Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.uns deutlicher als irgend welche andere Berichte ein Bild geben von einem Vorgänge wie die geschilderten sind keine geschichtlichen Ereignisse, und uns deutlicher als irgend welche andere Berichte ein Bild geben von einem Vorgänge wie die geschilderten sind keine geschichtlichen Ereignisse, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123267"/> <p xml:id="ID_479" prev="#ID_478"> uns deutlicher als irgend welche andere Berichte ein Bild geben von einem<lb/> nach römischer Weise wohl durchgegessenen Tage, mit Zuswtio, pranäium und<lb/> eeua oder, faßlicher ausgedrückt, mit Imbiß, Luncheon und Diner; wobei<lb/> nicht vergessen werden darf, daß bereits das erste Frühstück in Spanferkel be¬<lb/> steht unb daß die göttliche Göttin von ihren Dienern schon am nächstfolgen¬<lb/> den Tage die Abhaltung eines abermaligen nicht minder vollkommenen Di¬<lb/> ners erheischt. Weiter führen unsere Acten nicht; wir haben nur noch zu<lb/> berichten, daß selben zufolge für jedes Couvert aus der Stiftungscasse 100<lb/> Denare oder etwa 24 Thlr. gezahlt wurden, und stellen das Weitere der<lb/> Küchenphantasie des geneigten Publikums anheim.</p><lb/> <p xml:id="ID_480" next="#ID_481"> Vorgänge wie die geschilderten sind keine geschichtlichen Ereignisse, und<lb/> Niemand wird in solchen Aufzeichnungen unmittelbar geschichtliche Berichte<lb/> zu finden erwarten. Dennoch sind dieselben auch in dieser Beziehung von<lb/> großer Bedeutung. Wie stereotyp auch diese steinernen Denkblätter sind, die<lb/> Schlaglichter wie die Schlagschatten der Weltgeschichte gleiten oft durch die¬<lb/> selben, und nicht bloß von berühmten Namen sind sie erfüllt, sondern auch<lb/> voll von Spuren historischer Ereignisse. Allerdings ist darin, wie es die<lb/> Epoche mit sich bringt, von großen und stolzen Thaten wenig verzeichnet, um<lb/> so mehr des Kleinen und Gemeinen, des Nichtswürdigen in der langen<lb/> Stufenleiter menschlicher Erbärmlichkeit. Schon die sogenannten Vota ge¬<lb/> hören hierher. Es war dies eine religiöse Ceremonie, die am dritten Januar<lb/> eines jeden Jahres im ganzen römischen Reich, insbesondere von dem ganzen<lb/> Beamtenpersonal, militärischem wie bürgerlichem und geistlichem, vorgenommen<lb/> ward und die bestand in der Ableistung von Gelübden für das Wohlergehen<lb/> des regierenden Kaisers und der Seinigen, sowie beiläufig auch für das des<lb/> Staates. Diese Vota in ihrem festen Schema mit stetig wechselnden Namen,<lb/> diese Reihe von Kirchengebeten, durch mehrere Jahrhunderte sich erstreckend<lb/> in einer Monarchie, wie die römische gewesen ist; diese gleichen Bitten der¬<lb/> selben vornehmen Klerisei heute für den Mörder wie gestern für den Er¬<lb/> mordeten; diese obligate Loyalität, unerschütterlich in ihrer Verehrung für<lb/> den zeitigen Machthaber, die Rinder mit vergoldeten Hörnern dem höchsten<lb/> besten Jupiter und der Königin Juno und der Minerva und der Salus gleich¬<lb/> mäßig gelobend für das nächste Lebensjahr Domitians wie für das nächste<lb/> Lebensjahr Traian's in immer gleicher tiefster Ergebenheit, also ohne Gedächtniß<lb/> wie ohne Scham — es ist ein Studium für Timon, und auch historisch. —<lb/> Aber außer diesen sich stetig wiederholenden Gelübden begegnen in unseren Acten<lb/> eine Menge außerordentlicher Dank- und Bitt- und Erinnerungsfeste, von<lb/> denen die meisten mit den kaiserlichen Persönlichkeiten zusammenhängen. Ge-<lb/> schichtlich besonders merkwürdig sind die Gelübde für die glückliche Vollen¬<lb/> dung der beiden Donaukriege Traian's und des Alemannenkrieges unter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
