig an Ney dictirte gekannt, das Charras ebenfalls (S. 152) bringt und aus welchem erhellt, daß Napoleon erst „um drei Uhr Nachmittags oder am Abend", also in aller Gemächlichkeit, seine weiteren Entschließungen zu fassen gedachte. Mit allen vorurtheilslosen Beurtheilern stimmt auch Chesney darin über¬ ein, daß der erprobte Eroberer den 17. Juni 1813 vergeudet hat. Mit Bern¬ hardt speciell (I, 304) trifft er sich in dem Nachweise der irrigen Abfindung Grouchy's zur Aufsuchung und Verfolgung der Preußen, welche „bereits einen Vorsprung von zehn Stunden hatten". Eine andere Beobachtung, die Bernhardt (I, 304) nur andeutet, führt er näher und in wirksamer Weise aus. Er macht nämlich darauf aufmerksam, daß Napoleon unmittelbar nach¬ dem er Grouchy zur Aufsuchung der Preußen in der Richtung von Namur entsendet hatte, nach Marbais fuhr, über welches Dorf die Straße nach Tilly und Wavre führte, auf der die Preußen wirklich abgezogen waren. Von Marbais aus hätte aber nur der Kaiser selbst, dem drei Reiterdivisionen*) unter seinen directen Befehlen zur Verfügung standen, und nicht der nach Osten entsendete Grouchy, die Recognoscirung auf dieser Straße vornehmen können und müssen. Erhellt doch aus einem seiner Briefe von demselben 17. Mittags, daß er mindestens die Möglichkeit einer Vereinigungsabstcht der preußischen mit der englischen Armee (— on ils veulerlt Sö r6unir enoore xour couvrir Lruz-Mös) ins Auge gefaßt hatte! Auch für die Entscheidungsschlacht selbst stimmt der neue Forscher den unbefangensten unter den früheren darin bei, daß die tactische Verwendung der Truppen, in welcher Wellington so sehr excellirte, von Seiten Napoleon's durchaus ungenügend gewesen sei. Besonders verhängnißvoll erscheint ihm dieser Fehler nach der vierten Attake, als Ney. der schon die englische Schlacht¬ reihe durchbrochen hatte, ohne Unterstützung blieb. Chesney meint am Ende, jeder andere General, der an diesem Tage wie Napoleon gehandelt hätte, würde wegen seiner Tactik eben so einstimmigen Tadel erfahren, als wegen Charras S84 sieht nur eine inÄolouts uSMAMos Napoleons darin, daß er nicht schon vor der unnützen Morgenrevue diese Reiter in den Halbkreis nach Norden entsendete.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/196
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/196>, abgerufen am 15.01.2025.