uns deutlicher als irgend welche andere Berichte ein Bild geben von einem
nach römischer Weise wohl durchgegessenen Tage, mit Zuswtio, pranäium und
eeua oder, faßlicher ausgedrückt, mit Imbiß, Luncheon und Diner; wobei
nicht vergessen werden darf, daß bereits das erste Frühstück in Spanferkel be¬
steht unb daß die göttliche Göttin von ihren Dienern schon am nächstfolgen¬
den Tage die Abhaltung eines abermaligen nicht minder vollkommenen Di¬
ners erheischt. Weiter führen unsere Acten nicht; wir haben nur noch zu
berichten, daß selben zufolge für jedes Couvert aus der Stiftungscasse 100
Denare oder etwa 24 Thlr. gezahlt wurden, und stellen das Weitere der
Küchenphantasie des geneigten Publikums anheim.
Vorgänge wie die geschilderten sind keine geschichtlichen Ereignisse, und
Niemand wird in solchen Aufzeichnungen unmittelbar geschichtliche Berichte
zu finden erwarten. Dennoch sind dieselben auch in dieser Beziehung von
großer Bedeutung. Wie stereotyp auch diese steinernen Denkblätter sind, die
Schlaglichter wie die Schlagschatten der Weltgeschichte gleiten oft durch die¬
selben, und nicht bloß von berühmten Namen sind sie erfüllt, sondern auch
voll von Spuren historischer Ereignisse. Allerdings ist darin, wie es die
Epoche mit sich bringt, von großen und stolzen Thaten wenig verzeichnet, um
so mehr des Kleinen und Gemeinen, des Nichtswürdigen in der langen
Stufenleiter menschlicher Erbärmlichkeit. Schon die sogenannten Vota ge¬
hören hierher. Es war dies eine religiöse Ceremonie, die am dritten Januar
eines jeden Jahres im ganzen römischen Reich, insbesondere von dem ganzen
Beamtenpersonal, militärischem wie bürgerlichem und geistlichem, vorgenommen
ward und die bestand in der Ableistung von Gelübden für das Wohlergehen
des regierenden Kaisers und der Seinigen, sowie beiläufig auch für das des
Staates. Diese Vota in ihrem festen Schema mit stetig wechselnden Namen,
diese Reihe von Kirchengebeten, durch mehrere Jahrhunderte sich erstreckend
in einer Monarchie, wie die römische gewesen ist; diese gleichen Bitten der¬
selben vornehmen Klerisei heute für den Mörder wie gestern für den Er¬
mordeten; diese obligate Loyalität, unerschütterlich in ihrer Verehrung für
den zeitigen Machthaber, die Rinder mit vergoldeten Hörnern dem höchsten
besten Jupiter und der Königin Juno und der Minerva und der Salus gleich¬
mäßig gelobend für das nächste Lebensjahr Domitians wie für das nächste
Lebensjahr Traian's in immer gleicher tiefster Ergebenheit, also ohne Gedächtniß
wie ohne Scham — es ist ein Studium für Timon, und auch historisch. —
Aber außer diesen sich stetig wiederholenden Gelübden begegnen in unseren Acten
eine Menge außerordentlicher Dank- und Bitt- und Erinnerungsfeste, von
denen die meisten mit den kaiserlichen Persönlichkeiten zusammenhängen. Ge-
schichtlich besonders merkwürdig sind die Gelübde für die glückliche Vollen¬
dung der beiden Donaukriege Traian's und des Alemannenkrieges unter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |